triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50218)

Trimichi 19.11.2021 12:39

Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren?
 
Liebe Foris,

wir haben dieses Thema ja immer wieder in den verschiedenen Fäden gesteift und auch ich finde es hat einen eigenen Faden verdient.

Klugschnacker selbst hatte im Reli-Faden den Turing-Test erwähnt, allerdings in einem anderen Kontext. Hierbei geht es darum, ob ein Mensch eine Maschine (Computer; künstliche Intelligenz), die menschliches Verhalten in Schriftform simuliert von einem Menschen unterscheiden kann. Der Test von Alan Turing konzipiert hat nun nichts damit zu tun, wie der geheime U-Boot-Code der Deutschen im zweiten Weltkrieg geknackt wurde. Bekanntlich wurde Enigma gehackt noch in den Kriegsjahren.

Interessant heute vor allem für Anleger/Investoren oder Apologeten der KI, die sich weitreichende Lösungen zwischenmenschlicher Probleme erhoffen, ist es nicht so, ist wohl die Frage, inwieweit oder ob überhaupt, falls möglich, intelligente Expertensysteme oder Algorithmen, Apps, Kameras und Computer in unser Leben eingreifen sollen. Ein Beispiel für Letzteres wäre autonomes Autofahren. Ein weiteres die Anwendung von Überwachungstools im Staate ( in Deutschland z.B. juristisch nicht möglich).

Fazit: allgemein handelt es sich also um einen Klassiker. Psychologen versus Informatiker?

Bleibt zu hoffen, dass dieser vermeintliche Dauerbrenner hier im Forum im off-topic Bereich zur Diskussion zugelassen und angenommen wird. Könnte spannend werden.

Bitte nix für ungut und liebe Grüße,

Trimichi

lyra82 19.11.2021 13:00

Neulich haben Wissenschaftler darüber beraten, was die Menschheit als ganzes am meisten bedroht und eine 10 Punkte Liste erstellt.
Auf Platz 1 landete die KI.

Ich glaube auch, dass das extrem gefährlich ist.
Evtl. ist es der nächste große Evolutionsschritt: Mensch stirbt aus, KI übernimmt.

Voldi 19.11.2021 14:24

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1634211)
Neulich haben Wissenschaftler darüber beraten, was die Menschheit als ganzes am meisten bedroht und eine 10 Punkte Liste erstellt.
Auf Platz 1 landete die KI.

Ich glaube auch, dass das extrem gefährlich ist.
Evtl. ist es der nächste große Evolutionsschritt: Mensch stirbt aus, KI übernimmt.

Neo, bitte übernehmen sie :Huhu:

keko# 19.11.2021 14:32

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1634202)
...
Interessant heute vor allem für Anleger/Investoren oder Apologeten der KI, die sich weitreichende Lösungen zwischenmenschlicher Probleme erhoffen, ist es nicht so, ist wohl die Frage, inwieweit oder ob überhaupt, falls möglich, intelligente Expertensysteme oder Algorithmen, Apps, Kameras und Computer in unser Leben eingreifen sollen. Ein Beispiel für Letzteres wäre autonomes Autofahren. Ein weiteres die Anwendung von Überwachungstools im Staate ( in Deutschland z.B. juristisch nicht möglich)....

Über was reden wir denn hier konkret? Maschinen können formale mathematische Beweise selbst führen. Maschinen können Probleme, die sie sich selbst stellen, selbst lösen. Es geht darum, dass sie sie intelligent lösen. Wir brauchen auch nicht darüber reden, dass wir Daten von Person A sammeln, so dass man weiß, dass sie zum Zeitpunkt t am Ort O war. Reden wir darüber, dass wir Daten von Person A sammeln, damit wir Person B zum Zeitpunkt t+1 an den Ort B lotsen? Und wie man das konkret macht? Reden wir über externe Gehirne? Über BioIT? Reden wir über Algorithmen? Über die mathematischen Grundlagen? Über die Jobs, die wir in Zukunft verlieren werden? Über IoT? Dass der Mensch auch ein T in IoT wird?

Ich weiß es nicht... gib vor! :)

:Blumen:

Trimichi 19.11.2021 15:04

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1634243)
Über was reden wir denn hier konkret? Maschinen können formale mathematische Beweise selbst führen. Maschinen können Probleme, die sie sich selbst stellen, selbst lösen. Es geht darum, dass sie sie intelligent lösen. Wir brauchen auch nicht darüber reden, dass wir Daten von Person A sammeln, so dass man weiß, dass sie zum Zeitpunkt t am Ort O war. Reden wir darüber, dass wir Daten von Person A sammeln, damit wir Person B zum Zeitpunkt t+1 an den Ort B lotsen? Und wie man das konkret macht? Reden wir über externe Gehirne? Über BioIT? Reden wir über Algorithmen? Über die mathematischen Grundlagen? Über die Jobs, die wir in Zukunft verlieren werden? Über IoT? Dass der Mensch auch ein T in IoT wird?

Ich weiß es nicht... gib vor! :)

:Blumen:

Zahlenreiehen koennen keine Antwort sein. Wenn ZAHlenreiehen Zahlenreiehen proframmieren so ist das Ergebnis wieder eine Zahlenreihe in Maschinensprache. Nullen und Einsen. Im Binaercode auf der Festplatte. Nullen und Einsen koennen aber kein moralisches Urteil bilden weil Zahlen 1, 2, 3 z.B. nicht fuehlen koennen.

Die Zahlenreihe braucht also eine Zahlenreihe um sich zu entwickeln? Letztlich muss man den Film Star Trek I kennen, oder den Rasenmaehermann, in welche beiden der Geist des Programierers mit der Machine eins wird, damit diese neue Antworten bekommt. Der Programierer, Kirks Sohn btw. Tschobe opfern ihre Koerperlichkeit und enden als Geister in der Maschine. Also als Neo nur ohne Koerper. Das ist der Unterschied zum Matrixfilm.

Ein Geist kann ohne einen Koerper nicht existieren. Res extensa und res cogitans nannte das Descartes, der Geist und Materielles trennte. Bis heute gilt das Leib-Seele-Problem als ungeloest.

Thomson (1984) hat festgestellt, dass das menschliche Gehirn die komplexeste Struktur im Universum ist.

Wie kann


Sorry. Mein Phone hatte sich aufgehaengt an der Stelle. ... :) Vermutlich wollte der Microprocessor darin oder die mitlesenden Agenten die Antwort wer Recht hat nicht vorwegnehmen. :Lachen2:


Lieber Fuehrerschein machen als Data am Steuer. Macht einfach mehr Spass selbst zu steuern.:Blumen:

keko# 19.11.2021 15:30

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1634251)
Zahlenreiehen koennen keine Antwort sein. Wenn ZAHlenreiehen Zahlenreiehen proframmieren so ist das Ergebnis wieder eine Zahlenreihe in Maschinensprache. Nullen und Einsen. Im Binaercode auf der Festplatte. Nullen und Einsen koennen aber kein moralisches Urteil bilden weil Zahlen 1, 2, 3 z.B. nicht fuehlen koennen. ...

Also wenn wir auf dem Niveau diskutieren, dann brauchen wir Monate oder Wochen, bis wir zu relevanten Themen kommen.
Auch der Mensch muss mühsam erlernen, dass z.B 1 < 2 ist. Entweder trivial mit den Fingern, wobei er die Bezeichnung "eins" und "zwei" zunächst erlernen muss, oder als mathematischer Beweis, was nicht mehr trivial ist. Der Maschine muss man das auch beibringen, dann kann sie damit auch umgehen. Der Vorteil der Maschine ist, dass man sie beliebig klonen kann. Kennt die Maschine das Anordnungsprinzip der Zahlen und ein bisschen boolesche Algebra, kennen es alle Maschinen. Jeder neugeborene Mensch muss jedoch wieder von vorne lernen. Auch kann man Menschen in ihren intellektuellen Fähigkeiten nicht beliebig upgraden.

Trimichi 19.11.2021 15:30

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 1634240)
Neo, bitte übernehmen sie :Huhu:

NoDoDYknwos Ist gesperrt. HerrMann nicht. Jehuuh ! Nobodies Geist ist in HerrMann overgeflowed? Hat der gesperrte Koerbel, einst Calivula glaube ich, auf als Prof Schwimm' bekannt und der passt auf Dr. Markus Soeder auf wenn der schwimmt,

N. :Huhu: haette wohl auf Hinweise gepocht. Daher dieses post.

Nowbody wherever you are? Bitte ueBerkimmIch dich. :bussi:


P.S.: bei der Boarderblendung graperts. Graperts? Grapefruit ist die Lorsung und Nicht Banananass!!!:Lachanfall: :Liebe: :Huhu:

Trimichi 19.11.2021 15:38

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1634253)
Also wenn wir auf dem Niveau diskutieren, dann brauchen wir Monate oder Wochen, bis wir zu relevanten Themen kommen.
Auch der Mensch muss mühsam erlernen, dass z.B 1 < 2 ist. Entweder trivial mit den Fingern, wobei er die Bezeichnung "eins" und "zwei" zunächst erlernen muss, oder als mathematischer Beweis, was nicht mehr trivial ist. Der Maschine muss man das auch beibringen, dann kann sie damit auch umgehen. Der Vorteil der Maschine ist, dass man sie beliebig klonen kann. Kennt die Maschine das Anordnungsprinzip der Zahlen und ein bisschen boolesche Algebra, kennen es alle Maschinen. Jeder neugeborene Mensch muss jedoch wieder von vorne lernen. Auch kann man Menschen in ihren intellektuellen Fähigkeiten nicht beliebig upgraden.

Hilfe!!! Bitte Neo uebernehmen sie. Grund: Neo hat nie in die Windeln gemacht. Computer hingegen koennen riechen. Manche fremdeln sogar. Objektpermanenz ist dem PC angeboren. Deswegen nennt man sie auch Laptops, Navis, Haendis oder Tablets. Frueher hies das Taschenrechner. Sogar die Sojus flog mit einem TR als Navi. Zum Mond und zurueck.

I give up and resign for today.

lyra82 19.11.2021 18:18

@Trimichi:
Ich muss sagen, dass ich die meisten deiner Postings extrem unverständlich finde.
Könntest du mal etwas daran arbeiten, dich so auszudrücken, dass man dich auch versteht?

Trimichi 19.11.2021 19:07

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1634292)
@Trimichi:
Ich muss sagen, dass ich die meisten deiner Postings extrem unverständlich finde.
Könntest du mal etwas daran arbeiten, dich so auszudrücken, dass man dich auch versteht?

Gerne.

In der Überschrift geht es um das philosophische Thema (ars theoretike). Die Anwendungsbeispiele sind mannigfaltig (ars praktike). Nach Aristoteles zielt die Tugend auf die Mitte. keko# verlangt von mir einen Jahrzehnete währenden Streit unter Akademikern in einem post aufzulösen? Oder behauptet einfach, dass Computer Menschen überlegen sind? Daher behelfe ich mich der Abduktion? Was ist eine Abduktion? Eine Form des Schließens die religiös erlaubt ist, wissenschaftlich jedoch nicht, da in der Wissenschaft nur Induktion und Deduktion erlaubt sind. Was ist Banananass? Ein Neologismus? Erzeugt durch Abduktion? Hätte eine KI so ein(en) Begriff/Wort erfinden können? Wer entschiedet, ob das Wort Banananass Sinn und damit Bedeutung innehat? Eine KI? Und falls ja, wie? Welche Emotion löst das Wort aus und woher weis der Computer welche Emotion dieses Wort auslösen soll?

Besitzt eine Maschine also Kreativität, Seele, Emotionen? Ein Algorithmus kann zwar eine Wegstrecke berechnen oder ein Flugzeug via Autopilot steuern, aber nein. Ein Taschenrechner (primitive Form von Computer und KI) rechnet nur das aus, was man eingibt.

Ist der Mensch ein Irrläufer der Evolution und die Maschinen übernehmen unseren Job? Ein Computer besitzt keine Kreativität, KI ebenso wenig, weil ein Computer keine formale Einheit des Selbst besitzt, wie einen Personalausweis z.B., eine Identität, und daher fehlt der KI die Grundbedingung des Erkennens. Was soll ein Computer auch erkennen, wenn wir ihm nicht sagen, was er zu erkennen hat?

Aktuelles Beispiel: Computer sollen schneller entscheiden können, ob ein Staat mit Raketen beschossen wird und so können entsprechend schneller Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Ok, lassen wir das und fokussieren folgende Fragen:

1. Wir sind Menschen. Unsere Verantwortung an Computer abzugeben halte ich für falsch.

Darüber kann man streiten.

2. Wie kann die komplexeste Struktur im Universum (das menschliche Gehirn, Thomson [1984]), etwas Primitives, Taschenrechner, PC, Laptop, KI usw. erschaffen, dass dann den Menschen an Komplexität übertrifft?

Ein Zirkelschluss? Der die vermeintliche Dominanz der Maschine über den Menschen ad absurdum führt?


Den Nutzen von Navis oder Taschenrechner stelle ich freilich nicht in Frage. Wurde es klarer? Falls nicht, bitte gerne wieder einen Hinweis posten.

LG

keko# 19.11.2021 21:15

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1634296)
...
1. Wir sind Menschen. Unsere Verantwortung an Computer abzugeben halte ich für falsch.

Darüber kann man streiten.

...

Darüber kann man zwar streiten, es bringt aber nichts. Es suggeriert, dass man eine Entwicklung aufhalten kann, die man nicht aufhalten kann. Man kann sie bestenfalls annehmen und mitgestalten versuchen. Auf Deutschland wartet auch niemand. Wenn wir uns der Entwicklung verweigern, interessiert das niemanden ausser vielleicht uns.

:Blumen:

keko# 19.11.2021 21:19

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1634296)
...

2. Wie kann die komplexeste Struktur im Universum (das menschliche Gehirn, Thomson [1984]), etwas Primitives, Taschenrechner, PC, Laptop, KI usw. erschaffen, dass dann den Menschen an Komplexität übertrifft?

Ein Zirkelschluss? Der die vermeintliche Dominanz der Maschine über den Menschen ad absurdum führt?...

2 Vorteile von Maschinen habe ich oben schon gegeben:

1. Man kann sie beliebig klonen
2. Man kann ihren Fähigkeiten einfach clustern

So entstehen im Laufe der Jahrzehnte komplexe Maschinen, die dem Menschen überlegen sind. Die in diesem Jahrzehnt Geborenen werden das mMn nach noch erleben.

:Blumen:

Thomas1987 19.11.2021 22:00

Es gibt keine künstliche Intelligenz. Auch die besten Computer der Welt sind reine Rechenmaschinen die stur das tun was ihnen vorgegeben wird.

KevJames 20.11.2021 09:15

Zitat:

Zitat von Thomas1987 (Beitrag 1634320)
Es gibt keine künstliche Intelligenz. Auch die besten Computer der Welt sind reine Rechenmaschinen die stur das tun was ihnen vorgegeben wird.

+1

Zusätzlich ist der Begriff der Intelligenz in diesem Zusammenhang ja geradezu eine Beleidigung für jedes intelligente Lebewesen. Zu Intelligenz gehört ja weit mehr als Rechenschritte auszuführen, etwas effizient zusammenzuschrauben, oder Tastendruck in Buchstaben zu verwandeln, ... :Huhu:

keko# 20.11.2021 09:24

Zitat:

Zitat von Thomas1987 (Beitrag 1634320)
Es gibt keine künstliche Intelligenz. Auch die besten Computer der Welt sind reine Rechenmaschinen die stur das tun was ihnen vorgegeben wird.

Du beschreibst den konventionellen Fall: in eine Maschine wird statischer Code reinprogrammiert, der bis zum Ende aller Tage so ausgeführt wird.

Es gibt den anderen Fall: die Maschine passt ihren Code auf Basis qualifizierter Daten, die zu einem Ergebnis führen, ständig immer wieder an. Sie hat dazu einen sog. "Parameterraum" zur Verfügung.

Fall 1: Daten --> Statischer Code --> Ergebnis
Fall 2: Daten --> Code --> Hypothese --> Ergebnis (es entsteht dabei ein Kreislauf zw. Ergebnis + Code: das Ergebnis ändert den Code).

Wenn man menschliche Intelligenz (teilweise) durch Maschinen ersetzen kann, spricht man i.a. definitionsgemäß von künstlicher Intelligenz. Im Fall 2 ist das der Fall. Populäre Beispiele sind Spracherkennung oder Bilderkennung. Ist beides seit Jahren auf Millarden von Geräten im Einsatz.

:Blumen:

Trimichi 20.11.2021 17:02

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1634343)
Du beschreibst den konventionellen Fall: in eine Maschine wird statischer Code reinprogrammiert, der bis zum Ende aller Tage so ausgeführt wird.

Es gibt den anderen Fall: die Maschine passt ihren Code auf Basis qualifizierter Daten, die zu einem Ergebnis führen, ständig immer wieder an. Sie hat dazu einen sog. "Parameterraum" zur Verfügung.

Fall 1: Daten --> Statischer Code --> Ergebnis
Fall 2: Daten --> Code --> Hypothese --> Ergebnis (es entsteht dabei ein Kreislauf zw. Ergebnis + Code: das Ergebnis ändert den Code).

Wenn man menschliche Intelligenz (teilweise) durch Maschinen ersetzen kann, spricht man i.a. definitionsgemäß von künstlicher Intelligenz. Im Fall 2 ist das der Fall. Populäre Beispiele sind Spracherkennung oder Bilderkennung. Ist beides seit Jahren auf Millarden von Geräten im Einsatz.

:Blumen:

Echt? Dann werf' doch deine Frau aus dem Fenster. So wie Dieter Thomas Heck im Werner-Comic den Fernseher. Wäre nur konsequent. Eine Roboter_in kann das besser.

P.S.: Sorry Chefchen, ich musste es ihm so sagen. :Blumen:

keko# 21.11.2021 10:09

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1634402)
Echt? Dann werf' doch deine Frau aus dem Fenster. ...

Eigentlich schade, wenn du einen Thread, den du selbst erstellt hat, gleich ins Absurde ziehst. Aus meiner Sicht ist es ein interessantes Thema und ich war bemüht, etwas Sinnvolles beizutragen, in der Hofffnung, dass es dem eine oder anderen etwas bringt.

:Blumen:

Trimichi 21.11.2021 10:42

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1634469)
Eigentlich schade, wenn du einen Thread, den du selbst erstellt hat, gleich ins Absurde ziehst. Aus meiner Sicht ist es ein interessantes Thema und ich war bemüht, etwas Sinnvolles beizutragen, in der Hofffnung, dass es dem eine oder anderen etwas bringt.

:Blumen:

Warum? Gibt ja inzwischen Überlegungen solche Roboter_innen herzustellen.

Und irgendwo muss ich ja auch mal dagegenhalten, da ich als Mensch gegen eine Maschine in Sachen Kopfrechnen nicht mithalten kann. Finde ich ok, dass du so reagierst. Du als Informatiker / ITler und ich als Psychologe / Sozialwissenschaftler, wir befinden uns in diametral, in entgegengesetzten Lagern.

Ich meine, dass selbst Rechnen, Karten lesen, selbst Autofahren oder eben auch ein Büch lesen statt Alexa fragen oder im Duden nachschlagen, oder auch eine CD mit klassischer Musik zum Beispiel einlegen und darüber hinaus ein Instrument spielen, oder Brettspiele in der Familie spielen, oder auch das Lösen von Rätzeln gut ist für das Gehirn ... - wischen, deiktische Handlungen durchführen oder durchführen lassen durch Sprachkommandos wie "Alexa, spiele klassische Musik" nicht so.

Oder nimm' doch mal die Schreibschrift. Meine philippinische Ex- Verlobte der ihr jüngerer Bruder kauften der seiner 2,5 jährigen Tochter lieber ein tablet, als dass diese meine Ex- Nichte Schreibschwungübungen macht, Schreiben lernt oder gar mit Stiften Bilder malt. Die darf den ganzen Tag Tablet spielen und die KI macht aus dem ihrem digitalen Geschmiere Kunstwerke. Bedenklich, wenn sich das Klo auf 60cm mal 100cm im hintersten Eck der Wellblech-Behausung befindet, der Fernseher mit Klebestreifen am Schrank befestigt ist und sauberes Trinkwasser über 4,5 Kilometer Entfernung in 20l Gallonen angekarrt werden muss via Tricycle. Lieder kein Einzelfall, sondern typisch für die philippinische Mittelschicht. Mittelschicht erkennt man daran, dass diese Hütten einen Zementfussboden haben, selten gefliesst übrigens.

Und hier? Sollen Grundschüler - überspitzt pointiert - nicht mehr Schreiben lernen im "manuellen Modus"?

Du meinst doch, dass Computer besser sind. Ich nicht. Ich bin eben nicht deiner Meinung, und daher unterstellst du mir, dass der eine oder andere (welche? du polarisierst) nichts davon hätte?

Schönen Sonntag auch.

:Blumen:

keko# 21.11.2021 11:51

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1634474)
Warum? Gibt ja inzwischen Überlegungen solche Roboter_innen herzustellen.

Und irgendwo muss ich ja auch mal dagegenhalten, da ich als Mensch gegen eine Maschine in Sachen Kopfrechnen nicht mithalten kann. Finde ich ok, dass du so reagierst. Du als Informatiker / ITler und ich als Psychologe / Sozialwissenschaftler, wir befinden uns in diametral, in entgegengesetzten Lagern.

Ich meine, dass selbst Rechnen, Karten lesen, selbst Autofahren oder eben auch ein Büch lesen statt Alexa fragen oder im Duden nachschlagen, oder auch eine CD mit klassischer Musik zum Beispiel einlegen und darüber hinaus ein Instrument spielen, oder Brettspiele in der Familie spielen, oder auch das Lösen von Rätzeln gut ist für das Gehirn ... - wischen, deiktische Handlungen durchführen oder durchführen lassen durch Sprachkommandos wie "Alexa, spiele klassische Musik" nicht so.

Oder nimm' doch mal die Schreibschrift. Meine philippinische Ex- Verlobte der ihr jüngerer Bruder kauften der seiner 2,5 jährigen Tochter lieber ein tablet, als dass diese meine Ex- Nichte Schreibschwungübungen macht, Schreiben lernt oder gar mit Stiften Bilder malt. Die darf den ganzen Tag Tablet spielen und die KI macht aus dem ihrem digitalen Geschmiere Kunstwerke. Bedenklich, wenn sich das Klo auf 60cm mal 100cm im hintersten Eck der Wellblech-Behausung befindet, der Fernseher mit Klebestreifen am Schrank befestigt ist und sauberes Trinkwasser über 4,5 Kilometer Entfernung in 20l Gallonen angekarrt werden muss via Tricycle. Lieder kein Einzelfall, sondern typisch für die philippinische Mittelschicht. Mittelschicht erkennt man daran, dass diese Hütten einen Zementfussboden haben, selten gefliesst übrigens.

Und hier? Sollen Grundschüler - überspitzt pointiert - nicht mehr Schreiben lernen im "manuellen Modus"?

Du meinst doch, dass Computer besser sind. Ich nicht. Ich bin eben nicht deiner Meinung, und daher unterstellst du mir, dass der eine oder andere (welche? du polarisierst) nichts davon hätte?

Schönen Sonntag auch.

:Blumen:

Es ist absurd, weil man Menschen längst nicht ersetzen kann. Auf dem Niveau willst du aber scheinbar diskutieren und dann Fähigkeiten, die Maschinen jetzt haben, abzuwerten.

Das ist so, wie wenn dich ein Triathloneinsteiger fragt, kann ich einen Ironman schaffen? Und du ihm mit der Weltbestzeit von 7:30 daherkommst und dass die schnellsten Läufer 100m in 9sec laufen.

Aktuell geht es eher darum, typische menschliche Eigenschaft nachzubilden. Wie sehen, riechen, schmecken, tasten und solche Dinge und nicht Menschen komplett zu ersetzen.

Kein Mensch liest mehr Strassenkarten. In einer nicht allzu fernen Zukunft ist es denkbar, dass ich Alexa frage wo ich studieren soll, wenn ich heiraten und welche politische Partei ich wählen soll.

Vergangene Woche war ich in einem Call mit 2 Indern, die wie selbstverständlich alles mitschnitten, um es später auszuwerten. Durch Zufall bekamm ich es mit. Sie erwähnten es nicht mal. Nicht jeder hat die gleichen Datenschutzgesetze wie Deutschland. Ähnliches wäre in der Schule bei den Schülern über Teams/Schulcloud möglich.

Auf dem Niveau kann man aktuell diskutieren, um mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig aufzufangen und zu reglementieren und Positives anzunehmen. Aber nicht, ob die Maschine einen Menschen erstetzen kann.

Trimichi 21.11.2021 12:45

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1634489)
Es ist absurd, weil man Menschen längst nicht ersetzen kann. Auf dem Niveau willst du aber scheinbar diskutieren und dann Fähigkeiten, die Maschinen jetzt haben, abzuwerten.

Das ist so, wie wenn dich ein Triathloneinsteiger fragt, kann ich einen Ironman schaffen? Und du ihm mit der Weltbestzeit von 7:30 daherkommst und dass die schnellsten Läufer 100m in 9sec laufen.

Aktuell geht es eher darum, typische menschliche Eigenschaft nachzubilden. Wie sehen, riechen, schmecken, tasten und solche Dinge und nicht Menschen komplett zu ersetzen.

Kein Mensch liest mehr Strassenkarten. In einer nicht allzu fernen Zukunft ist es denkbar, dass ich Alexa frage wo ich studieren soll, wenn ich heiraten und welche politische Partei ich wählen soll.

Vergangene Woche war ich in einem Call mit 2 Indern, die wie selbstverständlich alles mitschnitten, um es später auszuwerten. Durch Zufall bekamm ich es mit. Sie erwähnten es nicht mal. Nicht jeder hat die gleichen Datenschutzgesetze wie Deutschland. Ähnliches wäre in der Schule bei den Schülern über Teams/Schulcloud möglich.

Auf dem Niveau kann man aktuell diskutieren, um mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig aufzufangen und zu reglementieren und Positives anzunehmen. Aber nicht, ob die Maschine einen Menschen erstetzen kann.

Ich? Du willst das doch! Indem du permanent Werbung oder Reklame für deine Papiere oder Aktien oder deine Arbeitgeber machst? Deswegen habe ich doch den Faden eröffnet.

Selbstverständlich gibt es Wanderwege und Wanderkarten, Topographien für Kletterrouten im Gebirge und nicht wenige Alpinisten lesen Karten lieber und norden diese ein so wie es sich gehört. Da brauche ich dann auch keine Satellitenüberwachung. Und überhaupt hat ja kein geringerer als Patrick Lange selbst gesagt, dass man das Händy zu Hause lassen soll. Ich finde dir steht es nicht zu - mir schon, ich starte ja fürs TEAM ERDINGER ALKOHOLFREI mit DTU-BASISSTARTPASS in die Saison 2022 - Profitriathlet_innen zu verurteilen. Du weist selbst wie nervig §4 der Sportordnung sein kann in Zusammenhang mit einem Trainingsplan. Aber lassen wir das. Deine Aussage "kein Mensch liest mehr Straßenkarten" ist total absurd!

Du bist gedanklich schon wieder in Silicon-Valley, und ja, da muss man nicht lesen können, wegen der Analphabeten dort, wohl aber zählen können, falls man einen Führerschein hat, eine valid driving-licence also, weil dort die Straßen ja nur nummeriert sind und nicht wie bei uns mit Buchstaben ausgeschildert sind die Zielorte usw. Bekommst du eigentlich Geld dafür, dass du Zuckerberg, Google und diese Spinner, die behaupten, dass Computer weltalltauglich sind für interstellare Reisen und sich selbst dahin entwickeln, nicht so der Mensch, der weder weltalltauglich ist in diesem Sinne, noch entwicklungsfähig, da das Schädelvolumen nicht ausreicht für eine siebte Lage (Faltung) des Großhirns (Neo-Kortex)?

"Die Sterne sind eure Grenze" , so Albert Einstein.

Natürlich ist es legitim von Herrn Blai Kaumblattler federführend Papier der Firma IRONMAN mit Firmensitz in Californien zu zeichnen. Ich finde, du übertreibst maßlos mit deinen Unterstellungen lieber keko#, deswegen unterstelle ich dir, weil du eben diese oder andere Aktien hältst, dass du dich freust darüber, falls du zur "Hausse" etwas beisteuerst. Ich hingegen bremse und glaube, dass diese IT'ler, auch die Inder, und komm' mir jetzt nicht mit Fr. Merkel, die 1 Mrd. EURO in die IT-Entwicklung in Indien investiert hat, dass diese IT'ler selbst in ihrem Digitalisierungsirrsinn als Blase gefangen sind. Nimm' doch einmal Shanghai als Beispiel. Da hocken TEAMs von Programmierer_innen, junge Leute in WGs wochenlang in einer Etagen-WG im Hochhaus und lassen sich alles liefern, müssen nicht mal mehr zum Einkaufen nach draußen.

Soviel zum Thema IT und wir wollen in den Weltraum.


Datenschutz ist ein ganz anderes Thema. Welchen Datenschutz meinst du eigentlich? Dass der Bürger gläsern ist, ist allgemein bekannt auch unter dem keyword "big data". Und deswegen haben wir ja auch überall diese "Matrixkranken" die ohne ihr Händy nicht mehr schlafen können. Andere, Erwachsene, schlafen mit Fitnessuhr. Die piepst dann morgens und man weis dann, nicht mehr selbst, wieviel man essen darf. So wird der gesunde Hunger abtrainiert, die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA; in Englisch HPA) verkümmert, das Gehirn schrumpft, bildet sich zurück, und zum Schluss haben wir es mit emotional verkrüppelten Menschen zu tun, die, wie im Beispiel China/Schanghai, nicht einmal mehr den Willen aufbringen die eigene Bude zu verlassen?

Ich finde, du argumentierst kreuz und quer, während ich Struktur in die Sache bringen will. Jetzt ruderst du wieder in die andere Richtung in deinem letzten Post. Und morgen behauptest du dann wieder verführerisch, welche Chancen in der Digitalisierung liegen.

Und was soll das mit den Triathleten und dem 100m-Lauf? Sogar die Industrie hat jetzt einsehen müssen, dass die neuen Karbonschuhe in ihrer Leistung limitiert wurden. Sie bringen auch nur etwas für Profis und für den Freizeitsportler/-innen, die Dank der Schuhe vielleicht 20 Sekunden auf 10 Kilometer schneller läuft und damit seine Bestzeit von 40:14 min sec auf 39:54 min sec drückt, zugleich aber riskiert, sich seine Gelenke kaputt zu machen, würde er nicht im Training ganz normale Schuhe laufen.

Hier ist Handlungsbedarf! Baisse droht! Bitte informiere deine "stakes" darüber, dass intelligente Sensoren und Kameras am "Sprungfederschuh" Sprengung und Dämpfung wie beim XDRIVE den Allradantrieb vergleichbar intelligent einstellen sollen.

Fazit: ein neuer Microchip in den diesen Schuhen muss her.

Läufer, die von künstlicher Intelligenz gesteuerter Dämpfungsoptimierung profitieren, programmierbar je nach Streckenlänge auch die Sprengung, und natürlich kleine aufblasbare Mini-Airbags wegen der Schuhzuspitzung vorne im Schuh? Wäre doch die Innovation für euch Spinner! Und ein tolles Zuckerle aus der Innovationsabteilung für die Aktionäre zu Weihnachten. ;)

P.S: bitte nicht der Firma DATEV Bescheid geben. Gibt ja welche, die schon länger mit dem Motorrad zur Arbeit fahren, einer BMW-K, freilich.

P.P.S.: Leute, kauft lieber AUDI. Ernsthaft, wie ich in diesem Post versucht habe darzulegen.

keko# 23.11.2021 13:41

Falls das Thema jemanden interessiert, der gerne Videos anschaut:

Auf Youtube gibt es eine kleine Serie mit 9 Folgen dazu: The age of A.I. (YouTube Originals).
Dort werden leicht verstänlich aktuelle Standpunkt erklärt. Die Videos wurden millionenfach angeklickt.

Viel Spaß :Blumen:

Trimichi 09.12.2021 13:48

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1635032)
Falls das Thema jemanden interessiert, der gerne Videos anschaut:

Auf Youtube gibt es eine kleine Serie mit 9 Folgen dazu: The age of A.I. (YouTube Originals).
Dort werden leicht verstänlich aktuelle Standpunkt erklärt. Die Videos wurden millionenfach angeklickt.

Viel Spaß :Blumen:


Aus dem Corona-Faden von heute oder gestern Abend, kann auch vorgestern gewesen sein, müsste aber aus dieser Woche stammen:

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1637052)
Ernsthaft: wie willst du "alle und alles" kontrollieren?
Man sieht den Menschen ihren Impfstatus ja nicht an.

Ich frage dich hiermit, was du erwartest. Offensichtlich erachtest du es als Problem, dass man Menschen ihren Impfstatus nicht ansieht. Was hat dieses mit künstlicher Intelligenz zu tun? Oder mit Kontrolle? Soll die künstliche Intelligenz helfen Menschen zu kontrollieren?

Wie dem auch sei, ich glaube nicht, dass man den User_innen und Foristen alle 9 Folgen zumuten muss. Bitte schreibe eine Zusammenfassung dieser "Staffel" . Falls es deine Zeit erlaubt freilich.
:Blumen:

Oder ist das dein Statement aus dem Corona-Faden eine Zusammenfassung?

Stefan 09.12.2021 14:14

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1637789)
Bitte schreibe eine Zusammenfassung dieser "Staffel" . Falls es deine Zeit erlaubt freilich.

https://en.wikipedia.org/wiki/The_Age_of_A.I.

Trimichi 09.12.2021 15:14

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1637795)

Lieben Dank.:Blumen:

Ich wage auf Grund des wiki-Eintrag eine Zusammenfassung: Roboter sind lieb und tun Menschen nichts.

Die Axiome der Robotik nach Issac Asimov sind dort nicht genannt. Ganz schwach. Kann jeder selbst nachlesen.

Interessanter Fall und Ironie des Schicksals eines befreundeten Physikprofessors, dem die englische Staatsbürgerschaft nach 25 Jahren verliehen wurde. Sein Sohn Tim (Überschneidungen mit Namen von DarstellerInnen in der "Staffel" sind zufällig oder auch nicht) ist behindert und Joachim, mein Freund, arbeitet mit seiner Firma daran, dass Tim mit seiner Außenwelt kommunizieren kann, weil man nicht weis, was im Kopf des schwerbehinderten Jungen vorgeht. Joachim, wir sind gut auf fb befreundet, die Sache ist bereits öffentlich, arbeitet als Unternehmer daran Lösungen zu ersinnen, leider ohne Erfolg. Warum? Denn die Us-Serie will uns etwas anderes vermitteln?


Was ist erlaubt? Ich hole kurz aus.

Ich persönlich habe einen 1444 Seiten starken Wälzer der NATO "VR (...) and how to meet Human Military Performance Goals" durchgelesen und analysieren müssen im Rahmen der Forschung und darauf hingewiesen, dass die Lösung nicht in "noch mehr Computer" liegt. Beispielsweise weisen aber die neuen Helme der Nato-Soldaten Visiere auf, wo im Display angezeigt wird, wo sich die Kameraden befinden. Nur so mal als Schenk was der Ami macht. Selbst Veteranen ist das "too much". Beispielsweise ist das Problem aber auch in Wegeunfällen zu finden, weil die Soldatinnen und Soldaten oftmals mit den Effekten der Computerdarstellungen und Simulationen überfordert sind und es deswegen zu Unfällen kommt. Ein Soldat sitzt stundenlang im Flugsimulator und hat anschließend mit seinem eBike einen schweren Verkehrsunfall. Das ist nicht so toll und deswegen erspare ich hier an dieser Stelle dem Mitleser den 1444 Seiten starken Wälzer in us-amerikanischem Psychologenfachchinesisch mit zig Messemodellen und so weiter. Geht auch nicht anders, da Ärger mit der NATO vorprogrammiert ist. Ich habe ein Copy des Textes die für mich autorisiert ist. Diese Forschung ist also nicht mit google im Netz auffindbar. Es erfordert Zugangsberechtigungen.

Machen wir es kürzer. VR ja, 'rumdoktorn am menschlichen Gehirn nein? Zumindest nicht als allgemeine Lösung, Ausnahmen sollte es geben dürfen, wenn es darum geht, schwerbehinderten Kindern einen Chip in den Kopf einzupflanzen, so dass dieses Kind mit seinen Eltern kommunizieren kann? "Roboter" sind also lieb und tun Menschen nichts? Help Tim, dem Sohn meines Freundes?

Die Sache geht so in Ordnung, da das Ehepaar Steiner für jede Hilfe dankbar ist.

Frage: dürfen die Eltern an ihrem Kind einen chirurgischen Eingriff vornehmen lassen? Mit Software allein kommt man nämlich nicht weiter.


Viel Spaß ! :Blumen:

Trimichi 10.12.2021 10:24

Falls wir Diskussion führen möchten folgende Hinweise:

- selbstverständlich darf ich aus dem NATO-Wälzer einzelne Inhalte nach eigenem Ermessen explizieren

- ich weise darauf hin, das die militärische Ebene höhergeschaltet ist als der staatliche und auch der wirtschaftliche Sektor.

- deswegen liegt es dann an mir, welches Signal ich an die NATO weiterleite wegen dieser Diskussion auf dieser Plattform

- selbstverständlich dürfen auch andere, die Zugang auf diese passwortgeschützte Kontrollebene haben mitdiskutieren und aus dem erwähnte Wälzer, als Literaturhinweis gedacht und Referenzrahmen (FoR), zitieren

Alles andere ist für mich irrelevant, wenn es um Expertensysteme und Künstliche Intelligenz geht. Die (zu) vielen Anwendung können wir diskutieren, die militärischen würde ich ausklammern
.

Eine beliebte Schnittstelle sind "Serien", "Folgen" und Staffeln", um spin-offs auch aus der vermuteten, und daher spekulativen militärischen Forschung einem größerem Publikum vorzustellen? Zumeist wird dieses dann als zukunftsweisend bzw. als Science -Fiction präsentiert. Innerhalb der Psychologie findet sich auch die Vokabel "psychoterisch", eine Mischung aus Psychologie und Esoterik. Um auf mein Anwendungsbeispiel einzugehen:

Bezug zum vorherigen post: in der Zeitschrift "Psychologe heute" wurde geschätzt, dass die Implantation des Chips in ein menschliches Gehirn im Jahre 2049 erfolgen kann, weil man dann technisch soweit ist.

Letzteres heißt aber nicht, dass das was im zivilen Sektor Anwendung finden kann, auch tatsächlich Anwendung findet. Auch im militärischen Sektor. Soviel sei verraten. Hier geht es um das Wohl der Soldatinnen und Soldaten. Und nicht darum, dass Jean-Claude van Damme (unser Balletttänzer, wie er von Veteranen gerne bezeichnet wird) den Universal Soldier markiert. Das ist einfach nur Hollywood. Und damit Film. Und somit Unterhaltung. Hier Action mit Science-Fiction. Mit der Realität hat dieses nichts zu tun.

Zumeist sind es also theoretische Dinge, da auf Grund ethischer Aspekte keine Anwendung finden, aber auch im Internet dargestellt werden dürfen. Auch deswegen habe ich den Faden eröffnet. Wie gesagt, ich habe den Faden eröffnet. Daher bin ich auch verantwortlich? Wem das jetzt nicht passt, dass die militärische Ebene der staatlichen Ebene und/oder der betriebswirtschaftlichen Ebene übergeschaltet ist, was das militärische know-how anbelangt, muss sich hier nicht dazu äußern. Damit sage ich ganz klar, dass ich die Diskussion jederzeit abbrechen kann, in dem ich mich auf das sichere Expertenwissen der Militärischen Forschung zurückziehe und dieses nicht im Forum publiziere. Es liegt also an mir zu entscheiden, ob wir hier vorankommen in der Diskussion oder nicht? Selbstverständlich lasse ich mir eine Ausstiegsklausel. Mehr ist das nicht.

Mein Angebot an keko# wäre, dass wir "Folgen" und Inhalte auswählten und diese dann on topic mit dem Threadtitel diskutieren als Anwendungsbeispiele.

Ansonsten hoffe ich, dass wir das Thema MINT bzw. IT und Biologie getrennt diskutieren können, so dass es im Corona-Faden zu keinen weiteren "Verwurstellungen" kommt, und das war und ist mein Beweggrund, diesen Faden hier eröffnet zu haben.

Trimichi

keko# 10.12.2021 12:39

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1637919)
...

Mein Angebot an keko# wäre, dass wir "Folgen" und Inhalte auswählten und diese dann on topic mit dem Threadtitel diskutieren als Anwendungsbeispiele....

Leider zu wirr und durcheinander hier. Meine einfachen intellektuellen Fähigkeiten sind lediglich auf Struktur und Logik trainiert und funktionieren halbwegs dort. Ich kann mit deinem Posting leider nicht umgehen. Vermutlich zu hoch für mich. Tut mir leid....

:Blumen:

Trimichi 10.12.2021 13:21

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1637957)
Leider zu wirr und durcheinander hier. Meine einfachen intellektuellen Fähigkeiten sind lediglich auf Struktur und Logik trainiert und funktionieren halbwegs dort. Ich kann mit deinem Posting leider nicht umgehen. Vermutlich zu hoch für mich. Tut mir leid....

.//.

Sehr gut, ich entscheide, keko# fliegt 'raus aus dem NATO-Trainings Programm, ähm diesem Faden. Er ist weder einsichtig noch lernwillig. Wurstelt weiter da wo er sich auskennt. So kommen wir nicht weiter. Danke für seine Hinweise und die seine Mitarbeit.

Trimichi 10.12.2021 13:29

Falls dann keine weiteren Anmerkungen vorlägen, könnten wir so vorgehen, wie ich das im vorvorletzten Beitrag eingetippt habe (post #25 on here).

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1637919)
Mein Angebot wäre, dass wir "Folgen" und Inhalte auswählten und diese dann on topic mit dem Threadtitel diskutieren als Anwendungsbeispiele. Auf Youtube gibt es eine kleine Serie mit 9 Folgen zu: The age of A.I. (YouTube Originals).


keko# 15.12.2021 19:31

Kleiner Filmtipp im Umfeld dessen:
20:15, ARD: Das Haus

:Blumen:

keko# 11.07.2022 09:51

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1669821)
Tu' dir keinen Zwang an. Schon bald werden von diesen 150000 Mitarbeitern sehr viele entlassen, weil eine KI die IT-Solutions durchführt. :Cheese:

Geht nicht so mit KiTa-, Pflege-, KH-Personal und Ärzt_innen. Und den Lehrer_innen, die ja auch die Ukrainer_innen zusätzlich unterrichten müssen....

Menschen, die komplexe Tätigkeiten ausführen, werden so schnell nicht wegdigitalisiert. Man kann zwar einzelne schwierige Tätigkeiten von Maschinen übernehmen lassen, aber noch keine Tätigkeiten, die komplex sind. So gibt es bspw. zwar tolle Lernvideoes, aber die Stelle eines Lehrers bleibt sicher, ebenso die eines Pflegers. Meines Wissens sind Maschinen gerade erst dabei, dass sie lernen ihr Lernen zu verbessern.
Auch meine 149999 Kollegen haben daher einen recht sicheren Arbeitsplatz. Es gibt für uns noch genug Arbeit um Arbeitsplätz weg zu digitalisieren ;-)

Trimichi 11.07.2022 15:41

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1670282)
Menschen, die komplexe Tätigkeiten ausführen, werden so schnell nicht wegdigitalisiert. Man kann zwar einzelne schwierige Tätigkeiten von Maschinen übernehmen lassen, aber noch keine Tätigkeiten, die komplex sind.


Auch meine 149999 Kollegen haben daher einen recht sicheren Arbeitsplatz. Es gibt für uns noch genug Arbeit um Arbeitsplätz weg zu digitalisieren ;-)

Du und deine 149999 Kolleg_innen leisten ganz bemerkenswerte Arbeit. Wer das nicht glaubt, der muss hier vergleichen:

https://youtu.be/s5tgbCAwa6M (link für zur Sendung quer / BR3, vorspielen nicht notwendig geht direkt zum Thema, im TV letzte Woche live)

Wenn jetzt noch Alexa nicht mit der Stimme einer Toten spräche, sondern mit der Stimme meiner Ex (Sprachaufzeichnungen über 1 Min vorhanden!) kämen wir ins Geschäft. ;-)

svmechow 11.07.2022 15:52

Interessant wird es, wenn KI und Mensch synergistisch interagieren. Ein phantastisches Beispiel hierfür ist der DaVinci- Operationsroboter. Ohne die Hand der*s Chirurg*in steht der nur so da; allein per Roboter durchgeführte Operationen konnten sich meines Wissens nach nicht durchsetzen.
Steuert aber eine in dieser Operation versierte Person den DaVinci, sind die Ergebnisse spektakulär: der Roboter erlaubt mehr Freiheitsgrade als die menschliche Hand und kompensiert darüber hinaus jede unpräzise Bewegung und jedes Wackeln oder Zittern. So kriegt man selbst als Säufer mit heftigem Tremor die Appendix schadlos rausgebastelt.

Je komplexer der Eingriff, desto mehr profitiert der Patient: insbesondere bei der Prostatektomie gibt es Hinweise, dass es seltener zu Verletzungen des Gefäss- und Nervenbündels kommt bei roboterassistierter Operation, was letztlich zu einem geringeren der erektilen Dysfunktion führt.

Leider lassen sich auf Grundlage dieses Arguments die gesetzlichen Krankenkassen mehrheitlich nicht dafür begeistern, die Mehrkosten für den roboterassistierten Eingriff zu erstatten.

keko# 11.07.2022 16:11

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1670371)
...
Leider lassen sich auf Grundlage dieses Arguments die gesetzlichen Krankenkassen mehrheitlich nicht dafür begeistern, die Mehrkosten für den roboterassistierten Eingriff zu erstatten.

Möglicherweise ist die Anschaffung noch zu teuer oder es gibt irgendwelche anderen Gründe menschlicher Natur. Vielleicht ist der Eingriff zu selten und ein Mensch billiger als eine Maschine?
Erst in der Massenproduktion wird eine Maschine billiger. Kann eine Maschine hervorragend Auto fahren oder operieren, kann man sie beliebig klonen. Ein Mensch braucht dazu vielleicht 2 oder 3 Jahrzehnte und kann vielleicht weder richtig Autofahren noch operieren.
Als ich letzte Woche bei einer längeren Zahn-OP 2h unter den Händen meiner Zahnärztin und ihrer Zahnarzthelferin lag, überlegte ich, wie es wohl wäre, wären beide Maschinen. Das fand ich nicht sehr brickelnd ;-)

Trimichi 11.07.2022 20:04

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1670371)
Leider lassen sich auf Grundlage dieses Arguments die gesetzlichen Krankenkassen mehrheitlich nicht dafür begeistern, die Mehrkosten für den roboterassistierten Eingriff zu erstatten.

Die militärische Forschung schon. Wegen der Hyperschallwaffen. Diehl hier vor Ort baut derzeit auch welche, übrigens. Denn Expertensysteme (KI) können schneller entscheiden, ob es sich um einen feindlichen Kernwaffenangriff handelt als Menschen. Oder eben um ein pfeilschnelles Flugzeug. Stand ja auch so in der Zeitung. Im überregionalen Teil.

Und wenn der Computer einen Fehler macht? Passiert das im TV / hier als Beispiel im UK. https://www.youtube.com/watch?v=cvpYUxI45d0&t=157s

Eine Ironie des Schicksals, dass die tollen Roboter aus Boston oder so am Anfang in dem Film gezeigt zur Bedeutungslosigkeit "degradiert" wurden?

Es kann also jederzeit passieren. Leider. Z.B. wenn der Computer ein Flugzeug mit einer Kernwaffe im Anflug verwechselt. Oder eine Kernwaffe mit einem nicht-atomar und mit konventionellem Sprengstoff bestückten Marschflugkörper, sagen wir einer Tomahawk oder einer Neptun.

Helmut S 11.07.2022 20:10

Was hat denn der Da Vinci mit KI zu tun? An welcher Stelle kommen denn dort KI Technologien zum Einsatz? :Blumen:

svmechow 11.07.2022 21:17

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1670410)
Was hat denn der Da Vinci mit KI zu tun? An welcher Stelle kommen denn dort KI Technologien zum Einsatz? :Blumen:

https://www.bdc.de/kuenstliche-intel...e-have-so-far/

Vielleicht zu großzügig ausgelegt von mir. Weisst ja: ich muss halt überall meinen Senf dazu geben:Blumen:

Aber auch im Bereich der Neoronavigation kommt AI zum Einsatz, allerdings immer mit Schnittstelle zum*r Neurochirurg*in.

keko# 11.07.2022 22:02

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1670417)
https://www.bdc.de/kuenstliche-intel...e-have-so-far/

Vielleicht zu großzügig ausgelegt von mir. Weisst ja: ich muss halt überall meinen Senf dazu geben:Blumen:

Aber auch im Bereich der Neoronavigation kommt AI zum Einsatz, allerdings immer mit Schnittstelle zum*r Neurochirurg*in.

In dem Link steht auch drin, dass es ähnlich wie beim autonomen Fahren noch ungeklärte Zuständigkeiten gibt. Wer ist bei Schäden verantwortlich? Der Algorithmus? Der Codierer? Sehr spannend auch: was passiert mit den anfallenden Daten (bei einer OP, beim Autofahren).
Solche Dinge werden aber irgendwann gelöst werden. Ebenso sollte man im Hinterkopf behalten, dass Entwicklungen manchmal exponentiell fortschreiten. Dass heute irgendwas noch so ähnlich ist wie vor 30 Jahren, heißt nicht unbedingt, dass es in 30 Jahren noch ebenso ist.
:Blumen:

Trimichi 11.07.2022 22:16

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1670428)
Ebenso sollte man im Hinterkopf behalten, dass Entwicklungen manchmal exponentiell fortschreiten. Dass heute irgendwas noch so ähnlich ist wie vor 30 Jahren, heißt nicht unbedingt, dass es in 30 Jahren noch ebenso ist.
:Blumen:

Eben. Deswegen schaltet sich auch irgendwann SKYNET ein. So schnell wie der Computer ist, kann es ganz ganz schnell gehen. Das Problem ist dann aber auch, wie im Film TERMINATOR, dass der Mensch zu langsam sein wird, um den Stecker zu ziehen.

Ich persönlich glaube, dass diese Computerfreaks einfach eine versaubeutelte Kindheit hatten, und wie Bill Gates gemobbt wurden, der sich ja dann bekanntlich in der Garage seines Vaters versteckt und es allen gezeigt hat. Daran leidet er bis heute, Milliardäre sind einsam. Wäre er ein mal mit auf Jungscharfreizeit gefahren hätte man ihm vllt noch helfen können. Wie so vielen anderen App- und Computer- und KI-Milliardären in den Vereinigten Staaten von Amerika vor allem auch.

Besser, diese Typen drücken Tasten und beschäftigen Hundertausende andere Tastendrücker, und fühlen sich toll, als dass daraus Delinquenten und so weiter werden. Denn der Computer ist ja die Beschäftigung für das Proletariat (Arbeiterklasse) des dritten Milleniums.

Der Punkt ist also welcher Programmierer programmiert was, und welches Programm "hackt" dann ein anderes Programm? Hierbei stelle ich mir den Einsatz einer KI interessant vor? Denn wie bei TERMINATER wird die Maschine also beschließen und nicht damit aufhören, den Menschen auszurotten, vgl. ebenso MATRIX-Quattrologie den vierten Teil, dort wird es zudem offensichtlich: Herr Depp ist eben nicht nur auf der Anklagebank im Gerichtssaal ein As, sondern auch beim Psychoonkel (Psychiater). Wie all die anderen Kinder und Jugendlichen, die dank Digitalisierung krank wurden. Mit Diagonsen, freilich. Weil sie sich nicht mehr sozialisieren können. Suchterkrankung Internet / Händi / Apps / Interaktive Internet Plattformen / AI / KI / und der ganze stromfressende social media Kram samt Fernmeldemasten, die wie Pilze aus dem Erdboden schießen und eine riesengroße Mykorrhiza mit Glasfaserkabeln ausbilden, ist inzwischen auch eine medizinische Diagnose. Ginge es danach, wären wohl 95% unserer Jugendlichen suchterkrankt; nicht nur im realen Leben also ist Herr Depp ein Vorbild.

Und deswegen verteufle ich den Computer, diese Computeraffinität und auch die KI, diesen ganzen Blödsinn eben, beruhige mich dann aber sogleich, weil das ja was für Proletarier ist. Denn der Klassenkampf hat völlig neue Formen angenommen. Wer ein intelligentes Händi benutzt (SMARTPHONE) ist in der unteren Klasse. Wer keines braucht in der oberen Klasse. Und da gebe ich keko# Recht, das war vor 20-30 Jahren genau umgekehrt. :Blumen:

keko# 12.07.2022 07:51

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1670430)
Eben. Deswegen schaltet sich auch irgendwann SKYNET ein. So schnell wie der Computer ist, kann es ganz ganz schnell gehen. Das Problem ist dann aber auch, wie im Film TERMINATOR, dass der Mensch zu langsam sein wird, um den Stecker zu ziehen.

Ich persönlich glaube, dass diese Computerfreaks einfach eine versaubeutelte Kindheit hatten, und wie Bill Gates gemobbt wurden, der sich ja dann bekanntlich in der Garage seines Vaters versteckt und es allen gezeigt hat. Daran leidet er bis heute, Milliardäre sind einsam. Wäre er ein mal mit auf Jungscharfreizeit gefahren hätte man ihm vllt noch helfen können. Wie so vielen anderen App- und Computer- und KI-Milliardären in den Vereinigten Staaten von Amerika vor allem auch.

Besser, diese Typen drücken Tasten und beschäftigen Hundertausende andere Tastendrücker, und fühlen sich toll, als dass daraus Delinquenten und so weiter werden. Denn der Computer ist ja die Beschäftigung für das Proletariat (Arbeiterklasse) des dritten Milleniums.

Der Punkt ist also welcher Programmierer programmiert was, und welches Programm "hackt" dann ein anderes Programm? Hierbei stelle ich mir den Einsatz einer KI interessant vor? Denn wie bei TERMINATER wird die Maschine also beschließen und nicht damit aufhören, den Menschen auszurotten, vgl. ebenso MATRIX-Quattrologie den vierten Teil, dort wird es zudem offensichtlich: Herr Depp ist eben nicht nur auf der Anklagebank im Gerichtssaal ein As, sondern auch beim Psychoonkel (Psychiater). Wie all die anderen Kinder und Jugendlichen, die dank Digitalisierung krank wurden. Mit Diagonsen, freilich. Weil sie sich nicht mehr sozialisieren können. Suchterkrankung Internet / Händi / Apps / Interaktive Internet Plattformen / AI / KI / und der ganze stromfressende social media Kram samt Fernmeldemasten, die wie Pilze aus dem Erdboden schießen und eine riesengroße Mykorrhiza mit Glasfaserkabeln ausbilden, ist inzwischen auch eine medizinische Diagnose. Ginge es danach, wären wohl 95% unserer Jugendlichen suchterkrankt; nicht nur im realen Leben also ist Herr Depp ein Vorbild.

Und deswegen verteufle ich den Computer, diese Computeraffinität und auch die KI, diesen ganzen Blödsinn eben, beruhige mich dann aber sogleich, weil das ja was für Proletarier ist. Denn der Klassenkampf hat völlig neue Formen angenommen. Wer ein intelligentes Händi benutzt (SMARTPHONE) ist in der unteren Klasse. Wer keines braucht in der oberen Klasse. Und da gebe ich keko# Recht, das war vor 20-30 Jahren genau umgekehrt. :Blumen:

Du schreibst mal wieder hier und da sehr sinnvolles. Die Zeit der Computer-Nerds ist allerdings längst vorbei. Das war vor über 30 Jahren vielleicht noch der Fall, als man sich sicher sein konnte, dass man am anderen Ende der Leitung einen Nerd hatte. Längst sind schlaue Geschäftemacher in der Leitung, Unternehmen und Regierungen. An der Spitze des Unternehmens, in dem ich meine kargen Brötchen verdiene, sitzt einer der reichsten Menschen eines sehr bevölkerungsreichen Landes dieses Planeten. Ich helfe ihm noch reicher und mächtiger zu werden. Ich sorge also letztendlich für Zustände, die ich ständig anprangere, auch hier in diesem Forum. Aus diesem persönlichen Dilemma habe ich den Ausweg gefunden, dass ich Heranwachsenden die technischen Möglichkeiten näherbringe. So dass sie zumindest bescheid wissen. Was sie dann daraus machen geht mich nichts an und ist auch ihr Problem. Aufhalten kann man diese technischen Entwicklungen nicht, bestenfalls steuern. Wir sollten aufpassen, dass wir aus einer komfortablen Situation heraus den Anschluss nicht verpassen. Das Leben ist ein Haifischebecken, kein Kindergeburtstag.

Helmut S 12.07.2022 09:06

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1670417)
https://www.bdc.de/kuenstliche-intel...e-have-so-far/

Vielleicht zu großzügig ausgelegt von mir. Weisst ja: ich muss halt überall meinen Senf dazu geben:Blumen:

Ja, schon. Würde ich unterschreiben. :Lachen2:

Bei Robotern is es wie bei Menschen: Nicht alles was intelligent aussieht, ist es auch. :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.