triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Radteile aus dem 3D Drucker (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41703)

Microsash 19.04.2017 19:03

Radteile aus dem 3D Drucker
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo !

Vieleicht für den ein oder anderen Interresant sind Radteile aus dem 3 Drucker. Diese lassen sich selbst per CAD erstellen oder von Musterseiten ( things universe) runterladen und entsprechend drucken.
Aktuell hab ich ja die etap Box gedruckt, aber weitere Teile wie Tachohalter sind in arbeit.
Verwendet wird ein ursprünglich einfacher Drucker, der aber über Selbstbau verbessert wurde. Die erreichbare Qualität zeigt der 1mm dicke gelbe Probedeckel.

Gerne Fragen und Anregungen was man noch brauchen könnte, ansonsten halt ich euch bischen auf dem Laufenden :Blumen:

Gruß

Sash

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14926213 64

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14926214 03

Microsash 19.04.2017 19:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Bilderfunktion ist ja soooo toll vom Forum, daher nochmal :dresche

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14926216 64

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14926217 35

Microsash 19.04.2017 19:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier der CAD Entwurf zur Box:

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14926229 22

FlowJob 19.04.2017 19:43

Saucool! Bin gespannt, was du noch alles treibst mit dem Gerät. Das geht auf jeden Fall schonmal vielversprechend los. :Blumen:

Hast du vor, die Oberfläche noch irgendwie zu glätten? Abschleifen oder so, oder kriegt man das nicht sinnvoll hin?

Microsash 19.04.2017 20:16

Von Schleifen über flämmen bis zu chemisch gibts zig möglichkeiten die Oberfläche zu finishen. Aber eben der großteil geht über Druckgeschwindigkeit.....wenn man davon reden kann. Selbst in zu schnellem Druck braucht die etap Box bereits knapp 2 Stunden, daher wird die erst sauber gedruckt ( 4-5h) wenn alle details stimmen.

DocTom 19.04.2017 20:27

Zitat:

Zitat von FlowJob (Beitrag 1300814)
Saucool!

Find ich auch, Sash, hast Du in der Firma Zugriff auf den Drucker oder selber einen gekauft / gebaut?
Gruss
Thomas

Microsash 19.04.2017 20:32

Der steht hier bei mir im Wohnzimmer.....im Selbstbau ist sowas echt günstig, bzw druckt man sich selber Tuningteile dafür.

craven 20.04.2017 08:46

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1300824)
im Selbstbau ist sowas echt günstig.

Oha, interessant. Könntest Du noch eine grobe Preisregion dafür angeben? Und woher beziehst Du die Gerätekomponenten?

Was anderes: Wie stabil sind denn solche Selbstdrucke? Gibts da unterschiedliche Materialien oder nimmt man halt einfach das, was der Hersteller im Angebot hat?

Fragen über Fragen :)

Papa Ali 20.04.2017 09:04

Sehr interessant, schreib ruhig ausführlich darüber(wo da das Zeug her hast zum bauen, kosten, usw)
Danke dir.:Blumen:

Ps: denkst du das man damit Armschalen für einen auflieger machen kann?

Microsash 20.04.2017 15:43

Also ein Bauteilesatz bekommt man bereits ab 150 eur ( alles ebay). Das meisterverwendete Material ist PLA, gefollgt von ABS, gibt aber auch exoten wie Carbonverstärktes Material. Kosten ab 15 eur/kg.
Stabil ist das Ganze eigentlich recht gut, gibt auch Leute die Vorbauten, Naben und sogar ganze Fahrräder drucken. Wer sich nicht vorstellen kann was alles geht, schau sich bei:

https://www.thingiverse.com/

Mal genau um, am besten Suchbegriff : bike

carvinghugo 20.04.2017 16:49

Interessantes Thema!

Hast CAD-Erfahrung oder gibt es für Editoren, die man ohne Fachwissen bedienen kann?

Microsash 20.04.2017 17:56

CAD Planung ist wohl das schwierigste. Bin nicht ganz unbedarft, benutzte allerdings im Moment Tinkercad. Das Browserorientierte Programm reicht für einfach Objekte gut aus und ist schon nach kurzer Einarbeitung für vieles ausreichend.
Wichtiger ist eigentlich der Umgang dann mit Slicer und der Druckersoftware.

carolinchen 20.04.2017 21:12

Als Laie frage ich mich wie es funktionieren kann dass es stabil ist.
Der Kunststoff wird erhizt und schichtweise aufgetragen oder?
Wie verklebt oder verschmilzt es dass es stabil ist?

Microsash 20.04.2017 22:40

Das "Plastik" wird mit rund 200 Grad erhitzt und in 0,1mm dicken Schichten zusammengeschmolzen. Ich habe heute eine Platte gedruckt ( 60x100x5mm) mit leerer Struktur. Die bekommt man in der Hand nur mit ganz viel Gewalt überhaupt zerbrochen.

Microsash 21.04.2017 22:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute "schnell" einen Trainingstachohalter gebraucht. Statt stumpf was mit Kabelbinder zu machen, habe ich einen Trainingshalter entworfen, der sich einfach aufclippen lässt.
Im Wettkampf kommt er später an den Flaschenhalter, aber für ne schnelle Montage zumTraining genau das richtige. ( Entwurfdruck, daher gelb)

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14928054 21

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14928055 71

Freizeitathlet 21.04.2017 22:33

Cool. Ich bin echt beeindruckt.

Mirko 21.04.2017 22:43

Zitat:

Zitat von Freizeitathlet (Beitrag 1301255)
Cool. Ich bin echt beeindruckt.

Ich auch! Bisher kannte ich das nur als Spielerei, aber deine Sachen sind ja echt brauchbar und sparen Geld! Bin gespannt auf welche Ideen du noch so kommst!

Gibts da eigentlich nur eine Sorte Kunststoff mit der man alles drucken muss oder kann man wählen? (Also nicht die Farbe sondern Härtegrad, thermische Stabilität, enthaltene Weichmacher und solche Sachen)

Andreundseinkombi 21.04.2017 22:45

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1301249)
Heute "schnell" einen Trainingstachohalter gebraucht. Statt stumpf was mit Kabelbinder zu machen, habe ich einen Trainingshalter entworfen, der sich einfach aufclippen lässt.
Im Wettkampf kommt er später an den Flaschenhalter, aber für ne schnelle Montage zumTraining genau das richtige. ( Entwurfdruck, daher gelb)

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14928054 21

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14928055 71

Den find ich richtig gut! Hast du da ne CAD Datei von die du mir schicken würdest? :Liebe:

Mirko 21.04.2017 22:46

Zitat:

Zitat von Andreundseinkombi (Beitrag 1301260)
Den find ich richtig gut! Hast du da ne CAD Datei von die du mir schicken würdest? :Liebe:

Wie wärs wenn einer von euch beiden mal 30 der Dinger druckt und zum Freundschaftspreis im Forum anbietet? ich würd einen nehmen! :Cheese:

Edit: nach kurzer Überlegung: Druck natürlich nur nach Einzelbestellung mit Angabe des Abstands der Aerobars möglich

glaurung 22.04.2017 04:46

Saupraktische Sache, sowas zu können. Erleichtert manchmal sicher die eine oder andere umständliche Bastelei. :cool:

Und endlich mal wieder was Neues und interessantes zu lesen.

Bleierpel 22.04.2017 10:09

Wenn sich für bestimmte Teile ein größeres Interesse herausbilden sollte können wir auch über Prototypenformen nachdenken. Ich betreibe eine Kunststoffspritzerei mit Werkzeugbau:)

Microsash 22.04.2017 13:03

Ich denke, gerade individuelle Teile sind hier die Stärke. Eben wir hier genau auf meinen Aerobar Abstand. Selbiges gilt für die geplanten Teile wie Flaschenhalter, Teilebox, Nummernhalter etc...
Da lohnt sich kaum eine Serienproduktion.

Materialien gibts da alles mögliche, von weich über hart, Carbonfill, Nylon und sogar Holzreplika.


@ Andreas...lass mir deine email zukommen.

DPerlick 22.04.2017 15:28

Ich finde das Thema auch sehr spannend.

Was mir gerade so spontan einfallen würde: Einen Clip, den man auf dem Vorbau aufdrücken könnte und obendrauf dann den Garmin /Polar Tacho draufstecken könnte. Mir gehen diese Gummis für die Halter ziemlich auf den Keks.

Microsash 22.04.2017 16:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da halt wieder das Problem, das man den nur für Vorbau X passend bekommt....eben Einzelfertigung.
Dafür ist wichtig die Halter selbst besser hinzubekommen. Da die aber tricky sind zum drucken arbeite ich gerade daran ( druck ich jetzt seperat vom Clip):

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14928720 43

Thorsten 22.04.2017 16:58

Zitat:

Zitat von DPerlick (Beitrag 1301356)
Einen Clip, den man auf dem Vorbau aufdrücken könnte und obendrauf dann den Garmin /Polar Tacho draufstecken könnte. Mir gehen diese Gummis für die Halter ziemlich auf den Keks.

K-Edge bietet so einige Problemlöser dafür an. Diesen habe ich z.B. für das MTB mit dem Stummelvorbau gewählt, an den man die mitgelieferte Gummibandlösung des Edge gar nicht montieren konnte.

sybenwurz 22.04.2017 20:31

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1301294)
Ich betreibe eine Kunststoffspritzerei mit Werkzeugbau:)

Wir haben grad ne Formiga 110 bestellt.
Schneller lieferbar als manches Canyon...

Freizeitathlet 22.04.2017 21:09

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1301399)
Wir haben grad ne Formiga 110 bestellt.
Schneller lieferbar als manches Canyon...

Was magst Du uns sinnvolles damit sagen???

Trillerpfeife 22.04.2017 21:12

Zitat:

Zitat von Freizeitathlet (Beitrag 1301402)
Was magst Du uns sinnvolles damit sagen???

mich tät eher interessieren was das Teil so ungefähr gekostet hat und wie gut es funktioniert. Letzteres natürlich erst wenn es geliefert wurde.

Microsash 22.04.2017 21:22

Google hats mir erklärt:

https://www.3dhubs.com/3d-printers/formiga-p-110

Trillerpfeife 22.04.2017 21:41

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1301404)

räusper danke, äh da muss ich wohl noch einen Moment sparen.

coparni 23.04.2017 18:05

Schnäppchen. Da nehme ich gleich zwei...

sybenwurz 23.04.2017 23:07

Naja, mach langsam.
Die Preise sind ja netto und da kommen auch noch n paar Nebenkosten hinzu.
Die nötige Kompressoranlage für 10cbm/Std. bei 6bar kriegste nicht für 179Öre im Baumarkt, die Sandstrahlanlage ebensowenig.
Den notwendigen Stromanschluss findeste normalerweise in deiner Doppelhaushälfte auch eher nicht.
Das Pulver muss klimatisiert bei ner bestimmten Luftfeuchtigkeit gelagert werden, in der Tendenz haste überall, wo das beim Umschütten, Mischen oder Einfüllen herumschwirren kann, explosive Atmosphäre.
Daheim wiederum eher nicht so das Thema, in ner Firma, wo es Arbeitsschutzbestimmungen gibt, schon.

Es gibt Firmen, die Kleinmengen drucken, der Preis hört sich dann immer erstmal eher hoch an, aber um sich so ne Büchse selbst hinzustellen, kann an schon n bissl was dort drucken lassen...

huegenbegger 24.04.2017 11:14

Klar, man kann sich auch eine M6 Sechskantschraube in einem 7achs Drehfräsautomaten herstellen, oder aber einfach eine Schneidkluppe verwenden...

Für die Einzelanfertigung, selbst für Kleinserien, von kleinen gadgets für unsere Fahrräder reicht doch jeder ebay Drucker völlig aus.

Ne schöne Sache, ich würde die Teile aber deutlich weniger massiv drucken, die wiegen doch ganz schön für einen Tachohalter, oder?

Microsash 24.04.2017 18:38

Die Teile sind natürlich mit Infill gedruckt......wiegt also 24,9 gramm.

michaw 24.04.2017 22:03

Wieviel % Infill nimmst Du ? Auch wenn die Drucker mittlerweile billig sind braucht es doch einiges an Erprobung bis die prozessparameter ( Temperatur, Geschwindigkeit etc. ) passen. Das sollte man nicht unterschätzen.

Gruß

coparni 25.04.2017 11:17

Wie schaut es denn mit der Software aus? Gibts da inzwischen günstige oder gar kostenlose 3D-Programme um solche Modelle zu erstellen? CAD und CAM kann ja recht schnell sehr teuer werden.

schnodo 25.04.2017 11:28

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 1301834)
Wie schaut es denn mit der Software aus? Gibts da inzwischen günstige oder gar kostenlose 3D-Programme um solche Modelle zu erstellen? CAD und CAM kann ja recht schnell sehr teuer werden.

Es gibt für jeden Anwendungsbereich und Geldbeutel etwas. Auf Thingiverse findet man ein schönes Flowchart, das eine erste Orientierung ermöglicht.
(Das einzige, was mir auf den ersten Blick nicht zutreffend erscheint, ist dass Google SketchUp nicht brauchbar wäre. Da gibt es wenn ich es recht überblicke, ausreichend Plugins, die den entsprechenden Export ermöglichen.)

Matthias75 25.04.2017 12:02

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1301332)
...die geplanten Teile wie Flaschenhalter, Teilebox, Nummernhalter etc...

sehr interessantes Thema. Stelle mir die Herstellung mit einem 3D-Drucker (handwerklich) einfacher vor wie die Handhabung von Kohlefasern und Harz.

Bin schon gespannt, was als nächsts kommt :Huhu: . Teilebox und Trinksystem fände ich sehr interessant, da die käuflichen Standardlösungen aus meiner Sicht nicht immer zufriedenstellend sind (optisch und befestigungstechnisch).

Hast du da schon genauere Vorstellungen?

M.

coparni 25.04.2017 12:17

Man muss halt für eine entsprechende Anwendung das richtige Material und die richtige Herstellungsmethode finden. Richtig im Sinne von sinnvoll. Eine Salatschüssel aus Kohlefaser laminieren ist da eher weniger sinnvoll. Ein Flugzeugflügel aus PP oder PE auch eher nicht.

Microsash 25.04.2017 17:29

Freut mich, die gute Resonanz hier :Blumen:

Man muss schon sagen, das die billigen Drucker wirklich nicht viel taugen, auser man legt ordentlich Hand an. Daher viel jetzt erstmal die Entscheidung ein besseres Gerät zu bauen....mehr dazu bald.

Gestern ist der jetztige Drucker erstmal in den Keller umgezogen, wo er endlich vom Notebook an den "Hochleistungsrechner" kam und so auch endlich mal gescheite 3D Berechnungen möglich sind.
Programmäsig arbeite ich mit Free CAD und Tinker Cad. Druckvorbereitung mit Slic3er und Reptier als Druckhost.
Die Teile druck ich meist mit 20-30% Infill, was oft stabiler ist, wie sogar masivteile ( eine Platte 5mm dick 100x60m bekommt man kaum in der Hand zerbrochen).

Das Programm ist also groß, arbeiten und trainieren muss ich ja auch noch....

Gruß

Sash


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.