triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Regeln, Sportordnungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Wettkampf mit Schwimmen im Becken (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47162)

Sky70.3 23.10.2019 22:10

Wettkampf mit Schwimmen im Becken
 
Hallo,

ich bin gerade am Stöbern welche OD's ich 2020 machen könnte.
Dabei habe ich Wettkämpfe gefunden wo im Becken geschwommen wird.

Könnet ihr mir bitte erklären wie das abläuft?
Wie wird man da eingeteilt?
Wie viele Schwimmen da zugleich auf einer Bahn?

Danke. LG Sky

Thorsten 23.10.2019 22:25

Gängig sind so um die 8 Athleten auf der 50m-Bahn, auf der 25er eher etwas weniger. Einteilung ist nicht vorgeschrieben. Kann nach Eingang der Meldung, nach gemeldeten erwarteten Schwimmzeiten oder irgendwie erfolgen.

Insbesondere bei Liga-Veranstaltungen sehen die (guten) Veranstalter in Zusammenarbeit mit den (guten) KR-Verantwortlichen zu, dass die im Becken zwangsweise unterschiedlichen Laufwege sich innerhalb der Teams wieder ausgleichen. Dieses Jahr vorbildlich beim TuS Griesheim erlebt.

Pause nach dem Schwimmen und Jagdstart wird eigentlich nur gemacht, wenn die räumlichen Gegebenheiten ein direktes Durchlaufen zum Rad nicht vernünftig zulassen, da es auch für den Veranstalter mit Umständen verbunden ist.

Sky70.3 23.10.2019 22:46

Okay, dann käme das für mich wohl nur in Frage wenn nach der zu erwartenden Schwimmzeit eingeteilt wird.
Alleine die Vorstellung, dass ich mit guten Schwimmern auf eine Bahn gerate...

Kann ich mir das so vorstellen, dass 8 hintereinander starten und wenn der Erste fertig ist springt wieder einer ins Wasser? Oder starten die nächsten 8 wenn die erste Gruppe fertig ist? :confused:

Die Bahnen zählen muss ich dann wohl auch noch, oder wie?

Ich glaube das sollte ich mir wohl zuerst mal live anschauen bevor ich mich auf dieses Abenteuer einlasse :)

runningmaus 24.10.2019 06:31

Eigentlich funktioniert es so, das bei z.b. 1000 m Schwimmstrecke die 8 Uhr startgruppe um kurz vor 8 zu fünft am bahnende steht, (also jede bahn 5 bis 8 schwimmer, geschwommen wird im kreis) einer sagt, was schwimmt ihr denn so?
Einer sagt dann 16 min, zwei sagen 18 min, und zwei grinsen: so 20 min, und nach dem Startschuss sortiert es sich auf der ersten Bahn.
Irgendwann gibt es dann ein paar überhol Manöver, und meist halten die Zähler am bahnende denen, die gleich fertig sind, z.b. eine bunte flosse in die wende.
Um 8:30 startet dann die nächste Gruppe .... Läuft.

Nobodyknows 24.10.2019 06:33

Zitat:

Zitat von Sky70.3 (Beitrag 1488313)
Kann ich mir das so vorstellen, dass 8 hintereinander starten und wenn der Erste fertig ist springt wieder einer ins Wasser? Oder starten die nächsten 8 wenn die erste Gruppe fertig ist? :confused:

Die Bahnen zählen muss ich dann wohl auch noch, oder wie?

Ich glaube das sollte ich mir wohl zuerst mal live anschauen bevor ich mich auf dieses Abenteuer einlasse :)

Das ist alles ganz entspannt.
Je nach Teilnehmerzahl gibt es (meist) mehrere Startgruppen.
Innerhalb der Startgruppe gilt für die z. B. acht Schwimmer auf der Bahn die gleiche Startzeit / der gleiche Startschuß. Ab da läuft die Zeit.

Vor dem Start spricht man sich mit den Leuten auf seiner Bahn kurz ab: "Was schwimmst Du so auf die 1500 Meter?" Der eine sagt "25 Minuten", der nächste 35 und noch ein anderer 42. Dann sortiert man sich entsprechend am Beckenrand ein. Startschuß! Der (vermeintlich) schnellste Schwimmer schwimmt los und der Rest folgt ihm. Wenn man dann noch am rechten Rand der Bahn schwimmt damit andere ggf. überholen / überrunden können ist die ganz Schwimmerei im Becken megaentspannt.

Alles ganz easy. Einfach anmelden und mitmachen. Beim ersten Mal wird es ohnehin nie perfekt sein. ;)

Gruß
N. :Huhu:

Mirko 24.10.2019 06:47

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1488332)
Der (vermeintlich) schnellste Schwimmer schwimmt los und der Rest folgt ihm. Wenn man dann noch am rechten Rand der Bahn schwimmt damit andere ggf. überholen / überrunden können ist die ganz Schwimmerei im Becken megaentspannt.

Sehe ich auch so. Ich gehöre eher zu den schnelleren Schwimmern und hab dadurch meist viele Überholvorgänge zu bewältigen. In einem Sprint-Wettkampf bin ich auf 400 Meter 5:45 min geschwommen, der langsamste auf meiner Bahn über 12 Minuten im Bruststil. Wenn jeder etwas drauf achtet die Mitte frei zu lassen zum Überholen ist das eigentlich kein Problem und alle haben Spaß.

Bei einer OD ist das ja alles noch entspannter, da man eh länger unterwegs ist und nicht so am Limit schwimmt.

Meine Erfahrung ist, dass vorm Wettkampf zwar alle grimmig schauen, aber eigentlich sind die allermeisten trotzdem ganz nette, rücksichtsvolle Typen. :Blumen:

NBer 24.10.2019 09:24

wichtig ist noch, dass sich die schwimmer nach ihrer absprache so aufstellen, dass der schnellste links und der langsamste rechts stehen, damit der schnellste nach seiner ersten wende keinen gegenverkehr hat. in die reihe wird sich dann erst auf bahn 2 eingeordnet.
so können am anfang alle gleichzeitig losschwimmen.

MatthiasR 24.10.2019 09:44

Zitat:

Zitat von Sky70.3 (Beitrag 1488303)
Könnet ihr mir bitte erklären wie das abläuft?

Nur wegen der Vollständigkeit: Es gibt auch die Variante mit dem Bahnwechsel. Da starten alle Athleten einzeln mit 15-30 sec Abstand an der selben Stelle (z.B. auf der rechten Bahn). Alle 100 m wird auf die Nachbarbahn gewechselt, bis man irgendwann ganz links ist, dort ist dann der Ausstieg.
Bei acht 50m-Bahnen gibt das maximal 800 m, ist also nur für Sprintdistanzen praktikabel. In BaWü gibt es das häufig bei Liga-Veranstaltungen.

Gruß Matthias

widi_24 24.10.2019 09:52

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1488366)
Nur wegen der Vollständigkeit: Es gibt auch die Variante mit dem Bahnwechsel. Da starten alle Athleten einzeln mit 15-30 sec Abstand an der selben Stelle (z.B. auf der rechten Bahn). Alle 100 m wird auf die Nachbarbahn gewechselt, bis man irgendwann ganz links ist, dort ist dann der Ausstieg.
Bei acht 50m-Bahnen gibt das maximal 800 m, ist also nur für Sprintdistanzen praktikabel. In BaWü gibt es das häufig bei Liga-Veranstaltungen.

Auch die meisten Wettkämpfe mit Beckenschwimmen, die ich kenne, finden auf diese Weise statt. Veranschaulicht z.B. hier in einer Grafik, damit man sich das vorstellen kann.

Sky70.3 24.10.2019 19:22

Danke euch Allen :Blumen:

Jetzt habe ich's verstanden. Recht habt ihr, ich mache es einfach mal dann sehe ich schon wie es läuft :)

Wenn es ungefähr so wird wie in diesem Video (ca. bei einer Minute) könnte es echt ganz entspannt werden. Da bin ich im Training schon auf schlimmeres Bahnen geschwommen :)

https://www.youtube.com/watch?v=V8aJoIEEaA4

LG Sky

Thorsten 24.10.2019 20:53

Insbesondere beim Radfahren sind Schwimmbad-Triathlons entspannt, weil nur ca. 50 Athleten pro Startgruppe einigermaßen gleichzeitig auf die Radstrecke gehen. Erst, wenn es zu viele / zu kurze Radrunden sind, vermischt es sich ggf. mit der nachfolgenden Gruppe.

macoio 25.10.2019 09:52

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1488366)
Nur wegen der Vollständigkeit: Es gibt auch die Variante mit dem Bahnwechsel. Da starten alle Athleten einzeln mit 15-30 sec Abstand an der selben Stelle (z.B. auf der rechten Bahn). Alle 100 m wird auf die Nachbarbahn gewechselt, bis man irgendwann ganz links ist, dort ist dann der Ausstieg.
Bei acht 50m-Bahnen gibt das maximal 800 m, ist also nur für Sprintdistanzen praktikabel. In BaWü gibt es das häufig bei Liga-Veranstaltungen.

Gruß Matthias

ganz furchtbar wenn mans vorher nicht ausreichend geübt hat, da man bei der Rollwende ja gewohnt ist auf der Rückbahn weiter links aufzutauchen gelingt das untertauchen der Leine dann prinzipiell nur bei jeder zweiten Wende :Lachen2:

schnodo 25.10.2019 10:16

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1488585)
ganz furchtbar wenn mans vorher nicht ausreichend geübt hat, da man bei der Rollwende ja gewohnt ist auf der Rückbahn weiter links aufzutauchen gelingt das untertauchen der Leine dann prinzipiell nur bei jeder zweiten Wende :Lachen2:

Für Exoten wie Dich ist das Verfahren auch nicht gedacht. :Cheese:

Das Triathleten-Credo lautet: Das Freiwasser hat keine Balken, deswegen braucht man keine spezielle Wendetechnik. Die meisten von uns üben ja auch nicht, wie man sich im Weltraum bewegt. ;)

Schwimmt man dann versehentlich doch mal im Becken, so ist die Wende eine willkommene Gelegenheit, zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit nochmal ordentlich Luft zu holen. Deshalb sind Rollwenden als unnütz oder sogar gefährlich einzustufen - wie man an Deiner Orientierungslosigkeit und den damit verbundenen Problemen sehr gut erkennt. :Lachen2:

MatthiasR 25.10.2019 10:45

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1488585)
ganz furchtbar wenn mans vorher nicht ausreichend geübt hat, da man bei der Rollwende ja gewohnt ist auf der Rückbahn weiter links aufzutauchen gelingt das untertauchen der Leine dann prinzipiell nur bei jeder zweiten Wende :Lachen2:

Naja, man muss ja auch nur bei jeder zweiten Wende die Leine untertauchen. Allerdings muss man tatsächlich meistens genau dann nach rechts. Das ist echt ziemlich komisch mit der Rollwende (kann man denn auch anders wenden? ;) ).

Gruß Matthias

schnodo 25.10.2019 11:25

Da fällt mir gerade noch ein, dass das Untertauchen der Leine bei mir oft sehr gut funktioniert, wenn ich eine Rücken-Rollwende mache. Dummerweise ist das nie Absicht. Aber vielleicht möchte das mal jemand ausprobieren. :Lachen2:

kullerich 25.10.2019 13:51

Zitat:

Zitat von runningmaus (Beitrag 1488331)
Einer sagt dann 16 min, zwei sagen 18 min, und zwei grinsen: so 20 min, und nach dem Startschuss sortiert es sich auf der ersten Bahn.

Und natürlich ist das dann oft wie beim Genitalgrößenvergleich: in Wirklichkeit können sie 19, 21 und 25 Minuten schwimmen :)

macoio 25.10.2019 14:58

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1488601)
Schwimmt man dann versehentlich doch mal im Becken, so ist die Wende eine willkommene Gelegenheit, zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit nochmal ordentlich Luft zu holen. Deshalb sind Rollwenden als unnütz oder sogar gefährlich einzustufen - wie man an Deiner Orientierungslosigkeit und den damit verbundenen Problemen sehr gut erkennt. :Lachen2:

du missinterpretierst das, mit der Rollwende lassen sich vorzüglich das Startgerangel, Abkürzungs- oder Fluchtversuche an Bojen sowie spontanes Nicht-Atmen bei hohem Wellengang üben.
(Ich habe extra das Wort "üben" in den Satz inkludiert in der Hoffnung dass du Formulierungen die dein Lieblingswort enthalten schwerlich Widersprechen kannst :Lachen2: )

schnodo 25.10.2019 16:50

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1488678)
Ich habe extra das Wort "üben" in den Satz inkludiert in der Hoffnung dass du Formulierungen die dein Lieblingswort enthalten schwerlich Widersprechen kannst :Lachen2:

Das hast Du geschickt eingefädelt. Da kann ich jetzt tatsächlich nix drauf erwidern. :Cheese:

Beim Kraulen greife ich auch meist auf die Rollwende zurück, es sei denn, es ist so viel los, dass ich mich nicht traue, oder die Mitschwimmer sind unberechenbar. :)

Wenn wir schon dabei sind, Frage an die alteingesessenen Schwimmer: Gibt es eine Daumenregel, in welcher Entfernung von der Wand man anfängt, sich für die Wende auf die andere Seite zu orientieren und wo genau man wendet? Ich orientiere mich meist aber der Fünf-Meter-Marke zur Bahnmitte, mache meinen Purzelbaum auch ziemlich in der Mitte, und stoße mich in Richtung der Leine ab. Ich sehe aber etliche Leute, die sehr nahe an der Leine wenden und dann parallel dazu abstoßen. :Gruebeln:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.