gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schilddrüsenunterfunktion von Jahr zu Jahr schlimmer? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.03.2012, 22:20   #17
PippiLangstrumpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von PippiLangstrumpf
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Köln
Beiträge: 8.804
Zitat:
Zitat von marlaskate Beitrag anzeigen
Nur begrenzt. Das inaktive Gewebe lagert natürlich weniger Jod ein, ist daher in der Szinti eher echoarm. Bei Ultraschall kann man es gar nicht erkennen. Bester Parameter ist der Nachweis der Autoantikörper, dann weiss man es sicher. Oder halt Biopsie (wobei: diese lange Nadel im Hals ? Ansonsten können auch echoarme Zysten als Symptom auftreten. Die sind aber auch kein eindeutiges Symptom, da sie bei einer normalen Unterfunktion auftreten, z.B. bei Jodmangel, aber auch noch bei anderen SD-Störungen.

Hashi lässt sich am sichersten über Ultraschall erkennen. Das Gewebe ist dann nämlich durch die Zerstörungen nicht mehr so dicht. Antikörper in unsicher, da es serum-negative Hashis gibt.
Symptome sind bei Hashi so ziemlich alle möglich. Schwitzen ist definitiv kein Ausschluß-Kriterium. Manche Symptome kommen von der Unterfunktion, manche von der Autoimmun-Kiste.
__________________
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (J.W.v.Goethe)
Das gilt übrigens auch für Weitsprungversuche (= Idee) und Achillessehnenrisse (= Erfahrung) ...
PippiLangstrumpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 22:23   #18
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von marlaskate Beitrag anzeigen
Nur begrenzt. Das inaktive Gewebe lagert natürlich weniger Jod ein, ist daher in der Szinti eher echoarm. Bei Ultraschall kann man es gar nicht erkennen. Bester Parameter ist der Nachweis der Autoantikörper, dann weiss man es sicher. Oder halt Biopsie (wobei: diese lange Nadel im Hals ? Ansonsten können auch echoarme Zysten als Symptom auftreten. Die sind aber auch kein eindeutiges Symptom, da sie bei einer normalen Unterfunktion auftreten, z.B. bei Jodmangel, aber auch noch bei anderen SD-Störungen.
Biopsie klingt grausig. Ich hatte in den letzten Jahren echt zuviele Nadeln und Messer am Körper. 3 Leisten und 1 Darm-OP reichen eigentlich.
Ultraschall der SD hatte ich regelmäßig, mein Hausarzt überweist mich dann auch immer zu ner Fachärztin. Die meinte vor einigen Monaten ne Szintigrafie wäre noch nicht nötig, alles beim Alten.
Bei Wiki hab ich gelesen das Hashi an der Echoarmut erkennbar wäre. Fragt sich wie sicher das ist.

Hat die Antikörperbestimmung was mit dem T3 und T4 zu tun oder sind das wiederum noch andere Werte?
T3 und 4 hab ich mitbestimmen lassen. Mal sehen wie die ausgefallen sind.

LG
Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 22:28   #19
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Nicht nur das.

Wenn ich mir anschaue, was ein Kollege, der allerdings garkeine SD mehr hat, so nimmt, dann befürchte ich, dass der Arzt mit der Dosisanpassung für leistungsorientierte Sportler überfordert ist.
Oft gehen die Ärzte noch von TSH-Werten 0,3 bis 4 aus. Neuere Erkenntnisse scheinen die Werte von 0,3 - 2,0 (oder so ähnlich) als Maß zu nehmen.

Mein Arzt hatte vorm Test gemeint bis 1,0 geht er mit, niedriger wäre für mich nicht empfehlenswert, da das Ostheoporose fördert und da ich mal 2 Ermüdungsbrüche hatte (Ca-Mangel) wäre es kontraproduktiv.

Ich fand das ganz schlüssig.

LG
Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 22:30   #20
PippiLangstrumpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von PippiLangstrumpf
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Köln
Beiträge: 8.804
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Biopsie klingt grausig. Ich hatte in den letzten Jahren echt zuviele Nadeln und Messer am Körper. 3 Leisten und 1 Darm-OP reichen eigentlich.
Ultraschall der SD hatte ich regelmäßig, mein Hausarzt überweist mich dann auch immer zu ner Fachärztin. Die meinte vor einigen Monaten ne Szintigrafie wäre noch nicht nötig, alles beim Alten.
Bei Wiki hab ich gelesen das Hashi an der Echoarmut erkennbar wäre. Fragt sich wie sicher das ist.

Hat die Antikörperbestimmung was mit dem T3 und T4 zu tun oder sind das wiederum noch andere Werte?
T3 und 4 hab ich mitbestimmen lassen. Mal sehen wie die ausgefallen sind.

LG
Marion
T3 und T4 nutzen nicht viel. ft3 und ft4 sollten es sein. Die einen sind die gebundenen und die andeten die freien, also nutzbaren Hormone.
__________________
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (J.W.v.Goethe)
Das gilt übrigens auch für Weitsprungversuche (= Idee) und Achillessehnenrisse (= Erfahrung) ...
PippiLangstrumpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 22:37   #21
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von PippiLangstrumpf Beitrag anzeigen
T3 und T4 nutzen nicht viel. ft3 und ft4 sollten es sein. Die einen sind die gebundenen und die andeten die freien, also nutzbaren Hormone.
Achja richtig, na ich hoffe das haben die von sich aus gemacht. Müßte mein Hausarzt ja wissen. Werde mir die Tage das Blutbild (sobald es vollständig da ist) mal zu faxen lassen.


Danke!

LG
Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 22:45   #22
marlaskate
Szenekenner
 
Benutzerbild von marlaskate
 
Registriert seit: 08.12.2008
Ort: Baden
Beiträge: 447
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Oft gehen die Ärzte noch von TSH-Werten 0,3 bis 4 aus. Neuere Erkenntnisse scheinen die Werte von 0,3 - 2,0 (oder so ähnlich) als Maß zu nehmen.

Mein Arzt hatte vorm Test gemeint bis 1,0 geht er mit, niedriger wäre für mich nicht empfehlenswert, da das Ostheoporose fördert und da ich mal 2 Ermüdungsbrüche hatte (Ca-Mangel) wäre es kontraproduktiv.

Ich fand das ganz schlüssig.

LG
Marion
Den Zusammenhang kann ich nicht ganz nachvollziehen. TSH ist das Thyreoidea stimulierende Hormon, welches die Bildung von T3 und T4 anregt, also den bekannten SD-Hormonen. Der Calcium-Spiegel wird dagegen reguliert von Parathormon aus der Nebenschilddrüse und von Calcitonin aus den C-Zellen der Schilddrüse, damit also völlig anderen Zellen als T3 und T4. C-Zellen und Nebenschilddrüse werden aber direkt über den Calcium-Spiegel des Blutes reguliert und im Falle der Neben-SD auch über Magnesium und Catecholamine (Adrenalin, Noradrenalin). Catecholamine kommen über das sympathische Nervensystem zur Nebenschilddrüse. Das hat also alles nichts mit TSH zu tun. Von daher kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen. Soweit ich weiß gibt es da keine Regulation. Das Hauptproblem besteht bei einer vollständigen Entfernung der Schilddrüse, weil dann erstens C-Zellen auch mit entfernt werden (die lagern Ca im Knochen ein bzw. sorgen für eine erhöhte Ca-Ausscheidung) und zweitens wegen der engen nervalen Versorgung im Halsbereich evtl. die Nerven, welche die Nebenschilddrüse versorgen und zur Ausschüttung von Parathormon führen, beschädigt werden. Parathormon sorgt dafür, dass wir genug Ca im Blut haben, um wichtige Körperreaktionen (wie z.B. Auffüllen der Ca-Speicher im Muskel bei Kontraktion) zu ermöglichen. Daher kommt es bei SD-Entfernung ab und zu mal zur Entgleisung des Ca-Stoffwechsels
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."
marlaskate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 23:14   #23
Nine
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nine
 
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 153
Hallo Marion,

mir geht es gerade ähnlich wie dir... Daher kann ich dir zwar leider auch nicht richtig weiterhelfen, lese aber gespannt hier mit!

Ich habe laut Ärztin (Hausärztin mit Spezialisierung auf SD-Erkrankungen) eine auf Jodmangel zurückzuführende Unterfunktion. Ich hab mit 25 µg Thyroxin angefangen und bin jetzt bei 75 µg. Die Blutwerte haben sich zwar verbessert, sind aber immer noch nicht ganz im normalen Bereich und körperlich merke ich bisher gar keine Verbesserung. Gestern habe ich noch mal Blut bei der Ärztin gelassen, mal sehen, was dies mal dabei rauskommt! Jedenfalls habe ich auch nicht das Gefühl, die Sache so richtig in den Griff zu bekommen.

Ich drücke dir die Daumen, dass es sich bei dir noch einstellen lässt und berichte hier gerne, wenn ich wieder etwas neues erfahre!

LG
Nine
Nine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 23:18   #24
maestrosys
Szenekenner
 
Benutzerbild von maestrosys
 
Registriert seit: 01.12.2009
Beiträge: 930
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Oft gehen die Ärzte noch von TSH-Werten 0,3 bis 4 aus. Neuere Erkenntnisse scheinen die Werte von 0,3 - 2,0 (oder so ähnlich) als Maß zu nehmen.
Die neueren (amerikanischen) Erkenntnisse basieren auf einem methodischen Statistikfehler.
__________________
"Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt." Woody Allen
maestrosys ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.