gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wann im Training Malto ins Getränk?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2016, 19:48   #33
Timmi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.10.2006
Beiträge: 375
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Als Folge der Gewebshypoxie (Schlusselmechanismus: HIF1-alpha - VEGF, ...) reagieren vorrangig
- das Herz-Kreislauf-System
- die Kapillarisierung des Muskels

Als Folge der Substratverknappung (Schlüsselmechanismus: AMPK - PCG1, ...) reagieren vorrangig
- die Fettsäureutilisation
- die Mitochondrien-Biogenese

Zu Herstellung einer Gewebs-Hypoxie genügen Intervalle von 3-6 min Dauer. Zur Substratverknappung muss man die Glycogenpools substanziell herunterziehen, was mindestens 1-1,5 h im SST-Bereich (Übergang L3-L4) oder entsprechend länger bei L3 (=GA2) oder gar L2 (=GA1) benötigt. Je nach Individuum liegen die Entwicklungspotentiale mal mehr auf der einen, mal stärker auf der anderen Seite. Erkennbar wird das indirekt dadurch, dass man erkennt, welche Trainingsinhalte eine raschere Entwicklung erzeugen. Je polarisierter man trainiert (z.B. nur L5 vs. L2 oder gar microbursts), um so wichtiger ist es, dass man vorrangig auf der richtigen Seite des Bedarfs arbeitet. Trainiert man mit geringerer Spannbreite ober- und unterhalb der Schwelle, also im untersten L4 vs. oberem L3, dann trifft man im Zweifelsfall immer die richtigen Systeme - wenn auch vielleicht nicht mit maximaler Effizienz.

Quelle: Tour Forum User Mi67.

So gesehen trainiert die Verknappung vielleicht nicht direkt den fsw, aber durchaus damit im Zusammenhang stehende Dinge.

Wie ist denn deine Auffassung zu den Ausführungen des Spezialisten?
Hmm, keine Ahnung was er damit alles bezweckt.
Gerade die AMP-abhängige Proteinkinase wird er nur schwer aktivieren. Die ist zum Überleben von Zellen bei absolutem Nährstoffmangel gedacht. Sozusagen ein Notfallplan. Wenn du die aktiviert hast, wirst du dich wahrscheinlich auch nicht mehr aufs Rad setzen. Höhere Organismen verfügen darüber hinaus über einen beträchtlichen Vorrat an gespeicherten Energieträgern.
Aber wie schon gesagt, was er da genau macht weiß ich nicht. Wenn er Experte ist, wird er sich da aber schon was bei denken.
Wir sind doch alle nur Hobbysportler. Warum machen wir aus dem Training immer so eine Wissenschaft? Schneller werden wir dadurch auch nicht. Dafür geben wir ein großen Teil an Lebensqualität her.
Ist zumindest meine Meinung
Timmi ist offline   Mit Zitat antworten