gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Swim&Run Cologne 2012 - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Andere Distanzen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.06.2012, 09:31   #41
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.142
Zitat:
Zitat von neonhelm Beitrag anzeigen
Sportordnung (SpO) Stand 01.12.2011 Seite 18


E.6 Sperre / Lizenzentzug
...DTU-Startpassinhaber, die bei nicht genehmigten Veranstaltungen (Wettkämpfe in DTU-Sportarten, die bei der DTU oder einem ihre Mitglieder nicht angemeldet wurden) teilnehmen, wird für die Dauer von bis zu 9 Monaten ihr DTU-Startpass entzogen und sie verlieren in diesem Zeitraum auch alle damit
verbundenen sonstigen Berechtigungen (Kaderzugehörigkeit usw.). Dies ist gleichbedeutend mit der Einziehung des Startpasses und/oder dem Verbot der Erteilung des Startpasses oder einer Tageslizenz. ...
Das eigentlich paradoxe daran finde ich, dass ich als Startpassinhaber schlechter gestellt werde als der Teilnehmer mit Tageslizenz. Der Teilnehmer mit Tageslizenz wird nicht bei DTU-Wettkämpfen gesperrt, der Startpassinhaber darf 9 Monate Pause machen.

Matthias
Matthias75 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 10:10   #42
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Hier und in anderen Threads ist das Ganze schon 17 mal eingehend erläutert worden. Ich geh mal davon aus, dass Ihr das nicht verstehen wollt und wollte daher eigentlich nix mehr dazu schreiben.

Aber vielleicht macht Ihr mal nen Vorschlag, wie die Lösung Eurer Vorstellung nach aussieht:
1) Verband dicht machen?
2) Veranstalterabgabe auf Mitgliedsvereine und damit Startpaßinhaber umlegen, d.h. doppelte (?) Startpaßgebühr?

Und was soll die Vereine veranlassen, ihrerseits die Veranstalterabgabe zu zahlen, wenn die größten Veranstalter sich 'n Dreck darum kümmern? Allein hier im Bonner Raum würde Geld für den Bonn-Triathlon (1400 Teilnehmer), dem Hennefer Triathlon (1000), der Siegburger (600) und dem Swimathlon (ca. 400 Teilnehmer) fehlen.
Diese Aktion des NRWTV finde ich gut! Sie wäre noch besser, wenn andere Landesverbände da konsequent mitziehen würden, statt sich von IM, Challenge, UJ unterbuttern zu lassen.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 10:42   #43
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von eNTe Beitrag anzeigen
Der Rückzieher war ja wohl, weil die anderen Landesverbände nicht analog reagiert haben. Dass die Verbände keine gemeinsame Linie vertreten können ist in der Tat traurig.

Es braucht ja kein Veranstalter die Genehmigung des Verbandes. Nur dürfen eben die Mitglieder des Verbandes nicht bei solchen Veranstaltungen starten. Mir muss aber auch keiner mehr verbieten bei diesen Veranstaltungen zu starten.

Es wäre schon fatal, wenn ein Verband seine Mitglieder bei Regelverstößen nicht sperren dürfte. Das gilt dann auch für Doper etc..?

Interessieren würde mich noch, warum Teilnehmer für das CTW nach wie vor für Tagslizenzen bezahlen müssen.
Danke.

Und ich kann den Hubert da schon verstehen, dass er keinen Bock mehr hat, wenn der Restverband nicht Willens ist, gemeinsam zu agieren. Jedem sein förderales Süppchen...
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 10:54   #44
runningmaus
Szenekenner
 
Benutzerbild von runningmaus
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Mainspitze
Beiträge: 3.965
Hi,
so von aussen betrachtet, finde ich es seltsam, daß man sich jetzt scheinbar nicht mehr darauf verlassen kann, daß tolle Triathlons und verwandte Wettbewerbe, die bereits jahrelang stattfanden, genehmigt werden.

Ganz viele Sachen bekommen ihre Genehmigung und die Nr. dazu erst zum Jahreswechsel - aber trotzdem wird die Anmeldung bereits Monate vorher freigeschaltet.

Das ist ganz schön verwirrend.

Wenn ich mich erst anzumelden versuche, wenn die Genehmigungsnr. erteilt ist, zahle ich höhere Gebüren, oder bekomme gar keinen Startplatz (sowas könnte bei IronMan-Bewerben leicht passieren!).
Bei Frühanmeldung riskiere ich nun, daß der Wettbewerb nicht genehmigt würde, aus Gründen, die ich von aussen nicht erkennen kann.



Aus 200km Entfernung kann ich so überhaupt nicht erkennen, warum man den Kölntria 2012 nicht genehmigen sollte, wenn man ihm im Jahr vorher noch die Deutsche Meisterschaft anvertraute. *kopfschüttel*
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
runningmaus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 11:02   #45
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 2.646
Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Hier und in anderen Threads ist das Ganze schon 17 mal eingehend erläutert worden.
Nein, erläutert worden ist hier nichts. Es wurde nur gebetsmühlenartig wiederholt, dass man sich eben an die Regeln halten müsse. Welche Sinn diese eine(!) Regeln aber haben soll, erschließt sich eben nicht.

Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Aber vielleicht macht Ihr mal nen Vorschlag, wie die Lösung Eurer Vorstellung nach aussieht:
1) Verband dicht machen?
2) Veranstalterabgabe auf Mitgliedsvereine und damit Startpaßinhaber umlegen, d.h. doppelte (?) Startpaßgebühr?
Die Kernfrage ist doch, was ist eine Genehmigung von Verband wert. Was ist damit besser als bei einer wilden Veranstaltung?

Das DTU-Label müsste eben ein Qualitätsmerkmal sein. Beim Laufsport gibt es zum Beispiel das Kriterium der "offiziell nach DLV-Richtlinien vermessenen" Laufstrecke, die damit bestzeitenfähig ist. Das ist für mich z.B. sehr wichtig bei der Auswahl von Lauf-Wettbewerben. Sowas vermisse ich z.B. beim Triathlon, hier variiert die Streckenlänge zwischen den einzelnen Veranstaltungen deutlich, so dass sich die eigene Leistungen bei unterschiedlichen Wettkämpfen schwer miteinander vergleichen läßt.

Ausserdem würde ich vorschlagen, die Verbandsabgabe direkt mit dem Veranstalter abzurechnen. Der Veranstalter legt die Abgabe über die Startgebühren auf alle Starter um. Das ist einfacher und kein Starter kann sich vor der Abgabe drücken, wer mehr startet zahlt auch mehr.

Einen Startpass brauchen dann nur noch diejenigen, die in den Ligen starten wollen. Um einen Startpass überhaupt zu bekommen, könnte man z.B. eine Qualifikationshürde einbauen etwa in Form Qualizeiten bei DTU-Wettkämpfen. Dann wird der Startpaß plötzlich ein Ziel, dass man sich erarbeiten muss und nicht nur eine Möglichkeit weniger Abgaben zahlen zu müssen.

Ausserdem fände ich es spannend, wenn alle (Einzel-)Rennergebnisse bei Verbandrennen in einer Gesamtbestenliste erfaßt würden. Über eine Cup-/Punktesystem könnte man dann z.B. eine HTV-/NRWTV-/DTU-Cup für die Athleten veranstalten, die nicht in einem Liga-Team mitfahren wollen.

Das sind nur ein paar Ideen. Die Veranstaltungen mit DTU-Label müssen attraktiver sein, als andere. Nur so macht das Sinn. Hier über Zwang und Strafen zum Ziel kommen zu wollen, ist einfach der falsche Weg.
Nepumuk ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 11:06   #46
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von runningmaus Beitrag anzeigen
Aus 200km Entfernung kann ich so überhaupt nicht erkennen, warum man den Kölntria 2012 nicht genehmigen sollte, wenn man ihm im Jahr vorher noch die Deutsche Meisterschaft anvertraute. *kopfschüttel*
Du redest da von zwei verschiedenen Dingen. Die Frage ist nicht, ob der NRWTV Jeschke und Friends einen ordentlichen Wettkampf zutraut, sondern ob J&F bereit sind, die dabei anfallenden Abgaben (wie in der Veranstalterordnung geregelt) zu leisten/nachzuleisten.
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 11:13   #47
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Die Kernfrage ist doch, was ist eine Genehmigung von Verband wert. Was ist damit besser als bei einer wilden Veranstaltung?

Das DTU-Label müsste eben ein Qualitätsmerkmal sein. Beim Laufsport gibt es zum Beispiel das Kriterium der "offiziell nach DLV-Richtlinien vermessenen" Laufstrecke, die damit bestzeitenfähig ist. Das ist für mich z.B. sehr wichtig bei der Auswahl von Lauf-Wettbewerben. Sowas vermisse ich z.B. beim Triathlon, hier variiert die Streckenlänge zwischen den einzelnen Veranstaltungen deutlich, so dass sich die eigene Leistungen bei unterschiedlichen Wettkämpfen schwer miteinander vergleichen läßt.

Ausserdem würde ich vorschlagen, die Verbandsabgabe direkt mit dem Veranstalter abzurechnen. Der Veranstalter legt die Abgabe über die Startgebühren auf alle Starter um. Das ist einfacher und kein Starter kann sich vor der Abgabe drücken, wer mehr startet zahlt auch mehr.

Einen Startpass brauchen dann nur noch diejenigen, die in den Ligen starten wollen. Um einen Startpass überhaupt zu bekommen, könnte man z.B. eine Qualifikationshürde einbauen etwa in Form Qualizeiten bei DTU-Wettkämpfen. Dann wird der Startpaß plötzlich ein Ziel, dass man sich erarbeiten muss und nicht nur eine Möglichkeit weniger Abgaben zahlen zu müssen.

Ausserdem fände ich es spannend, wenn alle (Einzel-)Rennergebnisse bei Verbandrennen in einer Gesamtbestenliste erfaßt würden. Über eine Cup-/Punktesystem könnte man dann z.B. eine HTV-/NRWTV-/DTU-Cup für die Athleten veranstalten, die nicht in einem Liga-Team mitfahren wollen.

Das sind nur ein paar Ideen. Die Veranstaltungen mit DTU-Label müssen attraktiver sein, als andere. Nur so macht das Sinn. Hier über Zwang und Strafen zum Ziel kommen zu wollen, ist einfach der falsche Weg.
Danke.

Ich denke aberdings, wenn Regeln da sind, müssen sie auch eingehalten werden/muss sanktioniert werden. Und hier haben die LVs in der Zusammenarbeit offensichtlich jämmerlich gepatzt.
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 11:20   #48
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von neonhelm Beitrag anzeigen
Danke.

Und ich kann den Hubert da schon verstehen, dass er keinen Bock mehr hat, wenn der Restverband nicht Willens ist, gemeinsam zu agieren. Jedem sein förderales Süppchen...
Das finde ich auch (wie oben schon geschrieben) schade, dass der NRWTV da allein gelassen wird und somit sein einziges(?) Hebelchen verliert.

Interessant wäre auch zu wissen, wie die "Zusammenarbeit" von Green Hell und Verband aussieht.

Ist ja jedesmal der gleiche Ausrichter.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.