gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Trainingsplanung für's Radfahren
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2017, 11:23   #3
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.543
Zitat:
Zitat von maze-m Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!

Ich bin am überlegen, kommende Saison mein Training selbst zu gestalten und zu planen. Da ich selber Schwimmtrainer bin und auch schon einige Erfahrung mit dem Lauftraining habe, sehe ich darin keine Probleme.
Allerdings habe ich leider keinerlei Erfahrungen mit der Trainingsgestaltung für ein gutes Rennradtraining und die anschließende Auswertung der Daten.
Meine Fragen sind die Folgenden:

1. Brauche ich einen FTP-Test, um ein gezieltes Training überhaupt durchführen zu können?

2. Brauche ich für ein gezieltes Training unbedingt einen Leistungsmesser, oder kann ich auch mit Herzfrequenzbereichen arbeiten?

3. Wie werte ich die erhaltenen Daten aus?

4. Was könnt ihr mir für Training empfehlen, um meine Leistung auf dem Rad zu verbessern?

Zugegebenermaßen habe ich zur Zeit einen Trainer, der mir auch Intervalle (z.B. 5 x 10min GA2 + je 5min locker dazw.) aufschreibt, aber ich würde meine Leistung auf dem Rad gerne noch deutlich verbessern.
Ich hoffe, ihr könnt mir einige Anregungen geben...

Vielen Danke und VG,

Maze-M
1. Irgendein Test brauchst du schon um deine Trainingsbeteiche zu bestimmen. Ob dies jetz ein FTP- Test ist oder eine Laktatstufentest, hängt mit davon ab ob du Leistungs- oder HF- orientiert trainieren willst.

2. HF-orientiert geht auch, aber nur bei längeren Intervallen, bei 5 Minuten all-out Intervallen kannst du dich danach nicht richten.

3. Wie gesagt den Test wertest du aus, um deine Trainingsbereiche zu bestimmen.

4. Da gibt es viele Trainingspläne.

Bei Leistungsmessern sollst du dich überlegen, dass es etwas kostet, und dass die Leistung abhängt vom Wetter und dein Trainingszustand. Die HF ist eine sicherere Indikation der Intensität bzw. des Trainingsbereichs. Der Vorteil von HF ist auch, dass du sie auch beim Lauftraining benutzen kannst. Ich habe oft den Eindruck, dass Leistungsmesserliebhaber die HF auch beim Laufen nicht mehr messen und sich dann am Pace richten.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten