triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Messunterschiede Powermeter Smarttrainer (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51708)

Oecherjong91 10.02.2023 21:27

Messunterschiede Powermeter Smarttrainer
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo liebe Triathlon-Freunde,

ich habe eine Frage zu meinem wattgesteuerten Training. Ich habe seit einiger Zeit den kickr Core. Außerdem besitze ich zwei Räder mit jeweils einer linksseitigen wattmessung der Firma 4iiii. Beim Training ist mir aufgefallen, dass die Wattwerte mit meinem speedmax von denen der Rolle stark abweichen (bis zu -20%). Daraufhin habe ich mein cervelo auf die Rolle eingespannt und habe ebenfalls eine Abweichung feststellen müssen, auch wenn diese nicht ganz so groß war. Zu meinen Testbedingungen: alle 2 min habe ich den Widerstand um 50W erhöht (150-295W). Die Ergebnisse findet ihr im Anhang. Habt ihr die gleichen Erfahrungen? Wie gehe ich damit um wenn ich im Wettkampf / Training nach Watt steuern möchte?

Thorsten 10.02.2023 21:44

Bilde dir selbst einen Ausgleichsfaktor von 0,8 bzw. 1,25 zwischen den Rädern. Was auf dem einen Rad als 200 W angezeigt wird, wird dir auf anderen halt als 160 W angezeigt.

Mein Power2Max am Crosser hat auch immer 10% mehr angezeigt als der Power2Max am Rennrad. In hunderten von 08/15-Fahrten im Zusammenspiel mit der resultierenden Herzfrequenz verifiziert. Den kann man glücklicherweise mit einem Korrekturwert runterregeln und danach war alles prima und vergleichbar, ohne rechnen zu müssen. Kickr Core und 4iii am Triathlon-Rad sind bei mir auch synchron mit den beiden, also alles gut :).

noam 10.02.2023 21:45

Ich glaube nicht, dass hier irgendwer unbekannte zip archive öffnet.

Aber eine Abweichung untereinander von verschiedenen Wattmesssystemen ist durchaus normal.

Alleine durch die Reibungsverluste durch den Antrieb müssen doch die Werte an der Kurbel oder Pedalen andere sein, als die hinten am Antrieb, wo der Kickr sie misst.

NiklasD 10.02.2023 21:47

Zitat:

Zitat von Oecherjong91 (Beitrag 1698744)
Hallo liebe Triathlon-Freunde,

ich habe eine Frage zu meinem wattgesteuerten Training. Ich habe seit einiger Zeit den kickr Core. Außerdem besitze ich zwei Räder mit jeweils einer linksseitigen wattmessung der Firma 4iiii. Beim Training ist mir aufgefallen, dass die Wattwerte mit meinem speedmax von denen der Rolle stark abweichen (bis zu -20%). Daraufhin habe ich mein cervelo auf die Rolle eingespannt und habe ebenfalls eine Abweichung feststellen müssen, auch wenn diese nicht ganz so groß war. Zu meinen Testbedingungen: alle 2 min habe ich den Widerstand um 50W erhöht (150-295W). Die Ergebnisse findet ihr im Anhang. Habt ihr die gleichen Erfahrungen? Wie gehe ich damit um wenn ich im Wettkampf / Training nach Watt steuern möchte?

Da der Unterschied ja relativ konstant zu sein scheint, würde ich auch einfach meine Zielwatt im Wettkampf /OUtdoor Training entsprechend anpassen. Also wenn 200w Ziel sind, würde ich nach 4iii versuchen Richtung 180 zu fahren etc.
Du könntest natürlich auch deine Rolleneinheiten mit dem 4iii aufzeichnen und den Kickr nur den Widerstand entsprechend steuern lassen. Bei Zwift müsste das so gehen.

merz 11.02.2023 08:01

Mmh, ich hab kickr core und Favero Duo mal vor einiger Zeit spasseshalber parallel gefahren, beide kalibriert, Kurven unterschieden sich nur minimal.

m.

RoadRenner 11.02.2023 12:56

Ich hatte mehrere Garmin Vector 2 und 3 gehabt. Alle hatten große Abweichung zum TACX Neo. +- 20 Watt.

Seitdem ich (mehrere) Favero Assioma Duo hab, sind es nur 3-5 Watt, die sicher durch den Antriebsstrang verloren gehen.

Mein Fazit. Man sollte sich nicht unbedingt auf sein Meßsystem am Rad verlassen. Dem Neo trau ich eine genaue Messung schon zu,

Lola rennt 11.02.2023 14:50

Bei meiner Variante (Kickr Core und Rotor 2Inpower) liegt die Differenz bei 1-2 Watt.
Vergleichszeitraum 2019 bis heute

Mr. Brot 11.02.2023 17:30

Die Problematik kenne ich auch nur zu gut. Zu Beginn meiner Smarttrainernutzung hatte ich die selben Probleme erfahren. Im Grunde muss man damit einfach leben und sich davon nicht das Training vermiesen lassen.:Blumen:

Dass zwischen den verschiedenen PM's und Smarttrainern teilweise erhebliche Unterschiede auftreten, sollte hinlänglich bekannt sein und einfach akzeptiert werden. Gründe dafür gibt es viele. Der erste, der mir dazu einfällt ist das "einseitig messende 4iii" oder vergleichbare System. Hier wird eine Hälfte gemessen und dann einfach verdoppelt.

Jetzt machen bei dem einen oder anderen 2 linke Beine nicht die Summe von einem linken und rechten Bein aus. Schon liege ich voll daneben.:Lachen2:
Bei mir ist z.B. die Li/Re Balance üblicherweise 56/44 verteilt und führt zu einer deutlichen Überhöhung meines einseitig messenden PM's. Die Assioma Duo sehen da schon deutlich besser aus.

Wenn man ernsthaft Wattgesteuert trainieren will, muss man die Leistungsbereiche mit dem Wattsystem ermitteln, welches verwendet werden soll. Dann klappt das auch mit den jeweiligen Geräten.

Wichtig ist auch noch die Lestungsbereiche für drinnen und draussen zu ermitteln, da auch hier erhebliche Unterschiede auftreten können.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.