gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Cervelo p5 Sattelstütze anbohren
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.03.2017, 08:46   #9
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Die Kontaktkorrosion lässt sich mit einer Titanschraube vermeiden. Wenns ein 3mm-Loch werden soll und da nur eine dürre M3-Schraube durch soll wäre Alu eh fehl am Platz. Ich vermute aber es geht um eine M4-Schraube mindestens. Selbst das ist für Alu noch recht wenig. Max. Anzugsmoment irgendwas um die 1,5 Nm. Bei Titan liegt es schon zwischen 3,5 und 4. Die Tabellenbücher schwanken da etwas.

Ich selbst würde das Loch machen wenn benötigt. Die Stütze ist ja nicht wirklich Leichtbau. Gut direkt hinten rein ist vielleicht nicht die beste Stelle aber es sollte vermutlich trotzdem nichts passieren. Wenn man die Schraube mit Epoxydharz bzw. UHU endfest einklebt und so das Loch richtig ausgefüllt ist, sollte nichts passieren. Ich würde in dem Fall mit 3,3mm bohren. Ein M4 Gewinde reinschneiden und die Schraube zusammen mit UHU endfest eindrehen. Die Druckkräfte - und nur die treten hinten im Normalfall auf - werden dann übertragen.

Bohren würde ich übrigens nur mit leichtem Druck oder einen extrem scharfen VHM-Bohrer nehmen damit keine Fasern ausreißen.

Eine intakte Eloxalschicht verhindert übrigens auch Kontaktkorrosion. Blöd nur, dass die seltenst intakt ist.
__________________
www.trirockets.de

Geändert von coparni (27.03.2017 um 08:54 Uhr).
coparni ist offline   Mit Zitat antworten