gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Joe Friels Zoneneinteilung - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.10.2007, 13:15   #9
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.060
Zitat:
Zitat von chrishelmi Beitrag anzeigen
Kurz: Mir geht es darum, dass ich nicht weiß ob jetzt 3h GA ein höheres
Pensum ist als z.B. 1 h Tempotraining.
(Hab schon selbst ein bißchen herumgetüftelt, einen Zusammenhang zwischen Hf(oder Watt) und Belastungsdauer zu "erechnen" und daraus ein Trainingspensum zu erhalten.)
Wenn man eine lange, ruhige Einheit mit einer kurzen, aber harten Einheit vergleichen will, kann man rechnerisch Belastungsfaktoren verwenden. Dann multipliziert man die geleisteten Stunden mit dem Belastungsfaktor. Die Faktoren sind etwa:

REG -> 1
GA1 -> 2
GA2 -> 3
WSA-> 4

Beispiel: 3 Stunden Rad im GA1 ergibt 6 Belastungspunkte.

Für Lauf-Einheiten multipliziert man das Ergebnis pauschal mit 2,5. Ein 3-Stunden Lauf im GA1 ergäbe also 3x2x2,5=15 Punkte.

Mit diesem Schema kann man ganz grob unterschiedliche Einheiten gegeneinander abschätzen. Zum Beispiel kann man die Punkte einer ganzen Trainingswoche aufsummieren, um deren tatsächliche Belastung zu erkennen. Das Schema entbehrt jeder Wissenschaftlichkeit und soll nur eine grobe Orientierung bieten.

Deine Frage war aber eigentlich eine andere: Wenn man 3 Stunden Rad fährt, wieviel % der Hfmax muss dann die Intensität sein; wie steigt die Intensität, wenn man nur 2 Stunden fährt? Dahinter liegt die Grundannahme, je kürzer man trainiert, desto schneller muss es sein, damit sich ein Trainingsreiz ergibt – und umgekehrt. Wer statt 4 Stunden nur 3 fährt, muss das entsprechend schneller tun. Diese Annahme ist in gewisser Weise falsch, zumindest birgt sie ein paar Fallen. Denn die optimalen Intensitäten (Pulswerte) liegen nicht auf einer kontinuierlichen Gerade, sondern verlaufen stufenförmig wie eine Treppe.

Beispiel: Angenommen, Du liegst mit einem Puls von 120 im idealen Bereich für die Fettverbrennung, Dein Rennpuls bei 160 und Deine anaerobe Schwelle bei 170. Dann ist es in den meisten Fällen falsch, mit Puls 135 zu trainieren. Hüh oder hott.

Deshalb ist es entscheidend, vor jede Trainingswoche oder jeden Trainingsmonat ein genau definiertes Trainingsziel zu setzen. Ist das Ziel z.B Grundlagenausdauer, muss man wie Du natürlich weißt möglichst lange und ruhig trainieren. Das kann man nicht durch kürzere und dafür schnellere Einheiten ersetzen. Der optimale Puls liegt mehr oder weniger fest. Für die Festlegung der Trainingsbereiche (Pulswerte) braucht man daher keine Formel, sondern eine Leistungsdiagnostik, die man entweder durch Feldtests oder Ergometrien vornimmt.

Ich hoffe ich habe Deine Frage richtig verstanden...

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 16:35   #10
chrishelmi
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 288
Danke für die Antworten!
Dass mit den Belastungspunkten ist das, was ich gesucht habe, allerdings ist das System, wie du schon selbst sagst, nur Grobeinschätzung. (1 Stunde WSA wäre in dem Fall, weniger intensiv als 3 h GA1.) Ich glaub, da hats was.
Ich mein, da macht man einen Leistungstest, bestimmt seine Hf an der Schwelle, macht sich die Mühe einen Trainingplan zu erstellen, trainiert Stunde um Stunde, aber das Trainingspensum
für den Tag bzw, der Woche kann man nicht eindeutig feststellen. Da muß es doch eine Möglichkeit geben, das Pensum in Bezug auf Hf (oder Watt) und Belastungsdauer festzulegen. (das wäre doch wichtig um Übertraining zu vermeiden, das Pensum zu erhöhen, wenn der Umfang sinkt)
chrishelmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 17:50   #11
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
hier ist jemand der so was ähnliches tut.
obs funktioniert , weiss ich nicht.

http://www.go-coach.net/sites/goanleitung.php3


mir wäre das zu kompliziert
  Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 19:38   #12
dmnk
Szenekenner
 
Benutzerbild von dmnk
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: st.pauli
Beiträge: 1.210
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
hier ist jemand der so was ähnliches tut.
obs funktioniert , weiss ich nicht.

http://www.go-coach.net/sites/goanleitung.php3


mir wäre das zu kompliziert
1 std training und 2 std für die auswertung...
dmnk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 19:44   #13
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von dmnk Beitrag anzeigen
1 std training und 2 std für die auswertung...
denke das bekommt man mit excel schon hinprogrammiert, aber wozu ?
ausserdem kann man nicht die einheiten beliebig miteinander vergleichen.
wenns so einfach wäre, dann hätten wir lauter arbeitslose trainer.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 20:38   #14
WeT
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Kremstal, AUT
Beiträge: 94
Ich benutze mein altes Polar Sport Tagebuch für meine Trainingsaufzeichnungen. Dort gibt es eine Möglichkeit den Belastungswert zu definieren. Für jede einzelne Sportart. Ist eine schöne Spielerei und man muss sich einmal in diese Funktion einlesen und richtig verstehen. Aber einmal eingestellt, ist das Ganze sicher eine Bereicherung. Zumal alles auch noch schön grafisch mit Balken dargestellt wird. Hab's aber noch nicht wirklich ganz durchschaut Und das nach mehr als 10 Jahren Arbeit damit
WeT ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.