gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Welche Faktoren können die (Ruhe-) Herzfrequenz beeinflussen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.07.2019, 20:09   #4
Triathlonator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Triathlonator
 
Registriert seit: 24.07.2017
Ort: Auf dem Berg
Beiträge: 484
Schlafdauer. Bei mir ist es im Prinzip die Dauer des Schlafes. Umso kürzer, umso geringer der Durchschnittsruhepuls. Probier mal aus, 3-4 Tage nur 6-7 Stunden und dann konsequent 8-9 Stunden schlafen...

Auffällig ist im Prinzip nur das maximale Absinken auf bis 32, nach knochenharten Einheiten. Umso härter(nicht länger), umso niedriger der direkt gemessene Minimalwert in der Folgenacht. Also wirklich Trainings die die VO2 Max Grenze sprengen, so 90-95% oder sogar drüber und da am besten in Intervallen jenseits der Pace 4:30-4:15(laufen).

Wenn ihr krank werdet gibt es auch meistens einen deutlich wahrnehmbaren Trend, da der Ruhepuls, und generell der Puls, am Tag der Infektion unbegründet hochschießt. Bei mir wäre er normalerweise im Schnitt zwischen 40-45, im untersten Bereich bei 35-40, manchmal wie erwähnt 32. Wenn ich krank werde und noch keine Symptome habe, klettert der meistens innerhalb weniger Minuten auf 60-80 im Schnitt, da versteh ich sofort was los ist.
__________________
Wenn man denkt man wäre fit und macht dann seinen ersten Triathlon...

...Herz:"bist du bekloppt?"...Hirn:"quäl dich du Sau!"...Beine:"gib mir Tiernamen!"

Instagram
Garmin Connect
Phase I Phase II Phase III Strava
Triathlonator ist offline   Mit Zitat antworten