gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Erfahrung mit 32Gi - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.06.2015, 09:08   #41
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.038
Zitat:
Zitat von TriFra Beitrag anzeigen
Ich verstehe jedoch das Argument der Verzehrempfehlung nicht wirklich. Pro Gel sind rund 21gr. Kohlenhydrate enthalten. Das ist ungefähr die gleiche Menge wie bei den bekannten Wettbewerbern. Nach der gängigen Empfehlung 1gr Kohlenhydrate pro 1kg Körpergewicht bei längeren Ausdauerbelastungen zu sich zu nehmen, können ja rund 21 Gramm alle 45min nicht reichen.
Zitat:
Zitat von Alexander Lubina Beitrag anzeigen
Mark Wolff, der Gründer von 32Gi wird bei der Challenge Roth auch vor Ort sein und für sämtliche Fragen zum Thema Ernährung bereitstehen.
Hallo Alexander, die Frage von TriFra ist noch offen. Könntest Du das noch beantworten? Aktuell steht eine Verzehrempfehlung von 28 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde laut Angabe auf den Gels im Raum. Aus meiner Sicht entsteht gerade der Eindruck, man bräuchte wegen der speziellen Zuckerart der Gels weniger Kohlenhydrate pro Stunde als bei anderen Gels.

Danke für die Mühe!
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 09:12   #42
padres-team
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 101
Hallo,
ich nehme die Produkte von 32Gi seit ca. 2 Monaten und ich finde sie sind richtig gut. Ich habe zum ersten mal keine Probleme mit dem Magen nach langen Trainingseinheiten oder Wettkämpfen. Es ist superverträglich. Daumen hoch gut gemacht. Nur das Gel Passionsfrucht finde ich schmeckt sehr künstlich. Meine Favoriten sind die Gels Vanille und Coffee bzw die Foodbars 50g Cocao Coconut und Cranberry Date.
__________________
padres-team, Andreas

clear eyes, full hearts - can´t loose
padres-team ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 09:21   #43
Homer Simpson
Szenekenner
 
Benutzerbild von Homer Simpson
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von Alexander Lubina Beitrag anzeigen
32Gi nutzt beim bei den Endure Produkten Isomaltulose als primäre Kohlenhydratquelle. Dadurch werden starke Blutzuckerspitzen und -Schwankungen vermieden und der Körper kann im aeroben Bereich auch auf seine Fettdepots zugreifen.

Beim Gel kommen die Kohlenhydrate aus braunem Reissirup, dieser hat einen hohen Anteil längerkettiger Zuckerarten, so dass es auch hier eine anhaltenden Abgabe an den Körper gibt.

Losgelöst von seiner KH-Aufnhame sollte man immer auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten.

Man muss nicht immer zusätzlich Wasser aufnehmen und man kann auch mehr zu sich nehmen, als die Verzehrempfehlungen sagen.

Mark Wolff, der Gründer von 32Gi wird bei der Challenge Roth auch vor Ort sein und für sämtliche Fragen zum Thema Ernährung bereitstehen.
Hallo Alex,
das beantwortet aber nicht meine Frage für mich als Verbraucher / Sportler ist erstmal die Verzehrempfehlung des Herstellers interessant bzw. ausschlaggebend. Und die ist nun mal bei eurem Produkt uneindeutig oder eventuell unglücklich ausgedrückt. Auf euren Gel's steht, man soll dieses in Kombination mit Endure Drink bzw. Wasser einnehmen. Keine Mengenangabe, wieviel Flüssigkeit (bei anderen Herstellern steht z.B. "200ml Wasser")... Gleichzeitig steht auf dem Endure Drink: "...mischen Sie mit 600-750ml Wasser. Verzehren Sie das Getränk innerhalb von 2h - sorgen Sie mit Wasser für ausreichende Flüssigkeitszufuhr!" Das ist, meiner Meinung nach, nicht ausreichend erklärend, auch im Bezug auf die o.g. Fragen. Und da hilft es nicht, wenn ich weiß welche Farbe der Reissirup hat.
Ich möchte konkret wissen:
Wieviel darf ich von eurem Iso max. pro Stunde trinken?
Muss ich dies zwingend mit Wasser kombinieren?
Wieviel Iso pro Stunde maximal in Kombi mit Gel?
Wieviel Wasser muss man zum Gel nehmen?
Und daraus ergibt sich ja auch die Frage, auf wieviel Gramm KH pro Stunde ich mit der Kombi Gel + Iso maximal komme??? (Wenn ich z.B. nur eine halbe Flasche Iso pro Stunde trinken dürfte + 1 Gel aller 45 min sind das ca. 40 Gramm, wäre also vermutlich nicht ausreichend).

Da war der Arne anscheinend schneller

Geändert von Homer Simpson (24.06.2015 um 09:33 Uhr). Grund: Vergesslichkeit!
Homer Simpson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 12:21   #44
Alexander Lubina
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 19.06.2015
Beiträge: 6
Hallo Arne, hallo Szenekenner,

so pauschal lässt sich das nicht sagen. Die maximal mögliche Menge Kohlenhydrate die man aufnehmen kann liegt ja ca. bei 100 g/h (Glukose/Fruktose Kombination, hier hat man aber auch starke Blutzuckerschwankungen). Die individuell benötigte Menge kann aber stark variieren und hängt auch mit der Art der konsumierten Kohlenhydrate zusammen. (Jodie Swallow, 32Gi Athletin beispielsweise bestreitet IM Wettkämpfe mit 38 g/h).

Bei Langdistanzrennen empfiehlt 32Gi zwei verschiedene Ernährungsstrategien:

Controlled Paced Performance (aerober Bereich): 50-60 g KH/Stunde. Bspw. 1 Chew alle 15min +400ml Endure / Stunde oder 1/2 Riegel alle 30 min plus 400 ml Endure.
Merkmale: Keine starken Blutzuckerschwankungen und -spitzen und der Körper arbeitet im aeroben Bereich: Nutzung der körpereigenen Fettdepots möglich

High Intensity Performance: 60-70 g KH/Stunde. Bspw. 1 Gel alle 45 min plus 400 ml Race Drink oder 1 Chew alle 20 min plus 400 ml Race Drink.

Zu den konkreten Fragen:
Man kann problemlos bis zu 1 L oder mehr Endure pro Stunde trinken, Mark Wolff empfiehlt aber, die KH-/und Wasseraufnahme getrennt voneinander zu betrachten, um auf Wetterumschwünge reagieren zu können. Also ein Teil der KH kann über das Getränk aufgenommen werden, ein Teil über Gels/Chews/Riegel.

Es muss nicht zwingend mit Wasser konsumiert werden, man sollte aber die Flüssigkeitsaufnahme auch beachten!

In Kombi mit Gel empfehlen wir 400-500ml Getränk/h

Zum Gel muss man nicht zwingend Wasser nehmen. Es ist zwar etwas dickflüssiger als Liquid Gels, wird aber vom Körper trotzdem sehr gut aufgenommen und hat eine gute Verträglichkeit.

Je nachdem welche Art der Kohlenhydrate man nutzt (Isomaltulose/Reissirup/Glukose/Fruktose) reagiert der Blutzuckerspiegel verschieden stark. Und wenn der Körper im aeroben Bereich arbeitet und der Blutzuckerspiegel konstant ist, kann der Körper die eigenen Fettdepots nutzen, so dass man nicht zwingend die maximale Menge Kh aufnehmen muss.
Alexander Lubina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 14:18   #45
Homer Simpson
Szenekenner
 
Benutzerbild von Homer Simpson
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 1.207
Hi Alex,
jetze hammer's! Danke !
Homer Simpson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 22:53   #46
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.038
Zitat:
Zitat von Alexander Lubina Beitrag anzeigen
Die maximal mögliche Menge Kohlenhydrate die man aufnehmen kann liegt ja ca. bei 100 g/h (Glukose/Fruktose Kombination, hier hat man aber auch starke Blutzuckerschwankungen).
Bei einer permanenten Kohlenhydrataufnahme, wie das in einem Rennen typisch ist, hat man keine Blutzuckerschwankungen aufgrund der hochglykämischen Nahrungsaufnahme. Solche Schwankungen können sich nur dann ergeben, wenn man plötzlich aufhört, Kohlenhydrate nachzuführen.

Größere Blutzuckerschwankungen ergeben sich im Wettkampf meines Wissens nach dadurch, dass die Muskeln die Glykogenspeicher leeren und dann zunehmend den Blutzucker als Energiequelle anzapfen. Das führt zu einem schnell sinkenden Blutzuckerspiegel, was jeder in Form des Hungerastes kennen wird. Dem kann bekanntlich durch die Aufnahme von Kohlenhydraten über die Nahrung entgegengewirkt werden.

Da der Verbrauch der Muskulatur an Kohlenhydraten selbst bei Langdistanz-Wettkampftempo deutlich höher ist, als über die Ernährung zugeführt werden kann, besteht Wettkampfernährung normalerweise immer aus sehr schnell verfügbaren Kohlenhydraten. Je langsamer der Nachschub, desto niedriger der Blutzuckerspiegel, desto niedriger das mögliche Tempo und desto eher sind die Kohlenhydratspeicher leer.

Isomaltulose benötigt die vier- bis fünffache Zeit, um verdaut zu werden, verglichen mit einfachem Haushaltszucker. Deshalb wird die Isomaltulose unter dem Produktnamen Palatinose als Süßungsmittel für Adipositas-Patienten erfolgreich eingesetzt. Zum Vergleich: Traubenzucker hat den glykämischen Index 100, frittierte Kartoffelchips 55, Isomaltulose 32.

Um abzunehmen oder im Training die Fettverbrennung anzukurbeln hat dieses sehr langsam verwertbare Kohlenhydrat sicher seine Vorteile. Aber als Wettkampfernährung? Da bin ich noch nicht überzeugt. Ich lerne aber gerne dazu und freue mich über weiteren Input. Danke an Alexander für die Diskussion.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2015, 05:31   #47
poldi
Szenekenner
 
Benutzerbild von poldi
 
Registriert seit: 16.05.2013
Ort: Gratia Styriae
Beiträge: 1.278
"Die maximal mögliche Menge Kohlenhydrate die man aufnehmen kann liegt ja ca. bei 100 g/h (Glukose/Fruktose Kombination, hier hat man aber auch starke Blutzuckerschwankungen)."


Nur weil Sie diese Aussage wiederholen wird der fett hervorgehobene Teil nicht wahrer.

MpMn kenne ich keine Studie die dies bei Athleten*innen in Ausübung ihres Sports untermauert.
Woher kommt Ihr Wissen um so eine Aussage in den Raum zu stellen?

Ansonst: Danke Arne
poldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2015, 08:21   #48
Neoprenmiteingriff
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.07.2012
Beiträge: 2.040
Hach was war das mit high5 einfach......

Aber ernsthaft: ich finde die Diskussion über die Kohlenhydratzufuhr schon fast zu haarspalterisch. Klar, als "Neuer" muss man sich erst beweisen, aber war dies bei powerbar, high5, sponser etc auch so?!

Meine Devise bleibt: 20 high5 Gels in einen Liter Wasser und an den Stationen nur Wasser aufnehmen und mischen
Neoprenmiteingriff ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.