triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Welche Faktoren können die (Ruhe-) Herzfrequenz beeinflussen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46528)

BunteSocke 07.07.2019 11:02

Welche Faktoren können die (Ruhe-) Herzfrequenz beeinflussen?
 
Die Frage steht eigentlich schon im Titel ...

Ich habe normalerweise eine RuheHF von 49-50. Selten bei 48, wenn ich am Tag, insbesondere zum Ende des Tages hin, intensiv trainiert habe, auch mal bei 53-54.

Ich merke, wenn ich mich über ein paar Tage hin sehr zuckerarm ernähre, tendenziell eher niedriger. Also eher 48-49.

Bis dahin vielleicht nix Ungewöhnliches:)

Nuuuuuuu waren wir aber eine Woche im Urlaub. Training nicht zu sparsam, immer wieder ein kleines "KO-Programm".
Ernährung: eher viel ... aber viiiiiiel Gemüse und Fisch. So gut wie kein Fleisch, das esse ich aber sonst auch kaum. Trotzdem fast jeden Tag einen kleinen Nachtisch in "schokoladenform"...

Spannenderweise ist meine RuheHF in dieser Woche konstant gesunken - die letzten drei Tage war ich bei 45 angekommen :8/

Sicherlich ist man im Urlaub tendenziell eher etwas entspannter - aber sooo?

Welche Faktoren haben Einfluss auf die HF? Habt Ihr da auch irgendwelche interessanten "Erfahrungswerte"? :)

soloagua 07.07.2019 11:09

Hi, Urlaub wirkt sich bei mir auch so aus. Massives Absinken des Ruhepulses nach ein paar Tagen. Zeigt wohl doch, wie sehr man im Alltag eingebunden ist.
In Hochphasen steigt mein Ruhepuls auf 58-60. Das sind dann aber auch sicher die Nächte, in denen das Hirn nicht wirklich zur Ruhe kommt.
In den Ferien unter 45.

BunteSocke 07.07.2019 15:00

Wow soloagua, das ist ziemlich krass! Spätestens ab 55 kann ich eigentlich nicht mehr schlafen ... :Schlafen:

Ein soooo heftiger Unterschied ist mir bei mir noch nie aufgefallen ... deswegen forsche ich halt mal etwas, woran das noch liegen kann :Gruebeln: :Blumen:
Auf jeden Fall höchst spannend :cool:

Wenn alle zu Ende in Roth mitgefiebert haben, meldet sich ja vielleicht noch der eine oder andere zu Wort :Blumen: ... bis dahin gehe ich auch noch etwas Daumen drücken ;)

Triathlonator 20.07.2019 20:09

Schlafdauer. Bei mir ist es im Prinzip die Dauer des Schlafes. Umso kürzer, umso geringer der Durchschnittsruhepuls. Probier mal aus, 3-4 Tage nur 6-7 Stunden und dann konsequent 8-9 Stunden schlafen...;)

Auffällig ist im Prinzip nur das maximale Absinken auf bis 32, nach knochenharten Einheiten. Umso härter(nicht länger), umso niedriger der direkt gemessene Minimalwert in der Folgenacht. Also wirklich Trainings die die VO2 Max Grenze sprengen, so 90-95% oder sogar drüber und da am besten in Intervallen jenseits der Pace 4:30-4:15(laufen).

Wenn ihr krank werdet gibt es auch meistens einen deutlich wahrnehmbaren Trend, da der Ruhepuls, und generell der Puls, am Tag der Infektion unbegründet hochschießt. Bei mir wäre er normalerweise im Schnitt zwischen 40-45, im untersten Bereich bei 35-40, manchmal wie erwähnt 32. Wenn ich krank werde und noch keine Symptome habe, klettert der meistens innerhalb weniger Minuten auf 60-80 im Schnitt, da versteh ich sofort was los ist.

DocTom 30.09.2019 07:57

zu Puls und Gesundheit gerade von Trainingspeaks per News bekommen:
https://www.trainingpeaks.com/blog/h...edict-illness/

:Blumen:

Necon 30.09.2019 08:23

Hatten vor kurzem einen spannenden Vortrag dazu bei uns in der Firma, also nicht direkt Ruhepuls sondern Stress am Arbeitsplatz und ein Indikator für Stress ist erhöhter Ruhepuls und schlechte HRV. Beide werden beeinflusst durch eben Stress, zu wenig Schlaf, erhöhte körperliche Aktivität (verbunden mit zu wenig Regeneration). Auf die Ernährung und reduzierten Fleischkonsum würde ich das nun eher nicht zurück führen.

BunteSocke 01.10.2019 13:07

Vielen Dank Doc Tom und Necon!!! :Blumen:

Ich bin zwar noch nicht dazu gekommen den Artikel zu lesen (spätestens heute abend...), das Thema interessiert mich aber weiterhin. Ich kann immerhin zunehmend ausmachen wie Ernährung, Training und natürlich Stress sich auf die RHF auswirken, manchmal ist es aber weiterhin seeeehr suspekt ;)

MattF 01.10.2019 13:20

Zitat:

Zitat von BunteSocke (Beitrag 1462326)

Spannenderweise ist meine RuheHF in dieser Woche konstant gesunken - die letzten drei Tage war ich bei 45 angekommen :8/


Wie misst du das denn?

Nimmst du den Wert von einer Uhr die du über Nacht an hast oder misst du morgens beim Aufstehen selber?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.