gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Haustechnikthread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2024, 14:57   #721
Joesoletti
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Bezirk Korneuburg
Beiträge: 170
Zitat:
Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
ich kenne mich mit Förderung, Einspeisevergütung etc. in Österreich nicht aus, aber spontan würde ich sagen: mehr PV aufs Dach und für diese dann einen Hybridwechselrichter, der gleich auch den Speicher bedient.
Bei 200-300 €/kwh kann sich ein Speicher langsam lohnen. Viele vergessen aber dabei die notwendigen Geräte (Wechselrichter, Energymeter) reinzurechnen. Wenn man diese aber bei einer Neuanlage oder Erweiterung eh braucht, dann wird es langsam finanziell interessant, insbesondere mit Förderung.
Na ja, fürs Einspeisen sieht es in Österreich momentan düster aus. Mein momentaner Flat Tarif bei der Energie Stiermark kostet 9Cent für Strombezug + ca. 10-11Cent Netzkosten pro kWh und Einspeisen 8Cent pro kWh.

Heizen und Warmwasser laufen über eine Luftwärmepumpe, Verbrauch 3200kWh
seit 8Monaten ein E-Auto, Verbrauch für daheim Laden seitdem ca. 1200kWh
Am Dach Ost-Süd-West 3 Strings zu je 7-8-7 Paneele erzeugen 5100kWh pro Jahr
Bezug aus dem Netz 4500kWh
Eingespeist 2000kWh

Mein Vorhaben wären noch 6 Paneele aufs Nebengebäude Ausrichtung Süd mit dem Huawei Sun2000-6ktl-M + einen von den bestehenden Strings in Serie.
Und die anderen beiden Strings in Serie an den 2MPTT Eingang.

Und als Speicher entweder den 10kWh oder 15kWh Huawei Luna.
Eventuell dann noch auf einen dyn. Stromtarif umstellen und wenn der Strom negativ ist im Winter, den Speicher aus dem Netz laden.

Die Frage ist aber erstens, ob sich das rechnet und zweitens ob das mit den 2 Strings am Huawei Hybridwechselrichter funtkioniert (die neuen Paneele werden vom Strom durch die alten begrenzt).
Die kosten wären für den Speicher €3300.- 10Kwh bzw. 4200.- für 15kWh, € 950.- für den Hybridwechselrichter und ca. €1000.- für die Paneele, Montagezuberhör auf dem Nebengebäude, Solarkabel und Absicherung. Also Gesamt bei in etwa €5500-6000.-
Joesoletti ist offline   Mit Zitat antworten