gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Unterschied Carbon-Alu? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.11.2007, 22:18   #17
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Eine schlampige Alu-Schweißnaht erkennst du von außen auch nicht. Sie kann sowohl schön geschuppt aussehen oder auch geglättet worden sein und im Inneren nichts aushalten.

Zum Gewicht: Mein Cervelo P3 SL Rahmen gilt als einer der sehr durchdachten unter den Alu-Rahmen und wiegt trotzdem 1560 g. Guckst du nur anch dem Gewicht, findest du an jeder Ecke was leichteres. Aber wenn es auf Gewicht angekommen wäre, hätten die das Sattelrohr einfach gerade hochgezogen und beim Unterrohr eine andere Form gewählt. Die Vorteile liegen halt in der Aerodynamik und der Geometrie.

Die meisten Leute können einfacher ein kg am Bauch abnehmen oder im Wettkampf mit einer Radflasche weniger fahren.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2007, 01:15   #18
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.794
@burtom: welches Bike hast du dir nu gekauft?
Das Orbea, zu dem du mal ne Bremszugfrage gestellt hast?
Perfekt: ab in die Galerie!

Bin ja nur froh, dasses hier mit dem hochgespülten Fred mir mal einen in die Pfoten gespielt hat, in dem nicht ich und alleine (und wie ich manchmal glaube, völlig sinnlos) interveniere, dass die Stammtischmärchen vom ach so kapriziösen Carbonrahmen, der schon vom Hinschauen beschädigt wird, kein Fünkchen Wahrheit haben.
Dem Zeug gehört die Zukunft und sie ist schon hier. Nix gegen Alu, aber bevor ein Carbonrahmen die Biege macht, ist der aus dem Leichtmetall längst beim Deibel.

@turboschroegi: die Delaminierung (Delamination?) soll wirklich auftreten, wenn das Geröhr punktuell sehr stark überlastet wird. Ich habs live noch nicht gesehen, aber wenn die Kiste frontal wo reinrauscht und die Verklebung ordentlich ausgeführt ist (die ja nur an der äussersten/innersten Lage "angreift"), soll es wirklich passieren, dass sich die Faserlagen voneinander trennen.
Dazu müssen aber offensichtlich Kräfte wirken, die ein Vielfaches dessen betragen, was nötig ist, nen Alurahmen zu verformen.
Ich hab schon einige Unfall-Rahmen aus Carbon in den Pfoten gehabt;- Schrott war davon noch keiner und es waren einige MTBs dabei, die schon so einige Male über die Alpen gefeuert wurden und an so manchem Felsklotz hängengeblieben waren.

Das Video mit dem geborstenen Flügel ist interessant. Weisst du mehr darüber? Mir fällt auf, dass die Tragfläche nicht zersplittert ist, sondern säuberlich in Segmente zerlegt wurde. Werden da "Sollbruchstellen" eingebaut?
Andererseits wundert mich, dass der Exitus ziemlich früh erfolgt ist. Keine Ahnung, wie hoch die Belastung war, aber ich dachte, man könne so n Dingen weiter hochbiegen...
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2007, 07:55   #19
friedrichvontelramund
 
Beiträge: n/a
Mein RR ist ein Carbonhobel (Look), mein Tri-Rad aus Alu (Trek). Ich finde, dass der Tri-Rahmen deutlich steifer ist. Das mag auch an der Geometrie liegen. Fakt ist auch, dass mein Trek in der Alu-Version leichter ist als in der Carbon Version und auch deutlich(!!!) günstiger. Wie schon oben mal gesagt: Es gibt "Billiges" und es gibt Teures aus Carbon. Wirklich interessant wirds wohl erst im High-End Bereich, da dann die Rahmen sehr steif aber gleichzeitig sehr leicht sind. Ich würde mir im Mittelklassebereich wohl eher ein Alurad holen. Andererseits werde ich beim nächsten Rad schaun, wie die Geometrie, die Optik, Steifigkeit und das Fahrverhalten sind und nicht, obs aus Carbon oder Alu ist.
Wenn Du soviel Geld ausgeben willst, würde ich mir einen gscheiten Alurahmen kaufen und vom Rest ordentliche Laufräder.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2007, 11:43   #20
el_tribun
Szenekenner
 
Benutzerbild von el_tribun
 
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 888
kann mich auch nur dem gros der meinungen anschliessen, dass carbon wohl kaum so schlecht sein KANN wie viele meinen! stürze passieren halt mal, vom anfänger bis zum profi, wobei ein profi das material halt mal eben austauschen kann ohne kosten! aber der, der sich seinen geliebten kohlehobel vom munde abgespart hat, soll ihn gleich verbrennen, wenn er einmal nen nichtkapitalen sturz hingelegt hat? dann könnte dieser bereich der rad-industrie gleich eingemottet werden, dann würden auch nur noch die besser betuchten einen haben, und den nach dem leisesten knarzen gleich verklappen und nen neuen ordern! nur wer kann das schon?? keine frage, bei sichtbaren schäden muss die sicherheit geprüft werden, aber ich denke (ohne es zu wissen) auch, das für ein grosses sicherheitsrisiko schon irgendeine sichtbarkeit gegegeben sein muss, zumindest an betroffenen stellen infolge eines sturzes!
el_tribun ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.