gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
50 sind die neuen 40 - Träume sind Schäume - Seite 17 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 06.08.2014, 10:00   #129
Loretta
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Carlos85 Beitrag anzeigen
@Loretta: Der Ton macht die Musik. So wie du hier immer schreibst, kommt das "nur" eben abwertend rüber.

Und dass KOM "King of Mountain" heisst, weiß ich auch jetzt erst, dann musst du dich allerdings bei Strava beschweren, dass dies eben bei jedem Segment so heisst, das erstellt wird. Wegen mir solls KOF (King of flat) heissen, oder was auch immer

Der einzige Witz an deiner obigen Aussage bist also du selbst.
Lieber Carlos,
es tut mir leid, dass ich jemanden mit seinem Training, der bis Roth 180000km abspult und das Ganze auch noch so an die große Glocke hängt, die tollsten Trainingswerte postet, etc. um dann bei 5:30h als Staffelfahrer in Roth zu landen wenig ernst nehmen kann- soviel dann mal zur gegenseitigen Einschätzung wenn Du mich als Witz bezeichnest.
Die Anmerkung zum Begriff KOM war ein Hinweis darauf, dass es sich um den Titel um eine BERGleistung handelt. Bei Strava beschwere ich mich nicht, ebensowenig wie bei Dir. Dass es sich aber bei einer flachen Strecke nicht um ein Bergzeitfahren handelt ist aber klar. Natürlich ist dieser Begriff dehnbar, aber eine durchschnittliche Steigung von mindestens 3-4% sollte schon vorhanden sein.

Gruß,
Loretta
 
Alt 06.08.2014, 10:15   #130
Loretta
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
87kg bei 194cm, hab ich gerade erfahren.

Er hat letztens einen MTB Uphill gewonnen: 448AP/465NP auf 8,5km und 650hm.

Das PZF war im Training und ein 47er Schnitt, gemeinsam mit einem 66 jährigen. Unserem Zeitfahr Masters Weltmeister.

Hab ihn jetzt lang zum Zeitfahren interviewt, Kernaussage: FTP soviel man verträgt, 10000km Minimum, viele Höhenmeter. Und Kontinuität, sowie Geduld. Er meint mit 10000km sind 20-40W mehr FTP von Trainingsbeginn bis Formhöchstand möglich. Würde bei mir gut passen. Ich habe jetzt 4 volle Saisonen am Rad hinter mir, er meinte auch, dass das recht wenig wäre und dass da über die Jahre noch gut was geht. War sehr interessant! Super freundlich.

Nik
Hallo,
vielen Dank für die Infos. Basierend auf den Daten lag er damit bei 5,2Watt/kg bei einem Anstieg mit durchschnittlich 7,6% Steigung. Das ist sicher nicht schlecht, für mich umgerechnet müsste ich 343 Watt treten um ähnlich schnell zu sein, der Chrissi 327 Watt. Richtigerweise kommt jetzt noch das Material dazu, das hat dann ja auch noch einen Einfluss. Jetzt ist nur noch die Frage wie lange diese Leistung erbracht wird, ist ja nicht ganz unwichtig...Bei der Strecke und den Höhenmetern gehe ich mal von sicherlich 20min Fahrzeit aus, kann aber auch deutlich mehr sein. Das heißt also eine Leistung im Bereich der FTP, im letzten 4tel dann auch VO2 Max.
Ich will hier nochmal anmerken, dass es mir nicht darum geht Leistungen schlecht zu machen, sondern nur eine gewisse Vergleiche zu ziehen.
Der 66- jährige ist dürfte zumindest nicht mehr arbeiten und war in jungen Jahren auch schon entsprechend gut, denn einen 47er Schnitt fährt man auch bei einem PZF und sehr guten Bedingungen nicht mal so.

Gruß,
Loretta
 
Alt 06.08.2014, 10:28   #131
Loretta
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Vermutlich war für Deinen Freund Norman S. (Namedropping interessiert mich übrigens nicht die Bohne um nochmals deutlicher zu werden) 17km EZF im Training nicht unbedingt Priorität A. Und da ich mich schon sonst nicht so gerne mit anderen Menschen vergleiche, würde ich auch niemals Vergleiche zwischen Norman S und mir ziehen. Dafür fehlt es übrigens jeglicher Grundlage. Profis und Würste kann man nämlich nicht mit einander vergleichen.

Aber es gibt eins, was ich ganz sicher weiß: Solche Diskussionen gehen mir sowas von ab, das kannst Du Dir garnicht vorstellen.

Wenn Du etwas zum Training beitragen und in die Diskussion einbringen kannst und willst, kannst Du das hier gerne tun. Eigentlich hatte ich nämlich bislang das Gefühl, dass das hier ein interessanter Austausch war.

Du selber hast die Leistung- die ich als Beispiel für äußere Bedingungen gebracht habe- mit Deiner Leistung verglichen.
Die Vergleiche die ich hier ansonsten gezogen habe waren auch zur Einordnung von Leistungen, nicht um Leute schlecht zu machen oder Ranglisten zu erstellen.
Es tut mir leid, dass einigen meine Vergleiche und Einschätzungen nicht gefallen. Das Angebot mal einen Einblick in das Training von einem Profi zu geben hast Du wie schon erwähnt nicht genutzt, da kann ich auch nichts dafür.
Viel Glück noch bei den 50 km/h!

Gruß,
Loretta

PS: Norman Stadler ist damals voll gefahren, Anfang Mai. Und wenn es auch nicht Priorität A war, so doch ein all-out Trainingsrennen. Übrigens damals noch ohne Wattmessung.
 
Alt 06.08.2014, 10:49   #132
Tzwaen
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 680
Hier bei uns um die Ecke gibt es in Raesfeld den Zeitfahrcup.
Dort sind eigentlich nur Hobby (also KEIN Profi) Athleten aber dafür Zeitfahrspezialisten anzutreffen. Hin und wieder sind aber auch mal Leute wie Andreas Niedrig oder Jens Volkmann (Alterklassen Weltmeister im EZF oder sowas????)

Am Wochenende war das 30,4km angesagt.
Der Erstplatzierte ist ja wirklich mal eine Granate..... Habe den Kerl aber auch noch nicht gegoogelt. Ist aber sicherlich kein ganz unbekannter in der Senioren Klasse.
48 KM/h auf 30km... Danach folgte mit extremen Abstand 45km/h....
Zur Strecke: Guter Asphalt und ganz flach. Nur stellenweise mal etwas windig.
http://www.zeitfahrcup.de/

Also Captain, wenn du mal in der nähe des Ruhrgebiets bist. Ist eine nette familiäre Veranstaltung dort.
Tzwaen ist offline  
Alt 06.08.2014, 11:13   #133
Tzwaen
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 680
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Jens Volkmann... Ja, das ist einer der Überflieger dieser Senioren Weltmeisterschaft in St. Johann. >50kmh über 20km inkl. Wende sag ich nur.

Soweit ich weiß, ist das so eine Serie bei Euch in der Gegend. Ich hab schon vor Jahren mal die Ergebnisse rausgesucht. Je näher es auf die WM zugeht, desto krasser wird das, was der Volkmann dort abbrennt.

Und das schon über Jahre. Vor solchen Typen kann man echt nur den Hut ziehen!
Die 48 KM/H sind diesmal aber von irgendeinem Holländer gefahren worden. Remco Grasman
Der wird auch in St. Johan teilnehmen.

Bei Jens Volkmann muss man auch sagen, dass er 1. sehr hartund viel trainiert, aber er auch überdurchschnittlich talentiert ist.
Er hatte früher mal in der Leichtathletik Leistngssport betrieben und heute sagt er, schade dass er erst so spät zum Radfahren gekommen ist. Ansonsten wäre er vom Talent sicherlich auch mal bei der Tour de France oder sonstiges dabei gewesen.

Er hatte auch mal als damaliger C Lizenz Starter alle Starter im A Klassen Rennen platt gemacht. Auch Profis ziehen mal kurzfristig vom Start zurück wenn die hören, dass der Jens startet...
Tzwaen ist offline  
Alt 06.08.2014, 12:16   #134
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Nein, nicht Hrinkow; Pitzl Helmut. Hrinkow ist leichter, tritt weniger Watt (obwohl mehr W/kg, FTP bei 360W bei 65kg und 66 Jahren), hat aber im Flachen keine Chance gegen Pitzl. Eigene Aussage.

Flach geht's halt einfach nicht um W/kg sondern um W/Stirnfläche. Da muss ein Wiggo genausoviel Watt treten wie ein Fabio, auch wenn Fabio am Berg keine Chance hat! Deswegen lohnt sich der Blick auf Absolutwerte in dem Zusammenhang sehr wohl und ich schätze, dass der Captain fürs Dekra Oval an die 450W für 50kmh braucht, was heißt, dass momentan wohl schon noch eklatant viel fehlt. Wie er ja auch selbst sehr oft sagt, aber träumen darf man und soll man und trotz mancher Gehässigkeiten find ich's höchst spannend hier.

@Loretta: tief durchatmen und locker bleiben. Am nächsten Tag antworten und nicht provozieren lassen! Durch die Asynchronität hier hat man genug Zeit für eine ausgewogenere oder gar keine Antwort oder, im Idealfall, einer Antwort an der Sache ohne neg. Emotion. Du hast schon einen Plan warum's geht und der ist durchaus interessant und diskussionswürdig, aber nur in einem angemessenen Ton. Gilt für alle.

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline  
Alt 06.08.2014, 12:28   #135
Carlos85
Szenekenner
 
Benutzerbild von Carlos85
 
Registriert seit: 20.07.2010
Beiträge: 9.979
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
ich schätze, dass der Captain fürs Dekra Oval an die 450W für 50kmh braucht, Nik
Aber nur wenn er Vector Pedale montiert

Was er an Watt treten muss/wird, werden wir wohl eh nie erfahren, da er keinen Wattmesser kauft. Schätzen tue ich maximal 400. Wenn ich auf dem Teilstück der Krone, was deutlich welliger ist als das Dekra Oval, knapp über 400w für 50km/h brauche, dann reicht das auf dem Dekra Oval dicke, windstille vorausgesetzt.

Ich bin gespannt wie und wann da mal ein Sprung kommt beim Captain, denn irgendwann müssten kurze Intervalle (2-3km) ja auch mal im Bereich 52-53km/h gefahren werden, oder?
__________________
Derzeit kein Trainingsweltmeister. No sports. Vom Rad zur Playstation 5.

Mein Youtube Gaming Kanal
Carlos85 ist offline  
Alt 06.08.2014, 13:58   #136
Loretta
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Nein, nicht Hrinkow; Pitzl Helmut. Hrinkow ist leichter, tritt weniger Watt (obwohl mehr W/kg, FTP bei 360W bei 65kg und 66 Jahren), hat aber im Flachen keine Chance gegen Pitzl. Eigene Aussage.

Flach geht's halt einfach nicht um W/kg sondern um W/Stirnfläche. Da muss ein Wiggo genausoviel Watt treten wie ein Fabio, auch wenn Fabio am Berg keine Chance hat! Deswegen lohnt sich der Blick auf Absolutwerte in dem Zusammenhang sehr wohl und ich schätze, dass der Captain fürs Dekra Oval an die 450W für 50kmh braucht, was heißt, dass momentan wohl schon noch eklatant viel fehlt. Wie er ja auch selbst sehr oft sagt, aber träumen darf man und soll man und trotz mancher Gehässigkeiten find ich's höchst spannend hier.

@Loretta: tief durchatmen und locker bleiben. Am nächsten Tag antworten und nicht provozieren lassen! Durch die Asynchronität hier hat man genug Zeit für eine ausgewogenere oder gar keine Antwort oder, im Idealfall, einer Antwort an der Sache ohne neg. Emotion. Du hast schon einen Plan warum's geht und der ist durchaus interessant und diskussionswürdig, aber nur in einem angemessenen Ton. Gilt für alle.

Nik
Hallo,
ja, ich gebe zu, dass ich mich aufgrund meines Temperaments manchmal nicht zurückhalten kann. Sorry dafür.
Und ich gebe auch zu, dass ich zu den kritischen Zeitgenossen gehöre die nicht gleich immer jubeln wie toll dies und das oder jener ist ohne mal die Dinge zu prüfen, ins Verhältnis zu setzen und dann- leider öfter- nicht ganz so euphorische Bewertungen abzugeben.
Die angesprochenen Senioren- Weltmeister wären zu in ihren jungen Jahren auch ganz sicher im Profisport gut unterwegs gewesen. Da haben sie aber andere Dinge zu tun gehabt. Die Ex- Profis haben dagegen im Alter die Schnauze voll vom ernsthaften Training.
@ Captain: im Grunde genommen ist die Herangehensweise bezüglich der Trainingsinhalte ganz einfach, egal ob die maximale Leistung dann einen 50er, 40er oder 30er Schnitt bewirken soll:
1. anvisierte Belastungsdauer = in welchen Systemen zur Energiebereitstellung muss ich arbeiten.
2. splitten der Belastungsdauer in Teilsegmente mit WK- naher Belastung, also knapp unterhalb bis oberhalb der Durchschnittsbelastung.
3. graduelle Erhöhung der Belastungsdauer, bzw. der Belastungsintensität in den Teilsegmenten, bzw. Verkürzung der Erholungszeit.

Die anvisierte Belastungsdauer muss natürlich halbwegs realistisch sein, klar.
Im Grunde genommen müsstest Du auch recht gut die Laufpläne übernehmen können. Soll heißen, wenn Du sagen wir mal die Belastung über 2:40min halten willst kannst Du ähnliche Intervalle wie bei einem 1000m Lauf bei Dir (ich gehe mal davon aus, dass Du in dem Bereich laufen kannst)ansetzen.
Differenzieren kannst du noch bei der Kraftkomponente, die brauchst Du beim Radfahren etwas mehr als beim Laufen, zumal die Masse beim Laufen eher hinderlich ist.
Schau Dir mal an, was da die Mittelstreckler laufen.
Wenn Du die Leistung über einen längeren Zeitraum halten willst musst Du geringfügig die Verhältnisse verschieben.
Grundlagen zur entsprechenden Regeneration wirst Du aber ebenso benötigen wie Laktattoleranz und einen hohen FTP Wert.
Letztlich ist auch noch die Aerodynamik und die damit verbundene Sitzposition und die Kraftentfaltung in selbiger wichtig.

Ich hoffe, Du lässt meinen Beitrag als sinnvoll durchgehen .

Gruß,
Loretta
 
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.