gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Verlängertes WE als Trainingslager im Schnee? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Sonstiges Training
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.10.2014, 12:09   #9
Guru
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2010
Beiträge: 816
Zitat:
Zitat von tofino73 Beitrag anzeigen
Bei uns in den Alpenregionen ist Skifahren gleich Alpin-Skifahren, also primär runter, downhill um neumodisch zu bleiben
bei uns in den Alpenregionen auch (Oberbayern)

aber um beim Thema zu bleiben. Du solltest auch den Schneebericht verfolgen. Mein Bruder war die letzten beiden Jahre jeweils ne Woche im Januar dort damit seine beiden Kleinen nen Skikurs machen. Der fiel aber beide Jahre wegen Schneemangel aus.
Guru ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2014, 12:20   #10
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.873
ok, das war mir so nicht bekannt. ich rede vom klassischen skilanglauf. ski alpin und extensiver grundlagenblock passen auch irgendwie nicht so zusammen.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2014, 14:41   #11
popolski
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 334
Um Missverständnissen vorzubeugen:
Klassischer Langlauf (auch Diagonaltechnik genannt), ist (wenn das auch viele meinen), nicht etwa einfacher zu erlernen als Skating, sondern motorisch wesentlich komplexer UND auch anstrengender, da weniger ökonomisch.

Das oft praktizierte "Rumstapfen" im Schnee mit Brettern an den Füssen und Stützstöcken in den Händen (Kanzlerinnen-Stil :-)), hat mit Langlaufen so viel zu tun, wie MacDingsta mit gutem Essen.

Es gibt eine gewissen Analogie zum Schwimmen:

Richtig Brustschwimmen ist auch komplexer Und anstrengender als Kraulschwimmen, trotzdem wird eine sehr reduzierte Form davon von den meisten Leuten beherrscht, die zumindest nicht gleich ertrinken, wenn sie ins Wasser fallen.

Ich würde heutzutage jemandem, der nicht langlaufen kann und den Zenit seiner motorischen Entwicklung bereits überschritten hat auf jeden Fall dazu raten, es mit Skating zu probieren.
Das ist unter fachkundiger Anleitung in ein bis zwei Tagen soweit erlernbar, dass es möglich ist, sich auf weniger schwerem Terrain damit auszututoben.
Das fängt schon damit an, dass die Bretter deutlich kürzer sind.
Bei der Auswahl des Skis können wesentlich weniger Fehler gemacht werden:
Beim klassischen Ski muss die Härte exakt auf das Gewicht und das Vermögen des Läufers passen.
Zu hart: Gut gleit aber nix gut Abstossen. Zu weich: umgekehrt
Die Ski müssen nur gleiten, nicht auch noch flächigen Abdruck erzeugen.
Daher muss auch nicht mit Steigwachs hantiert werden, was eine Kunst für sich ist.
(jaja es gibt Lammellenski - aber die laufen einfach nicht so schön, wie ein gut präparierter Wachsski)
Das Bewegungsmuster ist deutlich einfacher.

Geändert von popolski (28.10.2014 um 14:47 Uhr).
popolski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2014, 14:45   #12
tofino73
Szenekenner
 
Benutzerbild von tofino73
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zürich-West, Suisse
Beiträge: 1.069
Zitat:
Zitat von popolski Beitrag anzeigen
Um Missverständnissen vorzubeugen:
Klassischer Langlauf (auch Diagonaltechnik genannt), ist (wenn das auch viele meinen), nicht etwa einfacher zu erlernen als Skating, sondern motorisch wesentlich komplexer UND auch anstrengender, da weniger ökonomisch.

Das oft praktizierte "Rumstapfen" im Schnee mit Brettern an den Füssen und Stützstöcken in den Händen (Kanzlerinnen-Stil :-)), hat mit Langlaufen so viel zu tun, wie MacDingsta mit gutem Essen.

Es gibt eine gewissen Analogie zum Schwimmen:

Richtig Brustschwimmen ist auch komplexer Und anstrengender als Kraulschwimmen, trotzdem wird eine sehr reduzierte Form davon von den meisten Leuten beherrscht, die zumindest nicht gleich ertrinken, wenn sie ins Wasser fallen.

Ich würde heutzutage jemandem, der nicht langlaufen kann und den Zenit seiner motorischen Entwicklung bereits überschritten hat auf jeden Fall dazu raten, es mit Skating zu probieren.
Das ist unter fachkundiger Anleitung in ein bis zwei Tagen soweit erlernbar, dass es möglich ist, sich auf weniger schwerem Terrain damit auszututoben.
Das fängt schon damit an, dass die Bretter deutlich kürzer sind.
Die Ski müssen nur gleiten, nicht auch noch flächigen Abdruck erzeugen.
Das Bewegungsmuster ist deutlich einfacher.
Merci für die Inputs. Ich kam mit Skating auch viel besser zurecht. Die Bewegungsabläufe kenne ich vom Inlineskating (Rollerbladen) her.
tofino73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2014, 18:25   #13
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 820
Zitat:
Zitat von popolski Beitrag anzeigen
Um Missverständnissen vorzubeugen:
Klassischer Langlauf (auch Diagonaltechnik genannt), ist (wenn das auch viele meinen), nicht etwa einfacher zu erlernen als Skating, sondern motorisch wesentlich komplexer UND auch anstrengender, da weniger ökonomisch.
Naja, ich bin der Meinung, die Grundlage ist bei beiden Stilen gleich gut und gleich schnell zu lernen.

Wenn man Skaten mit all seinen Facetten (1-1, 2-1. Führhandwechsel und so weiter) erlernen will, dann geht das auch nicht von jetzt auf gleich und ist genauso komplex wie gutes klassisches Langlaufen mit allen technischen Feinheiten.

Bergabfahren erlernt man mMn mit klassischen Latten besser, da man in der Spur quasi wie auf Schienen fährt und nur das Gleichgewicht halten muss. Beim Abfahren mit Skatern muss man den Brettern auch noch die Richtung vorgeben.

Was definitiv bei Skatern einfacher ist, ist das Wachsen. Nur Gleitzone wachsen und fertig. Beim Klassiker muss man noch unterscheiden zwischen Steigwachs und Klister und die Gleitzone sowieso wachsen. Ein No-wax-Ski macht es etwas einfacher, in der Loipe aber auch langsamer.
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2014, 20:51   #14
aurinko
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 1.164
Zitat:
Zitat von Kasrwatzmuff Beitrag anzeigen
Bergabfahren erlernt man mMn mit klassischen Latten besser, da man in der Spur quasi wie auf Schienen fährt und nur das Gleichgewicht halten muss. Beim Abfahren mit Skatern muss man den Brettern auch noch die Richtung vorgeben.
Da bist du aber auch im Irrtum bzw. ist es komplett gleich. Fast alle Skatingloipen haben bei geraden Abfahrten ne Spur, wohingegen es bei Kurven in Klassischloipen keine gibt.

Ohne Spur ist dahingehend leichter, da man da im Pflug etwas bremsen kann, während es in der Spur schon ordentlich zur Sache gehen kann.
aurinko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2014, 21:57   #15
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.873
hmmmm, da habe ich ganz andere erfahrungen gemacht. wir fahren mit unseren jugendlichen ja jedes jahr in ein skilager. jedes jahr sind ein paar neue dabei, denen man das skifahren beibringen muss. da geht es nicht um das beibringen der "perfekten" technik, sondern um das erlernen des grundsätzlichen bewegungsablaufes, damit die sportler dann in den gewünschten stoffwechselbereichen laufen können.
im schnitt genügt klassisch rund 1h unterweisung und übung, das GELAUFEN werden kann, nicht nur gewandert. ab dann ist es nur noch eine frage, was der trainer an stunden auf den trainingsplan schreibt, wieviel und wie lang gelaufen werden kann. normalerweise sieht der plan für den ersten 3er block so aus:
1. tag 1h übung, 1h laufen
2. tag 2-3h laufen
3. tag 3-4h laufen
ich bezweife arg, das sich das innerhalb von 3 tagen mit skating erreichen lässt.
gerade skatinganfänger laufen mit viel zu viel krafteinsatz, da kann man von stundenlangen skiläufen ("extensives grundlagentraining" - siehe erstes posting) nur träumen.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2014, 07:05   #16
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 820
Zitat:
Zitat von aurinko Beitrag anzeigen
Da bist du aber auch im Irrtum bzw. ist es komplett gleich. Fast alle Skatingloipen haben bei geraden Abfahrten ne Spur, wohingegen es bei Kurven in Klassischloipen keine gibt.

Ohne Spur ist dahingehend leichter, da man da im Pflug etwas bremsen kann, während es in der Spur schon ordentlich zur Sache gehen kann.
In der Gegend, wo ich die meiste Zeit langlaufend verbringe ist das nur annähernd so. Die Skatingloipen haben meist ne Spur, da parallel dazu die klassische Spur läuft. Abschnitte, die nur für Skater sind, sind komplett gewalzt, ohne Spur. Und die klassischen Loipen haben in der Abfahrt solange zwei Spuren bis die Spur durch die Pflugfahrer planiert ist.

Aus Gesprächen mit Klassik-Anfängern denke ich eine der großen Ängste zu kennen. Viele haben Angst davor, dass im moderaten Abfahrten plötzlich die Spur endet. Dies ist umso schlimmer, wenn die Abfahrt eine leichte Kurve beinhaltet. Bei schwierigen Abfahrten ist es keine Seltenheit, dass von Anfängern die Skier abwärts getragen werden.

Und beim Skaten werden, wie Du schon gesagt hast, die Anfänger eher im Pflug abfahren als in der Spur in den Geschwindigkeitsrausch zu verfallen. Für die Geschwindigkeit macht es aber auch kaum einen Unterschied, ob ich in einer Spur abfahre oder in einer gewalzten Abfahrt den Ski schön gleiten lassen kann.
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.