gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Stages Powermeter für mehrere Räder? Wenn ja wie? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.08.2015, 11:42   #9
flo0815
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 446
Zitat:
Zitat von Andique Beitrag anzeigen
Ein Wechsel zwischen verschiedenen Rädern funktioniert am besten mit einem Garmin Vector Powermeter. Alles andere wird mit einem Schaltungsmischmasch aus verschiedenen Herstellern und Standards (Innenlager/Kurbel/Kurbelaufnahme) in den seltensten Fällen funktionieren!
Da hast du recht!
Allerdings habe ich noch keine sinnvollen Schuhe für den MTB Einsatz gefunden und ich setzte doch das ein oder andere mal ordentlich mit dem Pedal auf...Ob das sinnvoll ist keine Ahnung. Mit dem Kurbelarm habe ich noch nicht aufgesetzt(bisher)
flo0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 12:13   #10
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von flo0815 Beitrag anzeigen
Naja also ich hab mich da auf meinen Händler verlassen und selbst wenn 5mm Unterschied da sind merke ich davon nichts...
habe alle 3 linken Kurbelarme nebeneinander gelegt und es sah sehr gleich aus!

Zu der Achslänge:
Is doch egal wie die Achslänge ist ich schraube doch nur den Kurbelarm hin und her?!
Der ist ja gleich!

Mhm...warum soll es dem System schaden? Ich benutze den passenden Inbusschlüßel stecke es auf die Achse und zieh es mit den Vorgeschriebenen NM fest.
Wenn was schaden nimmt ist es das Gewinde in der Achse oder die Schraube im Kurnbelarm. Beides ist ja austauschbar. Okay Kurbel würde etwas teurer...
Dem Sensor/kurbelarm ist das fürchterlich egal mit welcher Kraft die Schraube angezogen wird.
ich mach das jetzt seit März und alles läuft super!

Ob FSA sinnvoller ist weiß ich nicht nur das man hin und herschrauben kann und ich nur 1x nen powermeter kaufen wollte.
Hab alle Räder mit 175mm und keine Ahnung ob am Tri oder Rennrad kürzer besser gewesen wäre. mir tut nix weh beim radeln, fahr ein ordentlichen Radsplit und Weltmeister werde ich nicht mehr!
Ich will mit meiner Trainingszeit einfach effektiver trainieren!
Naja, wenn es Dich nicht stört, dass der Q-Faktor ziemlich stark differiert, mag es für Dich ja passen. Eine Empfehlung für andere würde ich da nicht draus machen.

Man presst bei der Befestigung wie schon beschrieben die linke Kurbel auf einen Vielzahn mit ziemlich vielen NM. Wie oft bringt man bei diesem Druck die Kurbel auf den Vielzahn und wieder herunter ohne das das ausleiert? Ein ständiges Wechseln halte ich persönlich für nicht besonders günstig.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 12:22   #11
flo0815
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 446
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Naja, wenn es Dich nicht stört, dass der Q-Faktor ziemlich stark differiert, mag es für Dich ja passen. Eine Empfehlung für andere würde ich da nicht draus machen.

Man presst bei der Befestigung wie schon beschrieben die linke Kurbel auf einen Vielzahn mit ziemlich vielen NM. Wie oft bringt man bei diesem Druck die Kurbel auf den Vielzahn und wieder herunter ohne das das ausleiert? Ein ständiges Wechseln halte ich persönlich für nicht besonders günstig.
Ich messe den Q-faktor heute mal! Bin jetzt selbst interessiert :-)

Aber das mmit dem anziehen und Problem erschließt sich mir nicht ganz?! Was soll passieren? Dafür ist der Vielzahn ja da, dass nicht´s ungleich belastet wird und man kein Spiel hat. Es wird ja nicht festgeschlagen sondern gelichmäßig angezogen...
flo0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 12:32   #12
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von flo0815 Beitrag anzeigen
Ich messe den Q-faktor heute mal! Bin jetzt selbst interessiert :-)

Aber das mmit dem anziehen und Problem erschließt sich mir nicht ganz?! Was soll passieren? Dafür ist der Vielzahn ja da, dass nicht´s ungleich belastet wird und man kein Spiel hat. Es wird ja nicht festgeschlagen sondern gelichmäßig angezogen...
Die Angaben des Herstellers liegen bei rd. 145mm Q Faktor für 2fach RR und 168mm für 2fach MTB. Eine Kurbel mit einem Q Faktor von 145mm wirst Du beim MTB kaum an der Kettenstrebe vorbeibekommen. Demzufolge muss die MTB Kurbel entsprechend der Herstellerangabe ebenfalls weiter draußen stehen. Bei meiner FSA Carbonkurbel (ebenfalls MTB 2fach) ist das auch der Fall. ;-)

Wie oft denkst Du, dass so eine Presspassung verpresst und wieder gelöst werden kann, bis sich der Punkt bis zum spielfreien Sitz verschiebt? ;-)
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 12:41   #13
flo0815
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 446
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen

Wie oft denkst Du, dass so eine Presspassung verpresst und wieder gelöst werden kann, bis sich der Punkt bis zum spielfreien Sitz verschiebt? ;-)
Also 45 NM finde ich jetzt nicht dramatisch...Ich glaube ohne studiert zu haben sollte das lange gut gehen!
flo0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 12:48   #14
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von flo0815 Beitrag anzeigen
Also 45 NM finde ich jetzt nicht dramatisch...Ich glaube ohne studiert zu haben sollte das lange gut gehen!
Also mein Schrauberekumpel bekommt schon Angstschweiß wenn ich ihm erzähl, dass ich meine Sram Kurbel (selbes Prinzip) ab und zu (1-2mal) vom TT aufs RR schraub. Shimano Octalink war bekannt für seeeeeehr wenige mögliche Versuche... Aber das muss jeder selbst entscheiden.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 12:56   #15
flo0815
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 446
Der arme Kerl, was muss der ein dünnes Nervenkostüm haben :-)

also bisher habe ich ganze 15x hin und her geschraubt. Innerhalb eines halben Jahres ein vertretbarer Aufwand und wahrscheinlich auch Materialbelastung. Bisher 0,0 Spiel!

ich vertrau einfach mal der Technik und meinem Händler!
Der sieht mich nämlich nie wieder wenn das in die Hose geht
flo0815 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 12:59   #16
Brazzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Brazzo
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.148
Ui ui ui lasse es am Triarad!!! :-)

Wieder ein Grund mehr frühzeitig aufs Triarad zu wechseln. :-)
Brazzo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.