triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   TT-Bike: 1-fach oder 2-fach? Was fahrt ihr? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52669)

craven 02.02.2024 10:03

TT-Bike: 1-fach oder 2-fach? Was fahrt ihr?
 
Hey Foris,


wie ist das bei euch? Fahren hier alle 2x vorne am TT oder schwört jemand auf 1x?
Die meisten von uns werden ja für bergige Strecken eher noch ein Rennrad (oder mehr :Cheese: ) im Regal haben. Brauchts dann am TT 2x? Meinungen immer gerne willkommen :Blumen:


Freue mich auf Rückmeldungen
Sascha

sabine-g 02.02.2024 10:17

Ich kann nicht wählen, da ich je nachdem beides fahre.
In Italien hatte ich 2021 1-fach, mit einem 50er Blatt vorne und hinten 11-32.
Das war mir aber für beide Extreme zu wenig.
Der Anstieg mit 16% war mir zu steil mit 50/32 und schnelle Abschnitte konnte ich nicht so schnell fahren wie ich es gerne gemacht hätte.
In 2023 habe ich dann 55/42 und 11-30 aufgelegt, das war deutlich harmonischer.

Ansonsten fahre ich allerdings ausschließlich 1-fach vorne (55er Blatt), reicht im Münsterland dicke aus.

Nogi87 02.02.2024 10:31

Für ne Radpfeiffe wie mich bleibt hier in der Stromberg-Kraichgau gar nix anderes übrig als 2-Fach. Fahr 48/35 vorne und 10/30 hinten und brauche dabei oft genug den ersten Gang trotz eher Bergfreudlichen 66 KG :Weinen:

365d 02.02.2024 10:36

Training 2fach, je nach Wettkampfstrecke baue ich auf 1fach um.

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1737394)
In Italien hatte ich ...
Der Anstieg mit 16%

Der Anstieg bei Bertinoro hat 16%? :-((

craven 02.02.2024 10:39

Cool, schonmal danke für die Antworten - ihr baut tatsächlich (immer wieder) um??

Vielleicht sollte ich die Umfrage noch ergänzen um den Punkt :o

sabine-g 02.02.2024 10:59

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1737398)
Der Anstieg bei Bertinoro hat 16%?

Ich weiß es nicht. Vielleicht auch nur 14%. Auf jeden Fall zu viel für 1-fach mit gescheiten Ritzel-Abstufungen.

chris.fall 02.02.2024 11:19

Moin,

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1737399)
Cool, schonmal danke für die Antworten - ihr baut tatsächlich (immer wieder) um??

für die "Dorftrias" hier in der Umgebung würde wahrscheinlich 1-fach reichen. Da es zum trainieren aber meist in die "Berge" (Elm, Asse und manchmal sogar den Harz) geht, fahre ich 2-fach.

Der Umbau lohnt(e) für einen "Dorftria" nicht und ich ewig-gestriger Felgenbremser hatte schon genug mit dem Auf- und Abrüsten der WK-Laufräder zu tun. Mittlerweile habe ich so viele Räder, dass die WK-LRS einfach auf den "Waffen" bleiben können ;)

Viele Grüße,

Christian

Feuerrolli69 02.02.2024 11:21

Glück Auf,

fahre 1Fach, am Niederrhein vollkommen ausreichend.
Ja nach Wettkampf tausche ich nur die Kettenblätter 50 oder 54, hinten noch 10Fach 12/28

50-12/28 werde ich dieses Jahr beim Ostseemann (MD) fahren und hoffe das ich damit Glücklich in Glücksburg werde ;)

Rolli

welfe 02.02.2024 11:22

Zweifach und ich bin zu doof zum Umbauen…

Mein Gravel ist 1fach und dafür reicht es, aber faktisch fehlen mir, da ich bergauf die Mädchengänge brauche, bergab halt die großen Gänge.

Nepumuk 02.02.2024 11:24

Ich fahre 2-Zwei. Vorne 50/34, hinten 11-28. Damit fühle ich mich gut gerüstet.

Kampfzwerg 02.02.2024 13:03

Einfach mit 50 vorne und 10-36 hinten.
SRAM Force AXS mit langem Käfig macht’s möglich.
Hat auf Elba und auch beim Inferno ganz gut geklappt.
Wenn ich im Training bis Juni nicht irgendwann mal völlig gegen die Wand fahre wird’s das auch beim swissman werden.

Klugschnacker 02.02.2024 13:09

Am TT-Bike: Zweifach mit vorne 39/53 und hinten 11fach mit 11-28 oder – in speziellen Fällen wie Cervia – 11-30.
:Blumen:

Lux 02.02.2024 13:12

56 /3x Vorne und 10/25? hinten.

Mit dem zunehmenden Alter schaffe ich es nicht mehr eine hohe Kadenz zu fahren, deswegen 56 vorne und für Rückenwind o.ä. 10 hinten.

Das kleine Kettenblatt brauche ich nur fürs Anfahren und die 180 Wenden beim Wettkampf.

NiklasD 02.02.2024 14:05

Fahre am TT auch 2fach mit der 12fach Di2. Vorne 56/40 und hinten dann 11/30. Bin da bisher gut mit zurecht gekommen, aber auch noch ein 36er und 52/54 kettenblatt rumliegen für Wettkämpfe mit paar mehr Höhenmetern.

365d 02.02.2024 15:02

Spannende Aussagen die mir da ins Auge springen.

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg (Beitrag 1737421)
Wenn ich im Training bis Juni nicht irgendwann mal völlig gegen die Wand fahre wird’s das auch beim swissman werden.

Du fährst beim Swissman mit dem TT?

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1737423)
hinten 11fach mit 11-28 oder – in speziellen Fällen wie Cervia – 11-30.

Warum hast du für Cervia eine grössere Kassette genommen? Gerade Cervia ist so flach, dass man da doch gar keine extra Gänge braucht?!...
Cervia war eines der Rennen, für die ich auf 1x12 umgebaut habe.

sabine-g 02.02.2024 15:10

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1737430)
Warum hast du für Cervia eine grössere Kassette genommen? Gerade Cervia ist so flach, dass man da doch gar keine extra Gänge braucht?!...
Cervia war eines der Rennen, für die ich auf 1x12 umgebaut habe.

Bist du den Berg nicht hochgefahren?
Ich jedenfalls konnte mit 50/30 oder 32 nicht gescheit hoch kurbeln.

einzelstueck 02.02.2024 15:26

am TT 2-fach 54/39 und 11-28,
am RR 2-fach 50/34 und 11-32,
am Gravel 48/31 und 11-34.

Canumarama 02.02.2024 15:28

Vorne 2fach 36/52 und hinten 11fach 12-25.

Klugschnacker 02.02.2024 15:41

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1737430)
Warum hast du für Cervia eine grössere Kassette genommen? Gerade Cervia ist so flach, dass man da doch gar keine extra Gänge braucht?!...
Cervia war eines der Rennen, für die ich auf 1x12 umgebaut habe.

Ich bin in den Jahren zuvor in Italien 11-28 gefahren (auch mal 12-25, glaube ich), aber das war mir zu fett. Mit 39/30 musste ich trotzdem noch ordentlich drücken, für meine Verhältnisse.
:o

Kampfzwerg 02.02.2024 17:03

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1737430)

Du fährst beim Swissman mit dem TT?

So mal der Plan, ja.
Sind ja doch auch die ersten ~50 km verhältnismäßig flach und auch die letzten 40 km bergab, oder leicht wellig.

Mein Sommertraining findet auch zum Großteil am TT statt und gewichtsmäßig ist zwischen TT und RR bei mir nicht wirklich ein Unterschied.
Ich wüsste jetzt nichts was gegen das TT sprechen würde.

:Huhu:

365d 02.02.2024 18:24

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1737431)
Bist du den Berg nicht hochgefahren?
Ich jedenfalls konnte mit 50/30 oder 32 nicht gescheit hoch kurbeln.

Doch, natürlich. Ich fuhr in Cervia vorne 50, hinten 10-33.
Und ich bin eigentlich eine Pussy in Sachen Übersetzung.
Würde nie im Leben in Rapperswil, Thun etc 1x fahren.
Schon gar nicht wie Max beim Swissman.

Max: *thumb-up*

Meik 02.02.2024 18:30

Kurbel auf jeden Fall 2fach. Bei flachen WK habe ich aber tatsächlich auch mal das kleine Blatt und den Umwerfer abgeschraubt. 1fach beim Gravel ist ok, beim TT sind mir die Gangsprünge wenn es hügelig wird und man mehr Spreizung braucht einfach zu groß.

Standardmäßig hab ich vorne 52/38, hinten hab ich je nach WK Kassetten von 12-23 bis 11-32. Kann aber vorne auch noch kleiner falls nötig, so richtig bergige WK hab ich mit dem TT noch nicht gemacht, daher ist die Erstausrüstung 52/38 immer noch drauf.

Siebenschwein 02.02.2024 18:48

52/36 vs. 11-28 11fach
Was auch immer man mit der Info anfangen kann, welche Übersetzung andere Leute unbekannterweise auf nicht spezifizierten Strecken fahren und das ohne zu wissen, warum. (ok warum kann ich noch anfügen: war so drauf und hat bisher meist gepasst bzw. war zu faul bzw zu geizig, ne andere Kassette zu montieren)

Michi1312 03.02.2024 07:51

Bei mir klassisch 2 fach, mit 52/36 - 11/32 (mit langem Käfig)
Damit komm ich überall rauf und runter. Speziell in meiner Wohngegend öfter nötig & die WK bei denen ich dabei bin sind meistens auch hügeliger..
Das ich nach 60km/h nicht mehr treten kann, nehm ich in Kauf. Und in der Ebene sind mir bei Normalbedingungen noch nie die Gänge ausgegangen ;)

Der Micaela 03.02.2024 08:28

Guten Morgen zusammen,

als Flachlandtiroler fahre ich vorne 2fach 55/44 und hinten 11fach 11/25.

Mir gefällt die Abstufung der Gänge so sehr gut, normalerweise fahre ich nur 3-4 verschiedene Gänge da es zu 95% topfbodenflach bei mir ist, dafür gibt es meistens Wind. Ich habe schon oft überlegt auf 1fach umzubauen, aber dann wieder zurück falls man mal auf Lanzarote ist finde ich doof.:Huhu:

Das große Blatt schindet natürlich auch Eindruck in der Wechselzone, das darf natürlich nicht unerwähnt bleiben :Lachen2:



LG Michael

Andreundseinkombi 03.02.2024 09:20

Hier am Niederrhein ist der höchste „Berg“ noch keine 100m hoch. Da reicht 1-Fach. Im Frühjahr 54er, während der Wettkämpfe im Sommer 58er.
In Roth hatte ich ein 52er montiert.

craven 03.02.2024 10:44

Sehr cool, danke für all die Antworten :Blumen:
Ich habe ehrlich gesagt eher mit ner 50:50 Verteilung gerechnet -die meisten „normalen Langdistanzen“ sind ja eher human vom Profil her. Dachte dass dann lieber die -50 Gramm sowie der kleine Aerovorteil mitgenommen werden. So kann man sich täuschen :Cheese:

Feuerrolli69 04.02.2024 09:38

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1737472)
Sehr cool, danke für all die Antworten :Blumen:
Ich habe ehrlich gesagt eher mit ner 50:50 Verteilung gerechnet -die meisten „normalen Langdistanzen“ sind ja eher human vom Profil her. Dachte dass dann lieber die -50 Gramm sowie der kleine Aerovorteil mitgenommen werden. So kann man sich täuschen :Cheese:

Glück Auf,
das habe ich mir auch gedacht bei dieser Umfrage.
Auf jeden neuen Zug wird aufgesprungen egal was es Kostet, aber bei der Übersetzung wird auf das gesetzt was der Hersteller vorgibt. Schon Komisch:confused:

365d 04.02.2024 10:09

Alle die hier geantwortet haben, haben sich offenbar Gedanken über ihre Übersetzung gemacht. Diese entweder auf Ihre Bedürfnisse angepasst, oder so wie sie sind, passen sie.
Die Hersteller verbauen ja auch nicht per se unmögliche Gänge.
Was ist daran also falsch, wenn man mit den Gängen zufrieden ist, und diese so lässt?

Cube hatte 2019 das Aerium SLT mit 1x12 angeboten, was nicht gut ankam.
Wir sehen das häufig, dass Gebrauchträder auf denen 1x12 geschraubt ist, kaum Anklang finden, und wir bei praktisch allen Rädern dann auf 2x12 umbauen.
Ein Jahr später hatte Cube 1x12 dann auch nicht mehr ab Werk im Angebot.

Nur weil das bei paar wenigen funktioniert, muss das nicht jeder zweite fahren.
Mich wundert ehrlich gesagt, dass es so viele reine One-By gibt.

sabine-g 04.02.2024 11:36

Zitat:

Zitat von Feuerrolli69 (Beitrag 1737519)
Glück Auf,
das habe ich mir auch gedacht bei dieser Umfrage.
Auf jeden neuen Zug wird aufgesprungen egal was es Kostet, aber bei der Übersetzung wird auf das gesetzt was der Hersteller vorgibt. Schon Komisch

Ja. Watt willst du machen, wenn du sonst den Berg nicht gescheit hoch kommst?

shoki 04.02.2024 12:09

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1737520)
Alle die hier geantwortet haben, haben sich offenbar Gedanken über ihre Übersetzung gemacht. Diese entweder auf Ihre Bedürfnisse angepasst, oder so wie sie sind, passen sie.

Und nur weil es was neues gibt muß man sein funktionierendes System nicht über Bord schmeißen, wenn ne Neuanschaffung an steht ist das evtl aber ne Überlegung wert.

In deiner Gegend denke ich aber auch das eher 2-fach für die Mehrheit sinnvoller ist.

Feuerrolli69 04.02.2024 12:30

Zitat:

Zitat von shoki (Beitrag 1737527)
Und nur weil es was neues gibt muß man sein funktionierendes System nicht über Bord schmeißen, wenn ne Neuanschaffung an steht ist das evtl aber ne Überlegung wert.

In deiner Gegend denke ich aber auch das eher 2-fach für die Mehrheit sinnvoller ist.

Glück Auf,
also hier am Niederrhein gibt es außer ein paar Asphaltblasen nix mit Hm, da kommen die meisten Radfahrer mit hinten schalten klar. Wer nicht, kann und soll natürlich die Möglichkeit einer weiteren Option haben, habe nix gegenteiliges gesagt.
Aber alles wird hier beim TT auf die Goldwaage gelegt nur am Kettenblatt wird häufig Standard weiterhin genutzt. Das hat mich halt gewundert.
Auch da ist nix gegen zu sagen, klappt ja bei Millionen von Radfahren Weltweit.
Am TT nutze ich selbst beim Wettkampf fast nie alle 10 Gänge die habe, liegt wahrscheinlich auch an den Wettkämpfen die ich mache, auf Lanzarote hab ich mich natürlich auch über das kleine Kettenblatt gefreut;)

365d 04.02.2024 16:42

Zitat:

Zitat von Feuerrolli69 (Beitrag 1737528)
also hier am Niederrhein gibt es außer ein paar Asphaltblasen nix mit Hm, da kommen die meisten Radfahrer mit hinten schalten klar.

Ja, wenn dein Fahrradhorizont nicht weiter als 100km um dein Haus reicht, dann ist das schon ok. Aber wie du schreibst, in Lanza sieht es schon anders aus. Wer benutzt denn sein TT NUR ums Haus herum?
Da sind die Triathleten vermutlich gescheit genug das aufzuziehen, was man am Wettkampf braucht, und nicht nur auf der sonntäglichen Grundlagenausfahrt.

PS: dein Avatar-Foto sieht man etwa so gut wie die US-Fahne aufm Mond von blossem Auge.

Duamax 04.02.2024 18:00

Entscheidend ob 1-fach oder 2-Fach ist für mich eher, ob 1. der kleinste Gang klein genug ist und 2. ob der Athlet eine entsprechende Trittfrequenzvariabilität abkann, die es auf einer hügligeren Strecke aufgrund der zwangsläufig größeren Kassettenspreizung benötigt.

Ich persönlich (stark am Berg) kann bis 10% (Rampen bis 15%) locker mein Monoblatt mit 10-33 Kassette fahren, aber dafür ist mein großer Gang auch bei ca. 65km/h für meine max. Trittfrequenz dann zu klein. Ab da mach ich mich klein, Knie ans Oberrohr und lasse rollen. Spart ein Paar Körner und passt für mich.
Aber: Ich kann auch problemlos alle Trittfreuqenzen zwischen 70-105 rpm fahren. Das kann nicht jeder und ist sehr individuell.

Daher ist Monoblatt sicherlich nicht für jeden geeignet.

Feuerrolli69 04.02.2024 18:13

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1737548)
Ja, wenn dein Fahrradhorizont nicht weiter als 100km um dein Haus reicht, dann ist das schon ok. Aber wie du schreibst, in Lanza sieht es schon anders aus. Wer benutzt denn sein TT NUR ums Haus herum?
Da sind die Triathleten vermutlich gescheit genug das aufzuziehen, was man am Wettkampf braucht, und nicht nur auf der sonntäglichen Grundlagenausfahrt.

PS: dein Avatar-Foto sieht man etwa so gut wie die US-Fahne aufm Mond von blossem Auge.

Glück Auf,
da an deinem Horizont in der Schweiz wohl sehr viele Berge zu sehen sind ist doch alles OK. Weil du bist ja ein gescheiter Triathlet.
Guck mal auf die Landkarte wo der Niederrhein in Deutschland ist, da sind selbst nach 100 km keine hohen Berge, ich kann bis zur See fahren und werde wahrscheinlich nicht auf 200hm kommen, also passt es für mich.
Und wie Duamax schreibt, ist es individuell und jeder tut sein bestes um schnell zu sein.
Außerdem ist das hier nicht mehr das Thema dieser Umfrage .

ViRuZ 17.02.2024 12:15

Ich fahre 50 vorne und hinten 10/33 oder 10/28 je nach Strecke.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.