gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Zeitfahrrahmentest Tour 5 - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.05.2011, 23:41   #33
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von nicolasb65 Beitrag anzeigen
Na ja... Was soll an den Rohren aerodynamisch sein - die haben sogar die Züge noch aussen verlegt und eine ordendliche Abrisskannte haben die auch nicht. Und das das Tretlager so eine aerodynamische Rolle spielt, wo die Füße ständig herumwirbeln .... Ausserdem sind die Rohre an den beiden Tretlagern gleich breit (nach Augenmaß). Beim Canyon Aero sind die Rohre da deutlich schmaler als bei den Straßenvarianten.

Plausibler wäre da doch wohl eher eine irgendwie geartete "Fehlmessung".

... Na ja, vielleicht steht ja in der nächsten tour "Da ist uns ein Fehler unterlaufen..."
Was mir aufgefallen ist: wenn du das nächste mal wieder ein CF siehst, dann geh mal an den Bereich Sattelrohr-Hinterrad ran. Das Sattelrohr ist viel zu breit, es deckt das Rad nicht nur ab, es steht über und wahrscheinlich so viel, dass sich dort schon wieder ein Wirbel dahinter bilden kann.

Was ich besonders bescheuert finde: Sie (Canyon) hatte einen Prototypen (0.05) mit Schmolik gebaut, der noch immer wesentlich mehr aero sein sollte als das aktuelle CF. Von dort hätten sie die Details nur abschauen müssen...

Aber so ist es nun mal, nur Aerodynamisch designen reicht eben nicht oder habt ihr euch mal gefragt, warum Canyon keine Cylcocrosser baut?
;-)
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2011, 23:43   #34
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von nicolasb65 Beitrag anzeigen
Schade, das es nicht den Hauch einer Erklärung gibt, warum das Poison besser als das Cayon sein soll. Und für einen "Betrug" sehe ich das Motiv nicht, denn Poison schaltet bestimmt nicht die größeren Anzeigen in der Tour.

Also nur Mißt gemessen?
Die haben beide auf Basis von mehr oder weniger vorhandener Theorie konstruiert. Wenn überhaupt. Der eine hatte entweder besseres theoretisches Wissen oder mehr Glück. Mehr wird nicht dahinter stecken.

Edit: beim Canyon ist die Anbindung der Sitzstreben ans Sitzrohr ziemlich aufgefächert und steht wie ein Segel im Wind. Sicherlich auch nicht optimal.
__________________
www.trirockets.de

Geändert von coparni (17.05.2011 um 00:20 Uhr).
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2011, 23:46   #35
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von Tobias23 Beitrag anzeigen
... Kannst du mir nicht einfach sagen welches der BESTE Rahmen ist? ...
Nö.

Aerodynamiker scheint wohl eher der Fuxx zu sein auch wenn ich von ihm noch keine Ausführungen gelesen habe (Gibts da evtl. Links?). Mit der Materie habe ich mich nicht so genau beschäftigt. Weiß nur was mir Smolik persönlich erzählt hat. Ist halt auch Bastler und Tüftler wie ich und deswegen hatte ich einen guten Draht zu ihm. Gott hab ihn selig.

Außerdem ist "der Beste" wohl subjektiv zu betrachten. Ein Floh braucht keine supersteifen Rahmen. Ich habe meinen nach der Geometrie ausgesucht die zu mir passt (lange Beine, kurzer Oberkörper) und der nach meiner Meinung nicht zu viele Aero-Fauxpas drin hat.
__________________
www.trirockets.de

Geändert von coparni (17.05.2011 um 00:05 Uhr).
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2011, 00:02   #36
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Was ich besonders bescheuert finde: Sie (Canyon) hatte einen Prototypen (0.05) mit Schmolik gebaut, der noch immer wesentlich mehr aero sein sollte als das aktuelle CF. Von dort hätten sie die Details nur abschauen müssen...
Smolik hatte kaum Mitspracherecht beim Speedmax. Entwickelt oder besser gesagt designed wurde der von einem anderen Canyonmitarbeiter.

Christian hat leider hauptsächlich seinen werbewirksamen Namen für Canyon hergeben dürfen.

Christian hatte viele Vorstellungen, die halt nicht mit der Verkaufsphilosophie von Canyon zusammen gepasst haben. Er hätte z. B. die normalen Rahmen mit schlankeren Rohren und mehr Wandstärke gebaut. Dann hat man automatisch mehr Komfort und muss nicht mit einer extra Sattelstütze rum machen. Außerdem würden die Rohre dann nicht so beulanfällig sein.

Beim Simplon Razorblade z. B. ist im Oberrohr Glasfaser mit drin. Ich bzw. wir wussten nicht wozu, denn auf die technischen Werte hat es keinen Einfluss. Christian gab uns die Erklärung. Das gibt Wandstärke und damit ein weniger empfindliches Oberrohr für billig Geld. Unsereins der so optimal herstellen will wie möglich hätte da Kohle eingelegt. Da hat aber eindeutig der Rotstift zugeschlagen.

Im Großen und ganze können sich aber auch wesentlich teurere Marken was von Canyon abschneiden. Sie designen zumindest selbst und machen auch eine gewisse technische Vorarbeit. Und sie lassen nicht in Billigklitschen herstellen. Der F10 wird bei Giant hergestellt. Das ist schon ein Qualitätsmerkmal.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2011, 00:41   #37
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Smolik hatte kaum Mitspracherecht beim Speedmax. Entwickelt oder besser gesagt designed wurde der von einem anderen Canyonmitarbeiter.

Christian hat leider hauptsächlich seinen werbewirksamen Namen für Canyon hergeben dürfen.

Christian hatte viele Vorstellungen, die halt nicht mit der Verkaufsphilosophie von Canyon zusammen gepasst haben. Er hätte z. B. die normalen Rahmen mit schlankeren Rohren und mehr Wandstärke gebaut. Dann hat man automatisch mehr Komfort und muss nicht mit einer extra Sattelstütze rum machen. Außerdem würden die Rohre dann nicht so beulanfällig sein.

Beim Simplon Razorblade z. B. ist im Oberrohr Glasfaser mit drin. Ich bzw. wir wussten nicht wozu, denn auf die technischen Werte hat es keinen Einfluss. Christian gab uns die Erklärung. Das gibt Wandstärke und damit ein weniger empfindliches Oberrohr für billig Geld. Unsereins der so optimal herstellen will wie möglich hätte da Kohle eingelegt. Da hat aber eindeutig der Rotstift zugeschlagen.

Im Großen und ganze können sich aber auch wesentlich teurere Marken was von Canyon abschneiden. Sie designen zumindest selbst und machen auch eine gewisse technische Vorarbeit. Und sie lassen nicht in Billigklitschen herstellen. Der F10 wird bei Giant hergestellt. Das ist schon ein Qualitätsmerkmal.
Das sie den Smolik nur als Kühlerfigur gebraucht haben ist mir bewusst und das der CF aus der Feder von Lutz Scheffer ist, ist kein Geheimnis. Der hat aber eben Industrie/Transportationdesign studiert.
Er zeichnet nur die Form, alles weitere wird dann eben bei Giant gemacht, sprich die Berechnung der Fasergelege und und die Produktionsform macht alles der eigentliche Produzent. Kann sein, dass sich das inzwischen geändert hat aber so war es m.W. noch bei der Premiere des CF.

Ich kann mich noch daran erinnern, wie die 27,2 er Easton Sattelstütze als weicher Lämmerschwanz auf dem MTB runtergemacht wurde, als sich die dicken Carbonstützen breitgemacht haben. Jetzt sind sie wieder in ob ihrer tollen dämpfenden Eigenschaften.

Die Geschicht mit den Basatfasern in Arnes Sattelstütze ist doch auch wieder so eine Marketing-Shice. Es gibt doch genug Fasern, die elastischer sind als Carbon, nämlich die oben erwähnten stinknormalen Glasfasern. Das die Ausrichtung der Fasern doch mehr dazu beiträgt, ob das Bauteil federt oder nicht ist der entscheidende Punkt.

Ach und du hättest Aramid im 90°Gelege mit Kohle dort ins Oberrohr gelegt, mit zwei Deckschichten, oder?
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2011, 09:08   #38
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.849
Oberrohre und Canyon - das ist aber mal echt ne heikle Geschichte

Deswegen kam der CF doch so spaet, weil staendig die Oberrohre zerbroeselt sind und Canyon nicht wusste wieso. Irgendwann war dann einer von denen bei nem Zeitfahren dabei und stellte entgeisterr fest, dass sich die Fahrer in der Startbox aufs Oberrohr setzten!

Wenn Simplon wirklich Glasfaser ins Oberrohr baut, dann schadet das uebrigens allem Anschein nach nicht. Zumindest das Pavo das ich habe ist absolut genial!
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2011, 09:22   #39
Jahangir
 
Beiträge: n/a
In der Tour Heft 2 gibt's übrigens einen Test zu Aerorennrädern. Auch da schneidet das Canyon aeromäßig schlecht ab. Insgesamt holt die die "höchste" Punktzahl.

Whatever, ich finde das Canyon CF Aerorad wirklich schön und noch bezahlbar. Mit der Chorus und Mavic cosmic Carbon kostet es wohl so um 3.300.
Meines Erachtens bieten sich die Aerorenner eh als bessere Grundlage für den Aufbau eines Zeitfahrrades an, weil für Triathelten, die keinen Materialsponsor haben, unvviverseller einsetzbar.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2011, 09:27   #40
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Jahangir, noch nicht wach oder schon am feiern?
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.