gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Olympia Tokio 2021
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2021, 10:25   #584
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von OhneRad Beitrag anzeigen
...


Sehr schön formuliert.

Ich halte deutsche Spitzensportler auch für sehr wichtig als Vorbilder für den Breitensport. Selbst bin ich zwar auch so aufgestellt, dass ich Leistungen von Kipchoge, Ingebrigtsen oder Yee als ausgesprochen inspierend empfinde, aber für den Durchschnittsdeutschen gilt dies sicher nicht so, wenn ich die jeweiligen Schlagzeilen in den Medien nach einer Medaille der o.g. Athleten vs. nach Medaillen eines x-beliebigen deutschen Athleten innerhalb der letzten zwei Wochen Revue passieren lasse.
Es hilft ja nichts, wenn man stets die eigenen Einstellungen als beispielhaft für die gesamte Gesellschaft annimmt.

Im Vergleich zu dem, was sich der Staat sonst so alles an Ausgaben und Subventionen leistet, sind die paar Milliarden die die Spitzensportförderung in Deutschland kostet, reine Peanuts und fallen im Bundeshaushalt absolut nicht ins Gewicht.

Es ist hoch optimistisches Wunschdenken, dass im Spitzensport eingespartes Geld tatsächlich dem Breitensport direkt zu Gute käme. In der Realität würde man damit eher irgendwelche Unternehmenssteuern senken oder den Steurzuschuss für die Rentenkasse um ein paar Promille erhöhen.

Natürlich ist es auch nach diesen Olympischen Spielen sinnvoll, nochmal ernsthaft nach zu denken, ob man wirklich weiter nach dem Gießkannenprinzip alle olympischen Sportarten mit Grundsockelbeiträgen unterstützten muss, oder nicht besser- so wie andere Länder wie z.B. GB- Sportarten ohne deutsche Medaillenchancen so gut wie gar nicht und Sportarten mit Medaillenchancen umso mehr unterstützen sollte. Und man darf natürlich auch gerne darüber nachdenken, ob man in weiteren Details die Sportförderung optimiert. Aber alles in allem finde ich, dass Deutschland trotz suboptimaler Plazierung im Medaillenspiegel ganz gut dasteht.

Immerhin ist bei diesen Spielen kein deutscher Sportler als Doper negativ aufgefallen und das deutsche Innenministerium unterstützt das System engmaschiger Trainingskontrollen deutlich umfangreicher, als es andere Staaten tun. Wenn man die Güte eines Sportfördersystem alleine am Medaillenspiegel messen will, wäre es natürlich das Einfachste, beim Thema Doping einfach mal nicht so genau hinzusehen und hier selektiv die Mittel zu kürzen. Und dass dies nicht passiert, finde ich gut.
  Mit Zitat antworten