gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Geht die Ära der Schlauchreifen zu Ende? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.03.2009, 17:48   #9
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Zitat:
Zitat von trifi70 Beitrag anzeigen
Ja, mit den entsprechenden Einschränkungen (Gewicht, max. Druck etc.).
Na ganz so ist es ja nicht...ich habe die Xentis TT als Drahtreifenversion. Sie haben auch eine Carbonbremsflanke und das Gewicht ist identisch zu der Schlauchreifenversion...
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2009, 17:59   #10
aussunda
Szenekenner
 
Benutzerbild von aussunda
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: nähe Würzburg
Beiträge: 1.278
Ich habe am WK-Laufradsatz auch Schlauchreifen.

Ich finde, die fahren sich besser, auch die sehr subjektiv wahrgenomme Straßenlage ist um einiges besser.

Bin am überlegen ob ich fürs Training auch umsteige.
__________________
Meine Signatur ist weg.
aussunda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2009, 18:04   #11
*JO*
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von *JO*
 
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 4.590
Zitat:
Zitat von JF1000 Beitrag anzeigen
Na ganz so ist es ja nicht...ich habe die Xentis TT als Drahtreifenversion. Sie haben auch eine Carbonbremsflanke und das Gewicht ist identisch zu der Schlauchreifenversion...
http://www.xentis.com/index.php?id=60

lesen staunen verstehen
*JO* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2009, 18:09   #12
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Zitat:
Zitat von *JO* Beitrag anzeigen
http://www.xentis.com/index.php?id=60

lesen staunen verstehen
Den Unterschied von 9 zu 16 bar vermag ich nicht zu beurteilen, da mir der direkte Vergleich bei den Xentis zu fehlt. Könnte aber evtl. auch bedeuten: 16bar ist nicht so komfortabel, da härter?
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2009, 20:56   #13
Ausdauerjunkie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ausdauerjunkie
 
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 8.726
Jeder wie er mag,
bin die GP 4000 als Schlauchreifen und als Drahtreifen gefahren, mMn rollte der Drahtreifen minimal "besser".
Und für Vielfahrer ist der Drahtreifen die deutlich günstigere ($,€) Wahl
Ausdauerjunkie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2009, 23:03   #14
GrrIngo
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Spessart
Beiträge: 680
Was Carbonfelgenflanke und Drahtreifen angeht: Die Wechselbelastung dank des netten Bremszangengriffs stellt die Konstrukteure immer wieder vor Schwierigkeiten. Hier ist Carbonfaser-Gewebe in Harzmatrix einfach nicht die optimale Werkstoffwahl. Bei Schlauchreifen braucht die Flanke nicht den Druck des Reifens auszuhalten (Konstuktionsvorteil des Schlauchreifens), damit ist die belastungsgerechte Auslegung der Bremsflanke deutlich einfacher.
Daher wurde lange Zeit bei Carbon-Drahtreifenfelgen nur ausgesprochen niedrige Reifendrücke zugelassen, die für schwerere Fahrer schlichtweg nicht ausreichten. Mittlerweile lassen einige Hersteller höhere Drücke zu, damit besteht schonmal die Chance, dass mehr Fahrer diese Felgen nutzen können. Damit wird der zulässige Reifendruck nicht mehr nur von der Felge bestimmt, sondern auch noch vom Mantel - auch hier ist bei 23mm-Reifen oft bei 8 oder 8.5 bar das spezifizierte Maximum erreicht.
Jetzt zum Laufvergleich: Wenn bei gleichem Reifendruck verglichen wird, kommt nicht unbedingt ein in der Praxis relevantes Ergebnis heraus. Insbesondere schmale Reifen mit Reifenbreiten von 19mm schneiden hier unverhältnismäßig schlecht ab. Auch die spezifischen Vorteile von Hochdruckreifen kommen nicht mehr zur Geltung. Dafür schneiden bei identischem Reifenaufbau und Gummimischungen breite Reifen übermäßig gut ab (diese haben in der Regel einen deutlich niedrigeren zulässigen Reifendruck als die schmalen Zeitfahrschlappen). Praxisnah sind diese Ergebnisse leider nicht.
Was den Komfort angeht: der höhere Reifendruck, den Schlauchreifen vertragen, ist natürlich nicht gerade komfortfördernd. Auf rauhem Untergrund ist das durchaus relevant - bei Paris-Roubaix werden von den Profis daher durchaus auch 25mm-Reifen gefahren, und auch erfahrene Langstreckenradler ziehen für die Langstrecken-Veranstaltungen im Norden Frankreichs oder in Belgien eher breite Schlappen auf. Aber auf was für einem Untergrund sind Zeitfahrer meist unterwegs? Vorzugsweise doch recht gutem Asphalt. Und auch bei den meisten Triathlon-Wettkämpfen, bei denen ich bislang teilgenommen habe, ist glatter Asphalt deutlich überwiegend. Da fällt der Komfortnachteil von Hochdruckreifen bei hohem Druck nicht negativ auf - aber der niedrigere Rollwiderstand ist nicht zu vergessen. Denn bei 10 - 12 Bar ist der Rollwiderstand des GP4000s-Schlauchreifens doch etwas geringer als bei 8 bar und 23mm-Drahtreifen...

Gruß
GrrIngo

P.S.: Für Paris-Roubaix würde ich trotzdem keine Schlauchreifen auf Carbonfelge aufziehen, sondern meine klassisch eingespeichten Trainingslaufräder mit Alufelge, mit 25mm-Reifen vorne und 28mm-Reifen hinten...
GrrIngo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 00:08   #15
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.786
Die Tour schreibt halt, was sie schreiben muss.
Heute war wieder so n Journalist im Laden, der sich was zum Fahren und drüber Schreiben ausleihen wollte.
Wenn man die Kerle so ihre Fragen stellen hört, ist man froh, dass sie nicht Arzt geworden sind.

Die Jungs kriegen ein Thema gestellt und je nach Ambition tragen sie mehr oder weniger Informationen dazu zusammen und beackern das.
Vielleicht wird der Artikel dann mal noch von anderen Kollegen gegengelesen, aber letztlich hat keiner von denen die allein seeligmachende Weisheit mit Löffeln gefressen.

Ich mein, wo gehstn in Dtld. hin, wennst zu dem Thema was in Erfahrung bringen willst? Ich würde den Weg des geringsten Widerstandes gehen, bei Conti anklingeln und mir anhören und mitkritzeln, was die mir erzählen.
Huch, und ich darf mir den Prüfstand mal angucken und fotografieren, jesses.
Aufm Rückweg denke ich noch müde drüber nach, dass Schwalbe vielleicht auch was erzählen könnte, aber, ach was, die Jungs bei Conti habe sich ja schon ziemlich reingekniet.
Auf die Idee, bei Tufo anzuklopfen, komm ich gar nicht erst, denn von Tufo hab ich eh noch nie was gehört.
Oder doch halt, irgendn Kollege hat da mal was erwähnt...
Hm, aber die machen ja nur Schlauchreifen und sonst gar nix!
Die sind sicher total voreingenommen und ne tschechische Firma isses auch, neenee, das lass ich mal lieber...
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 09:06   #16
jens
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.125
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
...und ne tschechische Firma isses auch, neenee, das lass ich mal lieber...
würde ich genauso machen, könnte ja statt dessen in Italien nen Capucciono schlürfen und mir Vittoria von aussen ansehen.

Trotzdem wird meines Wissens der "Abstand" zwicshen Clincher und Tubular immer kleiner.
__________________
Die schönste Zeit bei der Mitteldistanz sind die 5 Minuten zwischen
"Warum tue ich mir das nur an?"
und
"Wann ist das nächste Rennen?"
jens ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.