gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bravo Britannien
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2020, 18:08   #17
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.388
Zitat:
Zitat von 365d Beitrag anzeigen
Ich würde jetzt mal sagen, dass ich als Schweizer ausserhalb dieser Gemeinschaft noch mehr Frieden und Freiheit geniesse als ihr....
Dem würde ich, was die Friedenspolitk betrifft, wegen der Schweizer Neutralitätpolitk eindeutig zustimmen und dass die Schweiz deswegen zum Glück nicht zur NATO gehört. Auch nach einem EU-Austritt bleiben aber DE wie England weiter Mitglied der NATO und Unterstützer deren Aufrüstungspolitk. Die Erhöhung des Wehretats in Richtung 2 % des BIP wurde über die NATO verabredet. (und nicht die EU). Wer für DE eine aktive Friedenspolitik wünscht, muss sich für Abrüstungsverhandlungen in Europa und den Austritt aus der NATO (nicht der EU) engagieren.

Wirtschaftlich gesehen gehört die Schweiz zu den grössten Gewinnern der EU, weil sie vom Binnenmarkt der EU mit am meisten profitiert, neben DE u.a. Und das Land weiss das auch, denke ich.

"Der EU-Binnenmarkt wirkt sich positiv auf das Einkommen der europäischen Bürger aus. Und ausgerechnet die Schweiz - als Nicht-EU-Land über bilaterale Verträge mit dem europäischen Binnenmarkt besonders verbunden - profitiert am meisten.
........
Die Schweiz steht dabei mit 2914 Euro Einkommensplus an der Spitze der Rangliste. Es folgen Luxemburg (2834 Euro) und Irland (1894 Euro). Unter den besonderen Gewinnern sind auch Belgien, Österreich, die Niederlande.

Frankreich (1074 Euro) und Deutschland (1046 Euro) gehören noch zu den Top-Ten-Profiteuren. Niedriger seien Zuwächse bei Staaten mit geringerer Wettbewerbsfähigkeit, etwa Spanien, Portugal oder Griechenland mit rund 600 bis 400 Euro pro Person und Jahr.

Dabei fallen die in allen 28 EU-Staaten untersuchten Auswirkungen regional unterschiedlich aus. «Nicht jeder profitiert gleichermassen, aber alle gewinnen», sagte Stiftungsvorstand Aart de Geus. Der Binnenmarkt sei «grösster Treiber für unseren Wohlstand».

Die Autoren gehen davon aus, dass insgesamt EU-weit rund 420 Milliarden Euro Einkommenszuwächse jährlich durch den 1993 eingeführten Binnenmarkt erzielt werden. Auf Deutschland entfalle das grösste Plus - zusammengerechnet etwa 86 Milliarden Euro. Grundsätzlich gehörten vor allem Länder und Regionen mit hoher Exportorientierung und starker Industrie zu den Gewinnern.

Was sind die Gründe für die Einkommensgewinne? Das Wegfallen von Zöllen und anderen Hemmnissen lasse den Handel wachsen, schildern die Autoren. Es gebe mehr Wettbewerb, was sich positiv auf Produktion und Preise auswirke. Handelskosten würden gesenkt. Der Binnenmarkt berge noch viel Potenzial für weitere Wohlstandsgewinne - vor allem beim Handel mit Dienstleistungen, so die Stiftung in Gütersloh."

https://www.handelszeitung.ch/untern...eiz-am-meisten
https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-16176283.html

Dass DE den Sozial- und Rentenabbau im eigenen Land viel stärker betrieb als der Nachbar Frankreich zum Beispiel liegt ausschliesslich an deutschen politischen Verhältnissen und dem Einfluss bzw. der Macht der grossen Konzerne.

Geändert von qbz (31.01.2020 um 18:33 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten