gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 119 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.03.2019, 16:41   #945
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Whitey Beitrag anzeigen
In unserem schönen Land gibt es so viele Menschen, die so nah an der Armutsgrenze leben (obwohl sie arbeiten gehen), dass sie der Klimawandel schlichtweg nicht interessiert. Insofern ist das Thema eine soziale Frage.
Die Masse hat genügend Geld zur Verfügung und dieses Geld ist auch gut im Umlauf.
Massenkonsum im ganz grossen Stil ist an allen Orten zu sehen und zu erleben.
Schau dir nur an was die Menschen an Weihnachten für Geschenke ausgeben. Da sind Beträge im Spiel, da fallen mir die Ohren ab.

Da muss man ansetzen, das gefällt zwar dem Einzelnen nicht, der Industrie und dem Handel ganz bestimmt auch nicht, aber hier ist der Knackpunkt.

Etwas mehr Zurückhaltung und das von nur ca 30 Millionen Bundesbügern und da ist richtig was eingespart worden.

Für mich keine soziale Frage, für mich eine Frage des Willens.

Wille was zu ändern,
Wille was zu verbessern,
Wille ein Zeichen zu setzen.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 16:45   #946
Whitey
Vormals BenS
 
Registriert seit: 14.10.2018
Beiträge: 147
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Die Masse hat genügend Geld zur Verfügung und dieses Geld ist auch gut im Umlauf.
Massenkonsum im ganz grossen Stil ist an allen Orten zu sehen und zu erleben.
Schau dir nur an was die Menschen an Weihnachten für Geschenke ausgeben. Da sind Beträge im Spiel, da fallen mir die Ohren ab.

Da muss man ansetzen, das gefällt zwar dem Einzelnen nicht, der Industrie und dem Handel ganz bestimmt auch nicht, aber hier ist der Knackpunkt.

Etwas mehr Zurückhaltung und das von nur ca 30 Millionen Bundesbügern und da ist richtig was eingespart worden.

Für mich keine soziale Frage, für mich eine Frage des Willens.

Wille was zu ändern,
Wille was zu verbessern,
Wille ein Zeichen zu setzen.
Da machst Du es Dir schlichtweg zu leicht. Wenn Du mit "Masse" die oberen 80% meinst, so könnte man darüber streiten (wie es im Bereich 4. bis 8. Zehntel aussieht), aber die Lebensverhältnisse der unteren 20% sind eine Katastrophe und für so ein reiches Land wie Deutschland peinlich. Unter den reichen Industrienationen gibt es kaum ein Land in dem ökonomische Mittel so schlecht verteilt sind wie in Deutschland (mittlerweile ist unsere Armutsrate auch höher als die der USA).

Am Ende spielt es keine Rolle, ob es für Dich keine soziale Frage ist. Politikwissenschaftler und Soziologen sind sich da weitgehend einig: Es ist eine soziale Frage. Du musst es nicht gut finden, aber so sieht die Empirie nunmal aus.

Noch eine Ergänzung: Du schreibst ja selbst - dem Einzelnen wird es nicht gefallen. Was Menschen nicht gefällt werden sie in der Masse freiwillig nicht tun. Für alles andere benötigt es Mehrheiten - die sehe ich in diesem Thema derzeit einfach nicht (es verschiebt sich etwas aber dafür nicht weit genug). Das Wiederrum hat etwas mit den sozialen Verhältnissen zu tun.
Davon abgesehen: Mich würde mal eine Statistik darüber interessieren, wieviele der Grünen-Wähler ein KFZ ihr eigen nennen, das iM Schnitt mehr als 7L verbraucht.

Geändert von Whitey (23.03.2019 um 16:53 Uhr).
Whitey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 16:52   #947
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Löbliche idealistische Einstellung. Ich glaube aber, daß ein wesentliches Streben der Menschheit eben der Wohlstand ist, heißt gute Gesundheit/medizinische Versorgung, sicheres Wohnen, Heizung, Ernährung, Kultur - und sich weniger anstrengen zu müssen. Eine Mehrheit dafür, all dies einzuschränken wird kaum je zu finden sein - zumal es kaum je Einigkeit geben kann, was genau verzichtbar oder ein zumutbarer Verzicht ist.
und willst du diesen Wohlstand auch gleichmässig verteilen, also auch auf die Menschen die noch nicht so schön leben. Du hast weiter oben geschrieben, dass Geburtenkontrolle deiner Meinung nach ein gutes Mittel sei um den Klimawandel aufzuhalten. Indirekt natürlich.
Aber was ist, wenn die jetzt hier lebenden Menschen den von dir geschilderten Wohlstand erreichen wollen? Auch dafür reichen unsere Rohstoffe nicht aus. (das ist eine Vermutung von mir)


Zitat:
Global ist wohl der falsche Ansatz, dafür sind global die Lebensbedingungen und Ziele zu unterschiedlich. Lokale Teamleader müssten die jeweiligen Regierungen sein. Und ich glaube schon, daß die positive Motivation sehr wohl funktioniert, wenn ausreichend gebildete, geistig freie Teammitglieder da sind, die damit etwas anfangen können. Je freier der Mensch, desto mehr kann man seiner Kreativität vertrauen. Je mehr gegängelt und unterdrückt (oder nur staatlich eingeschränkt im Aktionsfeld), desto weniger motiviert sind die Menschen, überhaupt etwas über den persönlichen Nutzen hinaus zu tun.
nur warum tuen dann die hier lebenden freien Gester nicht wenigstens etwas. Warum (ok abgedroschenes Beispiel) bescheißt die Automobilindustrie anstatt ihre kreativen Köpfe auf tatsächlich wenig verbrauchende Autos anzusetzen oder ihre Autos leichter bauen. Da steht doch eindeutig der Profit im Vordergrund.
Meiner Meinung nach reicht die positive Motivierung nur fürs eigene Schäfchen.

Zitat:
Darum hat man sicher angefangen, und Ziele gesetzt. Gut gelöst wurde es aber, weil es Menschen auch wollten, und die Freiheit hatten, kreativ Lösungen zu suchen - nicht weil ein "Teamleader" vorgegeben hat, wann und wie schnell es getan werden soll.
ha ich kann mich noch gut an die FCKW Diskussion erinnern. Und wie schlimm doch bleifreies Benzin für unsere Motoren sei.
Der Teamleader waren die Leute die andere dazu motiviert haben zu protestieren.

Zitat:
Dir ist aber bewußt, daß 90 % des Plastiks in den Ozeanen nicht aus unseren gelben Säcken, sondern aus Ländern der dritten Welt kommt? (und damit außerhalb unserer Wirkungssphäre).
na klar ist mir das bewust. Ich hatte es global gemeint. Und wo sich unser Müll auf dieser Welt überall findet weißt du sicher auch.


Zitat:
Erstaunlich negative Sicht auf eine Menschheit, die zum allergrößten Teil, bei allen Problemen und Elend, einen Lebensstandard und Lebenserwartung hat, wie noch nie in der Geschichte...
das ist nicht besondes schwer zu erreichen. Liegt aber nicht an den tollen Menschen sonder eher daran, dass es z.B in der Steinzeit bzw. eigentlich bis zum zweiten Weltkrieg nicht so prikelnd war.

Zitat:
Meine Erfahrung als Projektleiter: tatsächlich sind fast alle Deadlines verschiebbar (neueste Projektmanagement-Tools wie SCRUM verzichten weitgehend auf feste Deadlines, und lassen das Team flexibel arbeiten...). Und im Bereich Umweltschutz gibt es kaum fest vorhersagbare Deadlines, dafür sind die Systeme zu komplex.
ja das ist lustig. Wir sollten uns aber darüber klar sein, das deine Projekte vielleicht verschiebbare Deadlines haben unser Planet aber eher nicht. Mit globaler Deadline meine ich nicht, dass dann alle gleich eingehen wie die Primeln, aber viele Menschen werden in diesem unseren Wohlstand in 50 Jahren nicht mehr leben. Viele werden sicher versuchen dahin zu gehen wo es schöner und lebenswerter ist. Auch das erleben wir ja jetzt schon.

Wie sieht denn dein Plan aus um den von dir geschilderten Wohlstand für alle zur Zeit lebenden Menschen umzusetzen.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 16:54   #948
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.401
Die Menschen mit niedrigen Einkommen verbrauchen im Durchschnitt weniger Energie als die Menschen mit höheren Einkommen und tragen weniger zu den Treibhausgasen bei, obwohl sie im Mittel ein geringeres Umweltbewusstsein äussern als die besser Verdienenden in DE. Ich suchte dazu mal eine von zahlreichen Studien raus. Alle 2 Jahre beauftragt nämlich das Umweltbundesamt Wissenschaftler zu einer Studie über "Umweltbewusstsein und Umweltverhalten", wo die Zusammenhänge zwischen sozialen Milieus und Umweltbewusstsein dargestellt sind. Statt wirksame Massnahmen zu beschliessen, konzentrieren sich die Regierenden gerne auf Information und Dokumentation. Daran mangelt es nicht!

"Die Analysen zeigen, dass der Energieverbrauch mit der Höhe des Einkommens und dem formalen Bildungsstand steigt. In sozialen Milieus mit positiven Umwelteinstellungen ist der Energieverbrauch also überdurchschnittlich hoch. "Wer von einer hohen Umwelteinstellung berichtet, hat meist auch einen höheren Energiekonsum, was stark auf das Einkommen zurückzuführen ist. Das wiederum beruht auf höherer Bildung, die mit stärkerem Umweltbewusstsein korreliert", erklärt die Sozialpsychologin Alexandra Kibbe von der Otto-von Guericke Universität in Magdeburg den Zusammenhang.
Große Wohnungen und Flugreisen sind die Energiefresser der Gutverdiener

Laut der UBA-Studie verbraucht die Gruppe mit dem höchsten Einkommen viel Heizenergie – offensichtlich kann sie sich große Wohnungen leisten. Die ebenfalls umweltbewusste Gruppe der Mobilen mit dem zweithöchsten Einkommen fliegt viel und hinterlässt unter anderem deshalb einen großen ökologischen Fußabdruck. Lediglich in zwei Bereichen hat bei diesen Menschen das Umweltbewusstsein tatsächlich auch positve Folgen für den verursachten Treibhausgasausstoß: durch das Einkaufen im Bioladen und den Verzicht auf Fleisch."


https://www.klimafakten.de/meldung/u...ergieverbrauch

Auf der andere Seite treffen im Mittel die ärmeren Schichten die grösseren Gesundheitsbelastungen durch eine geschädigte Umwelt als die wohlhabenderen. Auch die Folgen des Klimawandels betrifft die Ärmeren stärker bzw. schafft in vielen Ländern Armut.

"Bei allen erhobenen Umweltfaktoren berichten Befragte mit einem niedrigen Sozialstatus über deutlich höhere Gesundheitsbelastungen als Befragte mit einem hohen Sozialstatus. Insbesondere bei Plastikpartikeln in Trinkwasser und Lebensmitteln, Schadstoffen im Trinkwasser, Folgen des Klimawandels und elektromagnetischer Strahlung von Mobilfunkmasten fühlen sich unter den Befragten mit niedrigem Sozialstatus annähernd dop-pelt so viele äußerst stark oder stark belastet wie solche mit hohem Sozialstatus. Es sind vor allem die prekären Milieus, die sich deutlich stärker belastet fühlen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Diejenigen mit mittlerem sozialen Status liegen bei den wahrgenommenen Belastungen zwischen diesen Extremen."

Studie: Umweltbewusstsein_deutschland_2016

Geändert von qbz (23.03.2019 um 17:28 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 17:04   #949
Whitey
Vormals BenS
 
Registriert seit: 14.10.2018
Beiträge: 147
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Die Menschen mit niedrigen Einkommen verbrauchen im Durchschnitt weniger Energie als die Menschen mit höheren Einkommen und tragen weniger zu den Treibhausgasen bei, obwohl sie im Mittel ein geringeres Umweltbewusstsein äussern als die besser Verdienenden. Ich suchte dazu mal eine von zahlreichen Studien raus.

"Die Analysen zeigen, dass der Energieverbrauch mit der Höhe des Einkommens und dem formalen Bildungsstand steigt. In sozialen Milieus mit positiven Umwelteinstellungen ist der Energieverbrauch also überdurchschnittlich hoch. "Wer von einer hohen Umwelteinstellung berichtet, hat meist auch einen höheren Energiekonsum, was stark auf das Einkommen zurückzuführen ist. Das wiederum beruht auf höherer Bildung, die mit stärkerem Umweltbewusstsein korreliert", erklärt die Sozialpsychologin Alexandra Kibbe von der Otto-von Guericke Universität in Magdeburg den Zusammenhang.
Große Wohnungen und Flugreisen sind die Energiefresser der Gutverdiener

Laut der UBA-Studie verbraucht die Gruppe mit dem höchsten Einkommen viel Heizenergie – offensichtlich kann sie sich große Wohnungen leisten. Die ebenfalls umweltbewusste Gruppe der Mobilen mit dem zweithöchsten Einkommen fliegt viel und hinterlässt unter anderem deshalb einen großen ökologischen Fußabdruck. Lediglich in zwei Bereichen hat bei diesen Menschen das Umweltbewusstsein tatsächlich auch positve Folgen für den verursachten Treibhausgasausstoß: durch das Einkaufen im Bioladen und den Verzicht auf Fleisch."


https://www.klimafakten.de/meldung/u...ergieverbrauch
Ich widerspreche ja gar nicht dabei, dass Gutvediender oft zuviel verbrauchen - das hat aber nichts mit politischen Mehrheiten zu tun.
Das von Dir zitierte ist leider nicht Aussagekräftig. Das ist ja keine Studie (oder empirisches Material), sondern ein kurzes Zitat mit wenig Substanz.

Gerade ist die Zeit etwas knapp - vielleicht suche ich bei Gelegenheit mal etwas dazu raus. Gibt ganz viele wissenschaftliche Aufsätze die ganz genau zeigen, dass der Klimaschutz eine soziale Frage ist. Nicht immer hören wir die Wahrheit gerne ...

Es ist ja aber eigentlich auch offensichtlich. Umweltpolitik hat immer etwas mit Zwang zu tun. Maßnahmen (wie Dieselfahrverbote, Erhöhung von Spritpreisen, höhere Energiekosten, etc ...) treffen vor allem ärmere Menschen. Hier geht es nicht um das Bewusstsein - das war ja schon immer so. Wissen dass der Konsum eines Produktes nicht gut ist ist das Eine, es aber dennoch nicht zu tun obwohl man es sich leisten kann etwas ganz anderes.
Whitey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 17:14   #950
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.019
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Und du?
Was machst du und die anderen Erwachsenen?
...
Willst noch mehr davon?
Für andere Erwachsene spreche ich nicht, bin weder Bundeskanzler noch Bundespräsident.
Einen Punkt, was meine Familie im DK Urlaub (wg geringer Anfahrtstrecke) machen, kannst Du nachlesen hier im Thread weiter vorn.
Erdgasauto, wenig Fleischkonsum, keine Urlaubsflüge, keine Auslandstrainingslager, Ökostromanbieter, nur noch LED Leuchtmittel, oft genutzte Baumwolleinkaufstaschen, Getränke nur aus Mehrwegflaschen etc etc etc...

Interessanter wäre doch die Frage, warum nur einige wenige grüne Politiker in Berlin mit dem Rad fahren, statt mit der 12Zylinder Dieselkarre des BW Fuhrparkservice...
Vorbildfunktion der sogenannten Umweltkanzlerin sieht mMn anders aus.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahr...en_Bundestages
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 17:16   #951
Whitey
Vormals BenS
 
Registriert seit: 14.10.2018
Beiträge: 147
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen

Interessanter wäre doch die Frage, warum nur einige wenige grüne Politiker in Berlin mit dem Rad fahren, statt mit der 12Zylinder Dieselkarre des BW Fuhrparkservice...
Vorbildfunktion der sogenannten Umweltkanzlerin sieht mMn anders aus.
Eine durchaus berechtigte Frage.
Whitey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 17:34   #952
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen
Für andere Erwachsene spreche ich nicht, bin weder Bundeskanzler noch Bundespräsident.
Einen Punkt, was meine Familie im DK Urlaub (wg geringer Anfahrtstrecke) machen, kannst Du nachlesen hier im Thread weiter vorn.
Erdgasauto, wenig Fleischkonsum, keine Urlaubsflüge, keine Auslandstrainingslager, Ökostromanbieter, nur noch LED Leuchtmittel, oft genutzte Baumwolleinkaufstaschen, Getränke nur aus Mehrwegflaschen etc etc etc...

Interessanter wäre doch die Frage, warum nur einige wenige grüne Politiker in Berlin mit dem Rad fahren, statt mit der 12Zylinder Dieselkarre des BW Fuhrparkservice...
Vorbildfunktion der sogenannten Umweltkanzlerin sieht mMn anders aus.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahr...en_Bundestages
ja das ist eine interessante Frage. Warum glaubst du machen die das so.

Schön wie du uns vorlebst wie einfach es geht und was jeder selbst beitragen kann. Bedauerlich nur, dass anscheindend viele Menschen ähnlich wie du denken, sie wären die einzigen die sich so verhalten.

Könnte ein Irtum sein, oder eben subjektive Wahrnehmung.



Zu deiner "Meinungspolizei" Aussage. Wie meinst du denn das? Du glaubst doch nicht etwa ich würde mich für sowas wie eine Meinungspolizei halten. Und wenn ja oder doch, wie kommst du darauf.
Aber den Fehler machen viele gerade rechts stehende Menschen, sie ordnen Widerspruch zu ihrer Meinung als Zensur oder dem Ruf nach dergleichen ein. Dabei ist man einfach nur anderer Meinung. Gar nicht so schwer zu verstehen. Hat auch nichts mit Meinungspolizei zu tun.

Gerade deine Meinung lese ich zwar nicht immer, aber ich finde es sehr gut, das auch das rechte Spektrum hier seinen Platz hat. Korrigiere mich bitte, wenn ich dich da jetzt falsch eingeschätzt habe.

Und sorry für OT im zweiten Teil der gehört eigenlich in den "Rechtsruck... " Thread.

Geändert von Trillerpfeife (23.03.2019 um 17:49 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.